Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Serpentinfels, wovon manche Stücke selbst in klei-
nen Fragmenten auffallende Polarität zeigen.

Edlen Serpentin nennt Hr. Werner eine
(dem. Nephrit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne
Abart, die durchscheinend und etwas härter ist als
der gemeine, und sich auch in manchen Italienischen
Marmorarten eingemengt findet, nahmentlich in
einer Art von sogenanntem verde antico und im
Polzevera.

8. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade).

Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen,
einerseits in das Lichtberggrüne, anderseits in das
Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Nahmen
der pietra d'Egitto, bekannte schöne antike Ägypti-
sche, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder weni-
ger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch;
Härte verschieden; meist polirbar.

Eine besonders merkwürdige Abart ist der Pu-
nammustein, Beilstein
. Lauchgrün in man-
cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl Funken.
Gewicht = 3007 L. Fundort zumahl auf Tavai-
Punammu (der südlichen von den beyden neu-See-
ländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Antipoden
ihre Haken, Meisel, Ohrgehänge etc. (aber keine
Beile) daraus verfertigen.

Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schine-
sische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig
durchscheinend; fettglänzend; ritzt in das Glas.
Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-
steinen.

9. Chrysolith, Peridot.

Meist pistaziengrün; durchsichtig: glasglänzend;
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;
krystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit abge-
stumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen End-

Serpentinfels, wovon manche Stücke selbst in klei-
nen Fragmenten auffallende Polarität zeigen.

Edlen Serpentin nennt Hr. Werner eine
(dem. Nephrit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne
Abart, die durchscheinend und etwas härter ist als
der gemeine, und sich auch in manchen Italienischen
Marmorarten eingemengt findet, nahmentlich in
einer Art von sogenanntem verde antico und im
Polzevera.

8. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade).

Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen,
einerseits in das Lichtberggrüne, anderseits in das
Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Nahmen
der pietra d'Egitto, bekannte schöne antike Ägypti-
sche, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder weni-
ger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch;
Härte verschieden; meist polirbar.

Eine besonders merkwürdige Abart ist der Pu-
nammustein, Beilstein
. Lauchgrün in man-
cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl Funken.
Gewicht = 3007 L. Fundort zumahl auf Tavai-
Punammu (der südlichen von den beyden neu-See-
ländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Antipoden
ihre Haken, Meisel, Ohrgehänge ꝛc. (aber keine
Beile) daraus verfertigen.

Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schine-
sische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig
durchscheinend; fettglänzend; ritzt in das Glas.
Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-
steinen.

9. Chrysolith, Peridot.

Meist pistaziengrün; durchsichtig: glasglänzend;
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;
krystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit abge-
stumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen End-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0538" xml:id="pb165_02_0001" n="165"/>
Serpentinfels, wovon manche Stücke selbst in klei-<lb/>
nen Fragmenten auffallende Polarität zeigen.</p>
                <p rendition="#l1em"><hi rendition="#g">Edlen Serpentin</hi> nennt Hr. Werner eine<lb/>
(dem. Nephrit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne<lb/>
Abart, die durchscheinend und etwas härter ist als<lb/>
der gemeine, und sich auch in manchen Italienischen<lb/>
Marmorarten eingemengt findet, nahmentlich in<lb/>
einer Art von sogenanntem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">verde antico</hi></hi> und im<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Polzevera</hi></hi>.</p>
                <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Nephrit, Nierenstein</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">jade</hi></hi>).</p>
                <p rendition="#l1em">Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen,<lb/>
einerseits in das Lichtberggrüne, anderseits in das<lb/>
Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Nahmen<lb/>
der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pietra d'Egitto</hi></hi>, bekannte schöne antike Ägypti-<lb/>
sche, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder weni-<lb/>
ger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch;<lb/>
Härte verschieden; meist polirbar.</p>
                <p rendition="#l1em">Eine besonders merkwürdige Abart ist der <hi rendition="#g">Pu-<lb/>
nammustein, Beilstein</hi>. Lauchgrün in man-<lb/>
cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl Funken.<lb/>
Gewicht = 3007 L. Fundort zumahl auf Tavai-<lb/>
Punammu (der südlichen von den beyden neu-See-<lb/>
ländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Antipoden<lb/>
ihre Haken, Meisel, Ohrgehänge &#xA75B;c. (aber keine<lb/>
Beile) daraus verfertigen.</p>
                <p rendition="#l1em">Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schine-<lb/>
sische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig<lb/>
durchscheinend; fettglänzend; ritzt in das Glas.<lb/>
Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-<lb/>
steinen.</p>
                <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#g">Chrysolith, Peridot</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Meist pistaziengrün; durchsichtig: glasglänzend;<lb/>
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;<lb/>
krystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit abge-<lb/>
stumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen End-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[165/0538] Serpentinfels, wovon manche Stücke selbst in klei- nen Fragmenten auffallende Polarität zeigen. Edlen Serpentin nennt Hr. Werner eine (dem. Nephrit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne Abart, die durchscheinend und etwas härter ist als der gemeine, und sich auch in manchen Italienischen Marmorarten eingemengt findet, nahmentlich in einer Art von sogenanntem verde antico und im Polzevera. 8. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade). Meist lauchgrün in mancherley Abstufungen, einerseits in das Lichtberggrüne, anderseits in das Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Nahmen der pietra d'Egitto, bekannte schöne antike Ägypti- sche, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder weni- ger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar. Eine besonders merkwürdige Abart ist der Pu- nammustein, Beilstein. Lauchgrün in man- cherley Abstufungen; mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3007 L. Fundort zumahl auf Tavai- Punammu (der südlichen von den beyden neu-See- ländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Antipoden ihre Haken, Meisel, Ohrgehänge ꝛc. (aber keine Beile) daraus verfertigen. Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schine- sische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durchscheinend; fettglänzend; ritzt in das Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir- steinen. 9. Chrysolith, Peridot. Meist pistaziengrün; durchsichtig: glasglänzend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit abge- stumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen End-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/538
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/538>, abgerufen am 10.06.2024.