Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

fächlich in Ganggebirgen. Doch auch theils in Flötz-
gebirgen (- so z. B. der Glarner Tafelschiefer vom
Blattenberge -).

Eine besondere Abart ist der Zeichenschiefer
oder die schwarze Kreide, ampelites; sehr
weich; abfärbend.

29. Wetzschiefer. (Fr. pierre a rasoir. Engl.
whet-stone.)

Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an den
Kanten wenig durchscheinend; schwachschimmernd;
schiefriger Bruch; theils splitterig; halbhart; bricht
in Ganggebirgen; vorzüglich in der Levante, in
Deutschland unter andern im Bayreuthschen.

30. Klingstein. (Fr. Phonolithe).

Grau in mancherley Schattirungen, zumahl ins
Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten durch-
scheinend; von dickschieferigem Gefüge; der Bruch
großsplitterig; halbhart; zähe; Gewicht = 2575.
Gehalt (nach Klaproth) = 23, 50 Thonerde, 57,
25 Kieselerde, 2, 75 Kalkerde, 3, 25 Eisenkalk,
0, 25 Braunsteinkalk, 8, 10 Soda, 3 Wasser. Hat
den Nahmen vom Klange, den dünne Scheiben beym
Anschlagen von sich geben; macht die gewöhnliche
Grundmasse des Porphyrschiefers. Fundort unter
andern in Böhmen und Lausitz.

31. Trapp, Wacke. Saxum trapezium Linn. Cor-
neus
trapezius Waller. (Engl. Whinstone.)

Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche
und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein-
körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt: Härte
und Gewicht verschieden. Macht oft die Grundmasse
einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart aus,
da er andere Fossilien eingemengt enthält, z. B. ba-
saltische Hornblende, Glimmer, Zeolith, Chalce-
don, Kalkspathnieren etc. Dahin gehören also die

fächlich in Ganggebirgen. Doch auch theils in Flötz-
gebirgen (– so z. B. der Glarner Tafelschiefer vom
Blattenberge –).

Eine besondere Abart ist der Zeichenschiefer
oder die schwarze Kreide, ampelites; sehr
weich; abfärbend.

29. Wetzschiefer. (Fr. pierre à rasoir. Engl.
whet-stone.)

Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an den
Kanten wenig durchscheinend; schwachschimmernd;
schiefriger Bruch; theils splitterig; halbhart; bricht
in Ganggebirgen; vorzüglich in der Levante, in
Deutschland unter andern im Bayreuthschen.

30. Klingstein. (Fr. Phonolithe).

Grau in mancherley Schattirungen, zumahl ins
Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten durch-
scheinend; von dickschieferigem Gefüge; der Bruch
großsplitterig; halbhart; zähe; Gewicht = 2575.
Gehalt (nach Klaproth) = 23, 50 Thonerde, 57,
25 Kieselerde, 2, 75 Kalkerde, 3, 25 Eisenkalk,
0, 25 Braunsteinkalk, 8, 10 Soda, 3 Wasser. Hat
den Nahmen vom Klange, den dünne Scheiben beym
Anschlagen von sich geben; macht die gewöhnliche
Grundmasse des Porphyrschiefers. Fundort unter
andern in Böhmen und Lausitz.

31. Trapp, Wacke. Saxum trapezium Linn. Cor-
neus
trapezius Waller. (Engl. Whinstone.)

Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche
und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein-
körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt: Härte
und Gewicht verschieden. Macht oft die Grundmasse
einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart aus,
da er andere Fossilien eingemengt enthält, z. B. ba-
saltische Hornblende, Glimmer, Zeolith, Chalce-
don, Kalkspathnieren ꝛc. Dahin gehören also die

