Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

den die derweil getrennten Theile doch schon wieder
an einander wachsen u. s. w.

1. +. Viridis, der grüne Armpolype. H. vi-
ridis tentaculis brevioribus
.

(tab. 1. fig. 10.)

Diese Gattung scheint mehr als die übrigen in
Rücksicht der Stärke und Länge des Körpers und der
Arme zu variiren. Die hier abgebildete Art findet sich
in unserer Nachbarschaft; und die Beobachtung ihrer
Reproduction hat mich zuerst auf die Untersuchungen
über den Bildungstrieb geführt.

2. +. Fusca, der braune Armpolype. H.
fusca, corpore longiore, cirris longissimis.

Rösel tab. 84 sq.

3. +. Grisea, der orangengelbe Armpolype.
H. aurantia, corpore longiore, cirris longio-
ribus
.

Rösel tab. 78 sq.

82. Brachionus. Blumenpolype. (Fr. po-
lype a bouquet.) Stirps ramosa, polypis termi-
nalibus ore contractili
(plerisque ciliato).

Die Blumenpolypen leben an einem gemeinschaft-
lichen Stamme als Äste, da eine solche Colonie dem
bloßen Auge wie ein Kügelchen Schimmel vorkömmt,
das aber bey der mindesten Erschütterung für einen
Augenblick ganz zusammen fährt, und zu verschwin-
den scheint.

1. +. Anastatica. B. stirpe multifida, floribus
campanulatis
.

(tab. 1. fig. 11.)

Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflanzen
sich auf die einfachste Weise durch Theilung fort (§. 20.
S. 32.)

83. Vorticella. Afterpolype. Corpus nu-
dum, simplex, vagum
.

den die derweil getrennten Theile doch schon wieder
an einander wachsen u. s. w.

1. †. Viridis, der grüne Armpolype. H. vi-
ridis tentaculis brevioribus
.

(tab. 1. fig. 10.)

Diese Gattung scheint mehr als die übrigen in
Rücksicht der Stärke und Länge des Körpers und der
Arme zu variiren. Die hier abgebildete Art findet sich
in unserer Nachbarschaft; und die Beobachtung ihrer
Reproduction hat mich zuerst auf die Untersuchungen
über den Bildungstrieb geführt.

2. †. Fusca, der braune Armpolype. H.
fusca, corpore longiore, cirris longissimis.

Rösel tab. 84 sq.

3. †. Grisea, der orangengelbe Armpolype.
H. aurantia, corpore longiore, cirris longio-
ribus
.

Rösel tab. 78 sq.

82. Brachionus. Blumenpolype. (Fr. po-
lype à bouquet.) Stirps ramosa, polypis termi-
nalibus ore contractili
(plerisque ciliato).

Die Blumenpolypen leben an einem gemeinschaft-
lichen Stamme als Äste, da eine solche Colonie dem
bloßen Auge wie ein Kügelchen Schimmel vorkömmt,
das aber bey der mindesten Erschütterung für einen
Augenblick ganz zusammen fährt, und zu verschwin-
den scheint.

1. †. Anastatica. B. stirpe multifida, floribus
campanulatis
.

(tab. 1. fig. 11.)

Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflanzen
sich auf die einfachste Weise durch Theilung fort (§. 20.
S. 32.)

83. Vorticella. Afterpolype. Corpus nu-
dum, simplex, vagum
.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0436" xml:id="pb063_02_0001" n="63"/>
den die derweil getrennten Theile doch schon wieder<lb/>
an einander wachsen u. s. w.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Viridis</hi></hi>, <hi rendition="#g">der grüne Armpolype</hi>. <hi rendition="#aq">H. vi-<lb/>
ridis tentaculis brevioribus</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10.)</p>
                <p rendition="#l1em">Diese Gattung scheint mehr als die übrigen in<lb/>
Rücksicht der Stärke und Länge des Körpers und der<lb/>
Arme zu variiren. Die hier abgebildete Art findet sich<lb/>
in unserer Nachbarschaft; und die Beobachtung ihrer<lb/>
Reproduction hat mich zuerst auf die Untersuchungen<lb/>
über den Bildungstrieb geführt.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fusca</hi></hi>, <hi rendition="#g">der braune Armpolype</hi>. <hi rendition="#aq">H</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">fusca, corpore longiore, cirris longissimis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 84 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grisea</hi></hi>, <hi rendition="#g">der orangengelbe Armpolype</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">H. aurantia, corpore longiore, cirris longio-<lb/>
ribus</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 78 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-1">82. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Brachionus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Blumenpolype</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq">po</hi>-<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lype à bouquet</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Stirps ramosa, polypis termi-<lb/>
nalibus ore contractili</hi> (<hi rendition="#aq">plerisque ciliato</hi>).</p>
                <p rendition="#l1em">Die Blumenpolypen leben an einem gemeinschaft-<lb/>
lichen Stamme als Äste, da eine solche Colonie dem<lb/>
bloßen Auge wie ein Kügelchen Schimmel vorkömmt,<lb/>
das aber bey der mindesten Erschütterung für einen<lb/>
Augenblick ganz zusammen fährt, und zu verschwin-<lb/>
den scheint.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anastatica</hi></hi>. <hi rendition="#aq">B. stirpe multifida, floribus<lb/>
campanulatis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 11.)</p>
                <p rendition="#l1em">Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflanzen<lb/>
sich auf die einfachste Weise durch Theilung fort (§. 20.<lb/>
S. 32.)</p>
                <p rendition="#indent-1">83. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Vorticella</hi></hi>. Afterpolype</hi>. <hi rendition="#aq">Corpus nu-<lb/>
dum, simplex, vagum</hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[63/0436] den die derweil getrennten Theile doch schon wieder an einander wachsen u. s. w. 1. †. Viridis, der grüne Armpolype. H. vi- ridis tentaculis brevioribus. (tab. 1. fig. 10.) Diese Gattung scheint mehr als die übrigen in Rücksicht der Stärke und Länge des Körpers und der Arme zu variiren. Die hier abgebildete Art findet sich in unserer Nachbarschaft; und die Beobachtung ihrer Reproduction hat mich zuerst auf die Untersuchungen über den Bildungstrieb geführt. 2. †. Fusca, der braune Armpolype. H. fusca, corpore longiore, cirris longissimis. Rösel tab. 84 sq. 3. †. Grisea, der orangengelbe Armpolype. H. aurantia, corpore longiore, cirris longio- ribus. Rösel tab. 78 sq. 82. Brachionus. Blumenpolype. (Fr. po- lype à bouquet.) Stirps ramosa, polypis termi- nalibus ore contractili (plerisque ciliato). Die Blumenpolypen leben an einem gemeinschaft- lichen Stamme als Äste, da eine solche Colonie dem bloßen Auge wie ein Kügelchen Schimmel vorkömmt, das aber bey der mindesten Erschütterung für einen Augenblick ganz zusammen fährt, und zu verschwin- den scheint. 1. †. Anastatica. B. stirpe multifida, floribus campanulatis. (tab. 1. fig. 11.) Diese überaus zarten kleinen Thierchen pflanzen sich auf die einfachste Weise durch Theilung fort (§. 20. S. 32.) 83. Vorticella. Afterpolype. Corpus nu- dum, simplex, vagum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/436
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/436>, abgerufen am 11.06.2024.