Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig- keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl ungeformt als krystallisirt; letzteres in mancherley Form; doch meist als Dodecaeder mit rautenförmi- gen Flächen (- tab. II. fig. 13. -); auch wie der Leucit (- tab. II. fig. 14. -).
Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgende drey Arten des Granats; wovon esterer edler, die andern beyden aber gemeiner Granat genannt werden.
Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht = 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35, 75 Kiesel- erde, 27, 25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0, 25 Braunsteinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu; wird gemeiniglich als Zweckenkopf (en cabochon) geschliffen.
2) Brauner Granat, Eisengranat.
Pechbraun, theils in das Zimmtbraune etc. Unter andern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch bey dem Vesuvian vom Vesuv.
3) Grüner Granat, grüner Eisenstein.
Lauchgrün, olivengrün etc. Gewicht = 3754. Gehalt (nach Wiegleb) = 36, 45 Kieselerde, 30, 83 Kalkerde, 28, 75 Eisenkalk. Unter andern als sogenannter Großular rein auskrystallisirt in der Leucit-Form (- tab. II. fig. 14. -) bey den Vesuvian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thüringen und Meissen, auch nebst dem braunen am Spitzenberg am Harz.
38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide.
Rothbraun in das Schwarzbraune; wenig durch- scheinend; immer krystallisirt, meist in flachen sechs- seitigen Säulen; zuweilen als Zwillingskrystall, theils in rechten Winkeln, theils wie ein Andreas-
Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig- keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl ungeformt als krystallisirt; letzteres in mancherley Form; doch meist als Dodecaëder mit rautenförmi- gen Flächen (– tab. II. fig. 13. –); auch wie der Leucit (– tab. II. fig. 14. –).
Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgende drey Arten des Granats; wovon esterer edler, die andern beyden aber gemeiner Granat genannt werden.
Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht = 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35, 75 Kiesel- erde, 27, 25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0, 25 Braunsteinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu; wird gemeiniglich als Zweckenkopf (en cabochon) geschliffen.
2) Brauner Granat, Eisengranat.
Pechbraun, theils in das Zimmtbraune ꝛc. Unter andern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch bey dem Vesuvian vom Vesuv.
3) Grüner Granat, grüner Eisenstein.
Lauchgrün, olivengrün ꝛc. Gewicht = 3754. Gehalt (nach Wiegleb) = 36, 45 Kieselerde, 30, 83 Kalkerde, 28, 75 Eisenkalk. Unter andern als sogenannter Großular rein auskrystallisirt in der Leucit-Form (– tab. II. fig. 14. –) bey den Vesuvian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thüringen und Meissen, auch nebst dem braunen am Spitzenberg am Harz.
38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide.
Rothbraun in das Schwarzbraune; wenig durch- scheinend; immer krystallisirt, meist in flachen sechs- seitigen Säulen; zuweilen als Zwillingskrystall, theils in rechten Winkeln, theils wie ein Andreas-
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0508"xml:id="pb135_02_0001"n="135"/>
Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig-<lb/>
keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl<lb/>
ungeformt als krystallisirt; letzteres in mancherley<lb/>
Form; doch meist als Dodecaëder mit rautenförmi-<lb/>
gen Flächen (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 13. –); auch wie der<lb/>
Leucit (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 14. –).</p><prendition="#l1em">Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgende<lb/>
drey Arten des Granats; wovon esterer <hirendition="#g">edler</hi>, die<lb/>
andern beyden aber <hirendition="#g">gemeiner</hi> Granat genannt<lb/>
werden.</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">Rother Granat, orientalischer Gra-<lb/>
nat, Almandin</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht<lb/>
= 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35, 75 Kiesel-<lb/>
erde, 27, 25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0, 25<lb/>
Braunsteinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu;<lb/>
wird gemeiniglich als Zweckenkopf (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">en cabochon</hi></hi>)<lb/>
geschliffen.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Brauner Granat, Eisengranat</hi>.</p><prendition="#l1em">Pechbraun, theils in das Zimmtbraune ꝛc. Unter<lb/>
andern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch<lb/>
bey dem Vesuvian vom Vesuv.</p><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Grüner Granat, grüner Eisenstein</hi>.</p><prendition="#l1em">Lauchgrün, olivengrün ꝛc. Gewicht = 3754.<lb/>
Gehalt (nach Wiegleb) = 36, 45 Kieselerde, 30,<lb/>
83 Kalkerde, 28, 75 Eisenkalk. Unter andern als<lb/>
sogenannter <hirendition="#g">Großular</hi> rein auskrystallisirt in der<lb/>
Leucit-Form (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 14. –) bey den<lb/>
Vesuvian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in<lb/>
Thüringen und Meissen, auch nebst dem braunen am<lb/>
Spitzenberg am Harz.</p><prendition="#indent-1">38. <hirendition="#g">Stavrolith, Granatit</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Stavrotide</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Rothbraun in das Schwarzbraune; wenig durch-<lb/>
scheinend; immer krystallisirt, meist in flachen sechs-<lb/>
seitigen Säulen; zuweilen als Zwillingskrystall,<lb/>
theils in rechten Winkeln, theils wie ein Andreas-<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[135/0508]
Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig-
keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl
ungeformt als krystallisirt; letzteres in mancherley
Form; doch meist als Dodecaëder mit rautenförmi-
gen Flächen (– tab. II. fig. 13. –); auch wie der
Leucit (– tab. II. fig. 14. –).
Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgende
drey Arten des Granats; wovon esterer edler, die
andern beyden aber gemeiner Granat genannt
werden.
1) Rother Granat, orientalischer Gra-
nat, Almandin.
Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht
= 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35, 75 Kiesel-
erde, 27, 25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0, 25
Braunsteinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu;
wird gemeiniglich als Zweckenkopf (en cabochon)
geschliffen.
2) Brauner Granat, Eisengranat.
Pechbraun, theils in das Zimmtbraune ꝛc. Unter
andern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch
bey dem Vesuvian vom Vesuv.
3) Grüner Granat, grüner Eisenstein.
Lauchgrün, olivengrün ꝛc. Gewicht = 3754.
Gehalt (nach Wiegleb) = 36, 45 Kieselerde, 30,
83 Kalkerde, 28, 75 Eisenkalk. Unter andern als
sogenannter Großular rein auskrystallisirt in der
Leucit-Form (– tab. II. fig. 14. –) bey den
Vesuvian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in
Thüringen und Meissen, auch nebst dem braunen am
Spitzenberg am Harz.
38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide.
Rothbraun in das Schwarzbraune; wenig durch-
scheinend; immer krystallisirt, meist in flachen sechs-
seitigen Säulen; zuweilen als Zwillingskrystall,
theils in rechten Winkeln, theils wie ein Andreas-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/508>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.