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0528" xml:id="pb155_02_0001" n="155"/>
fächlich in Ganggebirgen. Doch auch theils in Flötz-<lb/>
gebirgen (&#x2013; so z. B. der Glarner Tafelschiefer vom<lb/>
Blattenberge &#x2013;).</p>
                <p rendition="#l1em">Eine besondere Abart ist der <hi rendition="#g">Zeichenschiefer</hi><lb/>
oder die <hi rendition="#g">schwarze Kreide</hi>, <hi rendition="#aq">ampelites</hi>; sehr<lb/>
weich; abfärbend.</p>
                <p rendition="#indent-1">29. <hi rendition="#g">Wetzschiefer</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre à rasoir</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">whet-stone</hi></hi>.)</p>
                <p rendition="#l1em">Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an den<lb/>
Kanten wenig durchscheinend; schwachschimmernd;<lb/>
schiefriger Bruch; theils splitterig; halbhart; bricht<lb/>
in Ganggebirgen; vorzüglich in der Levante, in<lb/>
Deutschland unter andern im Bayreuthschen.</p>
                <p rendition="#indent-1">30. <hi rendition="#g">Klingstein</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phonolithe</hi></hi>).</p>
                <p rendition="#l1em">Grau in mancherley Schattirungen, zumahl ins<lb/>
Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten durch-<lb/>
scheinend; von dickschieferigem Gefüge; der Bruch<lb/>
großsplitterig; halbhart; zähe; Gewicht = 2575.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 23, 50 Thonerde, 57,<lb/>
25 Kieselerde, 2, 75 Kalkerde, 3, 25 Eisenkalk,<lb/>
0, 25 Braunsteinkalk, 8, 10 Soda, 3 Wasser. Hat<lb/>
den Nahmen vom Klange, den dünne Scheiben beym<lb/>
Anschlagen von sich geben; macht die gewöhnliche<lb/>
Grundmasse des Porphyrschiefers. Fundort unter<lb/>
andern in Böhmen und Lausitz.</p>
                <p rendition="#indent-1">31. <hi rendition="#g">Trapp, Wacke</hi>. <hi rendition="#aq">Saxum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">trapezium</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
neus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">trapezius</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Waller</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Whinstone</hi></hi>.)</p>
                <p rendition="#l1em">Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche<lb/>
und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein-<lb/>
körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt: Härte<lb/>
und Gewicht verschieden. Macht oft die Grundmasse<lb/>
einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart aus,<lb/>
da er andere Fossilien eingemengt enthält, z. B. ba-<lb/>
saltische Hornblende, Glimmer, Zeolith, Chalce-<lb/>
don, Kalkspathnieren &#xA75B;c. Dahin gehören also die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[155/0528] fächlich in Ganggebirgen. Doch auch theils in Flötz- gebirgen (– so z. B. der Glarner Tafelschiefer vom Blattenberge –). Eine besondere Abart ist der Zeichenschiefer oder die schwarze Kreide, ampelites; sehr weich; abfärbend. 29. Wetzschiefer. (Fr. pierre à rasoir. Engl. whet-stone.) Meist grünlich- oder gelblich-grau; nur an den Kanten wenig durchscheinend; schwachschimmernd; schiefriger Bruch; theils splitterig; halbhart; bricht in Ganggebirgen; vorzüglich in der Levante, in Deutschland unter andern im Bayreuthschen. 30. Klingstein. (Fr. Phonolithe). Grau in mancherley Schattirungen, zumahl ins Grünliche; mattschimmernd; an den Kanten durch- scheinend; von dickschieferigem Gefüge; der Bruch großsplitterig; halbhart; zähe; Gewicht = 2575. Gehalt (nach Klaproth) = 23, 50 Thonerde, 57, 25 Kieselerde, 2, 75 Kalkerde, 3, 25 Eisenkalk, 0, 25 Braunsteinkalk, 8, 10 Soda, 3 Wasser. Hat den Nahmen vom Klange, den dünne Scheiben beym Anschlagen von sich geben; macht die gewöhnliche Grundmasse des Porphyrschiefers. Fundort unter andern in Böhmen und Lausitz. 31. Trapp, Wacke. Saxum trapezium Linn. Cor- neus trapezius Waller. (Engl. Whinstone.) Meist graulichschwarz, aber auch ins Grünliche und ins Rothbraune; undurchsichtig; matter fein- körniger Bruch, theils ins Erdige; ungeformt: Härte und Gewicht verschieden. Macht oft die Grundmasse einer porphyrähnlichen gemengten Gebirgsart aus, da er andere Fossilien eingemengt enthält, z. B. ba- saltische Hornblende, Glimmer, Zeolith, Chalce- don, Kalkspathnieren ꝛc. Dahin gehören also die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/528
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/528>, abgerufen am 10.06.2024.