Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche An- merkung, die bey den Amphibien gemacht worden ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle einem Win- terschlaf ausgesetzt sind; aber wohl nur sehr wenige einen bestimmten täglichen periodischen Erhohlungs- schlaf haben: wie es z. B. vom Goldbrachsen gesagt wird.
§. 114.
Außer den wenigen lebendig-gebärenden Fischen, wohin der Aal und die sogenannte Aalmutter gehören, mögen sich wohl wenige Fische wirklich mit einander paaren; sondern bey den mehresten gibt das Weib- chen den Rogen noch unbefruchtet von sich, und das Männchen kommt hierauf nach, um denselben mit sei- ner Milch zu begießen.
Man hat diese Einrichtung für die Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern und Samen der Lachs-Forel- len etc. junge Fische erzielen kann*).
Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge- schäfte der Fische gehört auch noch, daß man einzeln unter denselben, nahmentlich beym Karpfen wirkli- che Zwitter gefunden hat.
§. 115.
Die Vermehrung der meisten Fische ist zum Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyerchen der mehresten im Verhältniß zu ihrer Statur ungleich klei- ner sind, als in irgend einer andern Thier-Classe, dennoch bey manchen die Eyerstöcke größer sind, als ihr ganzer übriger Körper. Daher zahlt man, z. B. beym Häring, zwischen 20 und 37000, beym Karpfen
*) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J. 1765. S. 978. u. f.
§. 113.
Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche An- merkung, die bey den Amphibien gemacht worden ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle einem Win- terschlaf ausgesetzt sind; aber wohl nur sehr wenige einen bestimmten täglichen periodischen Erhohlungs- schlaf haben: wie es z. B. vom Goldbrachsen gesagt wird.
§. 114.
Außer den wenigen lebendig-gebärenden Fischen, wohin der Aal und die sogenannte Aalmutter gehören, mögen sich wohl wenige Fische wirklich mit einander paaren; sondern bey den mehresten gibt das Weib- chen den Rogen noch unbefruchtet von sich, und das Männchen kommt hierauf nach, um denselben mit sei- ner Milch zu begießen.
Man hat diese Einrichtung für die Landwirthschaft benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern und Samen der Lachs-Forel- len ꝛc. junge Fische erzielen kann*).
Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge- schäfte der Fische gehört auch noch, daß man einzeln unter denselben, nahmentlich beym Karpfen wirkli- che Zwitter gefunden hat.
§. 115.
Die Vermehrung der meisten Fische ist zum Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyerchen der mehresten im Verhältniß zu ihrer Statur ungleich klei- ner sind, als in irgend einer andern Thier-Classe, dennoch bey manchen die Eyerstöcke größer sind, als ihr ganzer übriger Körper. Daher zahlt man, z. B. beym Häring, zwischen 20 und 37000, beym Karpfen
*) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J. 1765. S. 978. u. f.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0232"xml:id="pb213_01_0001"n="213"/><headrendition="#c">§. 113.</head><lb/><p>Von ihrem <hirendition="#g">Schlafe</hi> gilt meist die gleiche An-<lb/>
merkung, die bey den Amphibien gemacht worden ist<lb/>
(§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle einem Win-<lb/>
terschlaf ausgesetzt sind; aber wohl nur sehr wenige<lb/>
einen bestimmten täglichen periodischen Erhohlungs-<lb/>
schlaf haben: wie es z. B. vom Goldbrachsen gesagt<lb/>
wird.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 114.</head><lb/><p>Außer den wenigen lebendig-gebärenden Fischen,<lb/>
wohin der Aal und die sogenannte Aalmutter gehören,<lb/>
mögen sich wohl wenige Fische wirklich mit einander<lb/><hirendition="#g">paaren</hi>; sondern bey den mehresten gibt das Weib-<lb/>
chen den Rogen noch unbefruchtet von sich, und das<lb/>
Männchen kommt hierauf nach, um denselben mit sei-<lb/>
ner Milch zu begießen.</p><p>Man hat diese Einrichtung für die Landwirthschaft<lb/>
benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen<lb/>
Vermischung von Eyern und Samen der Lachs-Forel-<lb/>
len ꝛc. junge Fische erzielen kann<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. Hauptm. <hirendition="#g">Jacobi</hi> im <hirendition="#g">Hannov. Magazin</hi> v. J. 1765.<lb/>
S. 978. u. f.</p></note>.</p><prendition="#indent-1 #small">Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-<lb/>
schäfte der Fische gehört auch noch, daß man einzeln<lb/>
unter denselben, nahmentlich beym Karpfen <hirendition="#g">wirkli-<lb/>
che Zwitter</hi> gefunden hat.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 115.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Vermehrung</hi> der meisten Fische ist zum<lb/>
Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyerchen der<lb/>
mehresten im Verhältniß zu ihrer Statur ungleich klei-<lb/>
ner sind, als in irgend einer andern Thier-Classe,<lb/>
dennoch bey manchen die Eyerstöcke größer sind, als<lb/>
ihr ganzer übriger Körper. Daher zahlt man, z. B.<lb/>
beym Häring, zwischen 20 und 37000, beym Karpfen<lb/></p></div></div></body></text></group></text></TEI>
[213/0232]
§. 113.
Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche An-
merkung, die bey den Amphibien gemacht worden ist
(§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle einem Win-
terschlaf ausgesetzt sind; aber wohl nur sehr wenige
einen bestimmten täglichen periodischen Erhohlungs-
schlaf haben: wie es z. B. vom Goldbrachsen gesagt
wird.
§. 114.
Außer den wenigen lebendig-gebärenden Fischen,
wohin der Aal und die sogenannte Aalmutter gehören,
mögen sich wohl wenige Fische wirklich mit einander
paaren; sondern bey den mehresten gibt das Weib-
chen den Rogen noch unbefruchtet von sich, und das
Männchen kommt hierauf nach, um denselben mit sei-
ner Milch zu begießen.
Man hat diese Einrichtung für die Landwirthschaft
benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen
Vermischung von Eyern und Samen der Lachs-Forel-
len ꝛc. junge Fische erzielen kann *).
Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-
schäfte der Fische gehört auch noch, daß man einzeln
unter denselben, nahmentlich beym Karpfen wirkli-
che Zwitter gefunden hat.
§. 115.
Die Vermehrung der meisten Fische ist zum
Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyerchen der
mehresten im Verhältniß zu ihrer Statur ungleich klei-
ner sind, als in irgend einer andern Thier-Classe,
dennoch bey manchen die Eyerstöcke größer sind, als
ihr ganzer übriger Körper. Daher zahlt man, z. B.
beym Häring, zwischen 20 und 37000, beym Karpfen
*) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J. 1765.
S. 978. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/232>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.