Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

alabastro antico, Fr. albatre calcaire oder orien-
tal
.)

Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die
sogenannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem
Bruche, mit krummlaufenden, theils wie durcheinan-
der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger Ge-
stall. Fundort zumahl an den Seitenwänden der
Schatzkammer des Arzberges zu Eisenerz in Steyer-
mark, beym Spatheisenstein.

3) Schaliger Kalksinter.

Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils
als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder
wellenförmig; meist aber als Überzug über Sand-
körner; so z. B. die sogenannten Drageen von Ra-
dicofani.

Von der Art ist vorzüglich der gedachte Carls-
bader Erbsenstein
, pisolithus, der sich großen
Theils in Masse zusammengebacken findet, theils po-
lirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführenden
Rogenstein verwechselt werden darf.

7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr,
Bergziger
. Lac lunae, Morochthus.

Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter
andern nahmentlich im Mondloch am Lucerner Pi-
katusberge.

Eine besondere Abart ist die lockere Glanzerde
oder Schaumerde von Rubitz bey Gera, die sich
durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen eige-
nen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert bediente
sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnittenen
Steinen.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie, Engl. chalck).

Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-

alabastro antico, Fr. albâtre calcaire oder orien-
tal
.)

Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die
sogenannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem
Bruche, mit krummlaufenden, theils wie durcheinan-
der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger Ge-
stall. Fundort zumahl an den Seitenwänden der
Schatzkammer des Arzberges zu Eisenerz in Steyer-
mark, beym Spatheisenstein.

3) Schaliger Kalksinter.

Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils
als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder
wellenförmig; meist aber als Überzug über Sand-
körner; so z. B. die sogenannten Drageen von Ra-
dicofani.

Von der Art ist vorzüglich der gedachte Carls-
bader Erbsenstein
, pisolithus, der sich großen
Theils in Masse zusammengebacken findet, theils po-
lirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführenden
Rogenstein verwechselt werden darf.

7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr,
Bergziger
. Lac lunae, Morochthus.

Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter
andern nahmentlich im Mondloch am Lucerner Pi-
katusberge.

Eine besondere Abart ist die lockere Glanzerde
oder Schaumerde von Rubitz bey Gera, die sich
durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen eige-
nen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert bediente
sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnittenen
Steinen.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie, Engl. chalck).

Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0549" xml:id="pb176_02_0001" n="176"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">alabastro antico,</hi></hi><hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">albâtre calcaire</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">orien-<lb/>
tal</hi></hi>.)</p>
                  <p rendition="#l1em">Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die<lb/>
sogenannte <hi rendition="#g">Eisenblüthe</hi>, ein corallenförmiger<lb/>
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem<lb/>
Bruche, mit krummlaufenden, theils wie durcheinan-<lb/>
der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger Ge-<lb/>
stall. Fundort zumahl an den Seitenwänden der<lb/>
Schatzkammer des Arzberges zu Eisenerz in Steyer-<lb/>
mark, beym Spatheisenstein.</p>
                  <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Schaliger Kalksinter</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils<lb/>
als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder<lb/>
wellenförmig; meist aber als Überzug über Sand-<lb/>
körner; so z. B. die sogenannten Drageen von Ra-<lb/>
dicofani.</p>
                  <p rendition="#l1em">Von der Art ist vorzüglich der gedachte <hi rendition="#g">Carls-<lb/>
bader Erbsenstein</hi>, <hi rendition="#aq">pisolithus</hi>, der sich großen<lb/>
Theils in Masse zusammengebacken findet, theils po-<lb/>
lirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführenden<lb/>
Rogenstein verwechselt werden darf.</p>
                  <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g">Mondmilch, Mehlkreide</hi>, <hi rendition="#g">Bergguhr,<lb/>
Bergziger</hi>. <hi rendition="#aq">Lac lunae, Morochthus</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;<lb/>
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter<lb/>
andern nahmentlich im Mondloch am Lucerner Pi-<lb/>
katusberge.</p>
                  <p rendition="#l1em">Eine besondere Abart ist die lockere <hi rendition="#g">Glanzerde</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Schaumerde</hi> von Rubitz bey Gera, die sich<lb/>
durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen eige-<lb/>
nen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert bediente<lb/>
sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnittenen<lb/>
Steinen.</p>
                  <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Kreide</hi>. <hi rendition="#aq">Creta</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">craie,</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chalck</hi></hi>).</p>
                  <p rendition="#l1em">Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;<lb/>
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[176/0549] alabastro antico, Fr. albâtre calcaire oder orien- tal.) Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die sogenannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglänzendem Bruche, mit krummlaufenden, theils wie durcheinan- der gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger Ge- stall. Fundort zumahl an den Seitenwänden der Schatzkammer des Arzberges zu Eisenerz in Steyer- mark, beym Spatheisenstein. 3) Schaliger Kalksinter. Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils als eine Art Rindenstein, meist krummschalig oder wellenförmig; meist aber als Überzug über Sand- körner; so z. B. die sogenannten Drageen von Ra- dicofani. Von der Art ist vorzüglich der gedachte Carls- bader Erbsenstein, pisolithus, der sich großen Theils in Masse zusammengebacken findet, theils po- lirbar ist, und nicht mit dem unten anzuführenden Rogenstein verwechselt werden darf. 7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr, Bergziger. Lac lunae, Morochthus. Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide; stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter andern nahmentlich im Mondloch am Lucerner Pi- katusberge. Eine besondere Abart ist die lockere Glanzerde oder Schaumerde von Rubitz bey Gera, die sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen eige- nen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert bediente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnittenen Steinen. 8. Kreide. Creta. (Fr. craie, Engl. chalck). Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch; stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/549
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/549>, abgerufen am 10.06.2024.