Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein- ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks- aberglauben Anlaß gegeben haben.
5. Hister. Antennae capitatae capitulo soli- diusculo; infimo articulo compresso, decurva- to. Caput intra corpus retractile. Os forcipa- tum. Elytra corpore breviora. Tibiae anticae dentatae.
1. +. Unicolor. H. totus ater, elytris substriatis.
Sulzers Kennzeichen tab. 2, fig. 8, 9.
In sandigem Boden und auf Viehweiden.
6. Gyrinus. Antennae clavatae; rigidae, capi- te breviores, oculi 4, duobus supra, duobus infra.
1. +. Natator, der Schwimmkäfer. G. sub- striatus.
Sulzers Gesch. tab. 2, fig. 10.
Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der Oberfläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine Luftblase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch von sich.
1. +. Vespillo. (NecrophorusV. F.) der Tod- tengräber. (Fr. le fossoyeur.) S. oblonga
Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein- ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks- aberglauben Anlaß gegeben haben.
5. Hister. Antennae capitatae capitulo soli- diusculo; infimo articulo compresso, decurva- to. Caput intra corpus retractile. Os forcipa- tum. Elytra corpore breviora. Tibiae anticae dentatae.
1. †. Unicolor. H. totus ater, elytris substriatis.
Sulzers Kennzeichen tab. 2, fig. 8, 9.
In sandigem Boden und auf Viehweiden.
6. Gyrinus. Antennae clavatae; rigidae, capi- te breviores, oculi 4, duobus supra, duobus infra.
1. †. Natator, der Schwimmkäfer. G. sub- striatus.
Sulzers Gesch. tab. 2, fig. 10.
Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der Oberfläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine Luftblase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch von sich.
1. †. Vespillo. (NecrophorusV. F.) der Tod- tengräber. (Fr. le fossoyeur.) S. oblonga
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0291"xml:id="pb272_01_0001"n="272"/><prendition="#l1em">Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die<lb/>
durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein-<lb/>
ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks-<lb/>
aberglauben Anlaß gegeben haben.</p><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Hister</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae capitatae capitulo soli-<lb/>
diusculo; infimo articulo compresso, decurva-<lb/>
to. Caput intra corpus retractile. Os forcipa-<lb/>
tum. Elytra corpore breviora. Tibiae anticae<lb/>
dentatae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Unicolor</hi></hi>. <hirendition="#aq">H. totus ater, elytris substriatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Sulzers</hi> Kennzeichen <hirendition="#aq">tab</hi>. 2, <hirendition="#aq">fig</hi>. 8, 9.</p><prendition="#l1em">In sandigem Boden und auf Viehweiden.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Gyrinus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae clavatae; rigidae, capi-<lb/>
te breviores, oculi 4, duobus supra, duobus<lb/>
infra</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Natator</hi></hi>, <hirendition="#g">der Schwimmkäfer</hi>. <hirendition="#aq">G. sub-<lb/>
striatus</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi>. 2, <hirendition="#aq">fig</hi>. 10.</p><prendition="#l1em">Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der<lb/>
Oberfläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine<lb/>
Luftblase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch<lb/>
von sich.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Byrrhus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae clavatae subsolidae</hi>,<lb/><hirendition="#aq">subcompressae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Museorum</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Anthenus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">M</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#aq">B. nebulo-<lb/>
sus, elytris subnebulosis puncto albo</hi>.</p><prendition="#l1em">In Pelzwerk, ausgestopften Thieren ꝛc.</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Silpha</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae extrorsum crassiores</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Elytra marginata. Caput prominens. Thorax<lb/>
planiusculus, marginatus</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vespillo</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Necrophorus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">V</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#g">der Tod-<lb/>
tengräber</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le fossoyeur</hi></hi>.) <hirendition="#aq">S. oblonga<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[272/0291]
Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die
durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein-
ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks-
aberglauben Anlaß gegeben haben.
5. Hister. Antennae capitatae capitulo soli-
diusculo; infimo articulo compresso, decurva-
to. Caput intra corpus retractile. Os forcipa-
tum. Elytra corpore breviora. Tibiae anticae
dentatae.
1. †. Unicolor. H. totus ater, elytris substriatis.
Sulzers Kennzeichen tab. 2, fig. 8, 9.
In sandigem Boden und auf Viehweiden.
6. Gyrinus. Antennae clavatae; rigidae, capi-
te breviores, oculi 4, duobus supra, duobus
infra.
1. †. Natator, der Schwimmkäfer. G. sub-
striatus.
Sulzers Gesch. tab. 2, fig. 10.
Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der
Oberfläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine
Luftblase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch
von sich.
7. Byrrhus. Antennae clavatae subsolidae,
subcompressae.
1. †. Museorum. (Anthenus M. F.) B. nebulo-
sus, elytris subnebulosis puncto albo.
In Pelzwerk, ausgestopften Thieren ꝛc.
8. Silpha. Antennae extrorsum crassiores.
Elytra marginata. Caput prominens. Thorax
planiusculus, marginatus.
1. †. Vespillo. (Necrophorus V. F.) der Tod-
tengräber. (Fr. le fossoyeur.) S. oblonga
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/291>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.