Man unterscheidet bey diesen äußerst zahlreichen Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich die Schalen, und die darin befindlichen Thiere. Die letztern sind von sehr mannigfaltiger Bildung; doch großentheils den Würmern der vorigen Ordnung ähnlich. Die Schalen bestehen anfänglich aus einer häutigen, theils fast hornartigen Grundlage, die ihre nachhe- rige Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte Kalkerde erhält. Die neugebornen Schneckenhäuser haben aber (nach Reaumur's, Kämmerer's u. a. Beobachtungen) noch nicht ihre vollzähligen Win- dungen, sondern diese werden mit zunehmendem Wachsthume des Thieres allgemach nacherzeugt und an dem Mündungssaume der Schale abgesetzt. (- Bey weiten nicht etwa aus der jugendlichen Schale als Keime entwickelt. -) Und bey den Muscheln ist ceteris paribus die gleiche Einrichtung. Viele dieser Schalen sind wegen ihres wunderbaren Baues*), andere wegen ihres porzellanartigen glänzenden Schmelzes, wegen ihrer vortrefflichen Farben**), regelmäßigen, saubern Zeichnung u. a. dergl. Schönheiten, merkwürdig***)
*)S. J. Sam. Schröter über den innern Bau der See- u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.
**) Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden, eine ganz andere Farbe, als die von ihrer sonstigen natürlichen Ober- fläche.
***) Zu den vorzüglichern Werken über diesen (- nach der ge- meinen sonstigen Behandlungsweise, freylich nicht eben aller- fruchtbarsten -) Theil der N. G. gehören unter andern:
III. TESTACEA. Die Conchylien.
Man unterscheidet bey diesen äußerst zahlreichen Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich die Schalen, und die darin befindlichen Thiere. Die letztern sind von sehr mannigfaltiger Bildung; doch großentheils den Würmern der vorigen Ordnung ähnlich. Die Schalen bestehen anfänglich aus einer häutigen, theils fast hornartigen Grundlage, die ihre nachhe- rige Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte Kalkerde erhält. Die neugebornen Schneckenhäuser haben aber (nach Reaumur's, Kämmerer's u. a. Beobachtungen) noch nicht ihre vollzähligen Win- dungen, sondern diese werden mit zunehmendem Wachsthume des Thieres allgemach nacherzeugt und an dem Mündungssaume der Schale abgesetzt. (– Bey weiten nicht etwa aus der jugendlichen Schale als Keime entwickelt. –) Und bey den Muscheln ist ceteris paribus die gleiche Einrichtung. Viele dieser Schalen sind wegen ihres wunderbaren Baues*), andere wegen ihres porzellanartigen glänzenden Schmelzes, wegen ihrer vortrefflichen Farben**), regelmäßigen, saubern Zeichnung u. a. dergl. Schönheiten, merkwürdig***)
*)S. J. Sam. Schröter über den innern Bau der See- u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.
**) Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden, eine ganz andere Farbe, als die von ihrer sonstigen natürlichen Ober- fläche.
***) Zu den vorzüglichern Werken über diesen (– nach der ge- meinen sonstigen Behandlungsweise, freylich nicht eben aller- fruchtbarsten –) Theil der N. G. gehören unter andern:
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0396"xml:id="pb023_02_0001"n="23"/><headrendition="#c">III. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">TESTACEA</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Die Conchylien</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Man unterscheidet bey diesen äußerst zahlreichen<lb/>
Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich die Schalen,<lb/>
und die darin befindlichen Thiere. Die letztern sind<lb/>
von sehr mannigfaltiger Bildung; doch großentheils<lb/>
den Würmern der vorigen Ordnung ähnlich. Die<lb/>
Schalen bestehen anfänglich aus einer häutigen,<lb/>
theils fast hornartigen Grundlage, die ihre nachhe-<lb/>
rige Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte<lb/>
Kalkerde erhält. Die neugebornen Schneckenhäuser<lb/>
haben aber (nach Reaumur's, Kämmerer's u. a.<lb/>
Beobachtungen) noch nicht ihre vollzähligen Win-<lb/>
dungen, sondern diese werden mit zunehmendem<lb/>
Wachsthume des Thieres allgemach nacherzeugt und<lb/>
an dem Mündungssaume der Schale abgesetzt.<lb/>
(– Bey weiten nicht etwa aus der jugendlichen<lb/>
Schale als Keime entwickelt. –) Und bey den<lb/>
Muscheln ist <hirendition="#aq">ceteris paribus</hi> die gleiche Einrichtung.<lb/>
Viele dieser Schalen sind wegen ihres wunderbaren<lb/>
Baues<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g">S. J. Sam. Schröter</hi> über den innern Bau der See-<lb/>
u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.</p></note>, andere wegen ihres porzellanartigen<lb/>
glänzenden Schmelzes, wegen ihrer vortrefflichen<lb/>
Farben<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden, eine ganz<lb/>
andere Farbe, als die von ihrer sonstigen natürlichen Ober-<lb/>
fläche.</p></note>, regelmäßigen, saubern Zeichnung u. a.<lb/>
dergl. Schönheiten, merkwürdig<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p>Zu den vorzüglichern Werken über diesen (– nach der ge-<lb/>
meinen sonstigen Behandlungsweise, freylich nicht eben aller-<lb/>
fruchtbarsten –) Theil der N. G. gehören unter andern:<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[23/0396]
III. TESTACEA.
Die Conchylien.
Man unterscheidet bey diesen äußerst zahlreichen
Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich die Schalen,
und die darin befindlichen Thiere. Die letztern sind
von sehr mannigfaltiger Bildung; doch großentheils
den Würmern der vorigen Ordnung ähnlich. Die
Schalen bestehen anfänglich aus einer häutigen,
theils fast hornartigen Grundlage, die ihre nachhe-
rige Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte
Kalkerde erhält. Die neugebornen Schneckenhäuser
haben aber (nach Reaumur's, Kämmerer's u. a.
Beobachtungen) noch nicht ihre vollzähligen Win-
dungen, sondern diese werden mit zunehmendem
Wachsthume des Thieres allgemach nacherzeugt und
an dem Mündungssaume der Schale abgesetzt.
(– Bey weiten nicht etwa aus der jugendlichen
Schale als Keime entwickelt. –) Und bey den
Muscheln ist ceteris paribus die gleiche Einrichtung.
Viele dieser Schalen sind wegen ihres wunderbaren
Baues *), andere wegen ihres porzellanartigen
glänzenden Schmelzes, wegen ihrer vortrefflichen
Farben **), regelmäßigen, saubern Zeichnung u. a.
dergl. Schönheiten, merkwürdig ***)
*) S. J. Sam. Schröter über den innern Bau der See-
u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.
**) Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden, eine ganz
andere Farbe, als die von ihrer sonstigen natürlichen Ober-
fläche.
***) Zu den vorzüglichern Werken über diesen (– nach der ge-
meinen sonstigen Behandlungsweise, freylich nicht eben aller-
fruchtbarsten –) Theil der N. G. gehören unter andern:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/396>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.