Cumberland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß tief unter derselben die Abdrücke von Waldge- wächsen (Farrenkräutern) aus! Außerdem gehören zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten der Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen vorkom- men, vorzüglich folgende: Sie finden sich nähmlich
1) im aufgeschwemmten Lande, meist lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Elephan- ten, Rhinozere etc. und so auch das Nordamerikanische Mammut.
Oder 2) in stalactitischen Felsenmassen, meist in Trümmern, durch Kalkiofus gleichsam breschenar- tig zusammengesintert. So die prodigiosen Knochenfelsen an einigen Küsten des mittelländischen und Adriatischen Meeres, an Cerigo, Dalmatien und Gibraltar.
Oder 3) in Berghöhlen, wie z. B. am Harz, am Thüringer Walde, am Fichtelberge*) und an den Karpathen.
Oder endlich 4) in den Flötzlagern von Kalk- stein, Stinkschiefer, bituminösem Mergelschiefer, Gyps, Schieferthon, Grauwackenschiefer, Kohlensandstein u. dgl. m.
§. 266.
In Vergleichung aber zu den organisirten Kör- pern der jetzigen Schöpfung, scheint es mir am zweck- mäßigsten und sichersten, die Versteinerungen über- haupt unter folgende dreyfache Hauptabtheilungen zu bringen:
*) S. die Umgebungen von Muggendorf; ein Taschenbuch von G. Aug. Goldfuß. Erlang. 1810. 12.
Cumberland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß tief unter derselben die Abdrücke von Waldge- wächsen (Farrenkräutern) aus! Außerdem gehören zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten der Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen vorkom- men, vorzüglich folgende: Sie finden sich nähmlich
1) im aufgeschwemmten Lande, meist lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Elephan- ten, Rhinozere ꝛc. und so auch das Nordamerikanische Mammut.
Oder 2) in stalactitischen Felsenmassen, meist in Trümmern, durch Kalkiofus gleichsam breschenar- tig zusammengesintert. So die prodigiosen Knochenfelsen an einigen Küsten des mittelländischen und Adriatischen Meeres, an Cerigo, Dalmatien und Gibraltar.
Oder 3) in Berghöhlen, wie z. B. am Harz, am Thüringer Walde, am Fichtelberge*) und an den Karpathen.
Oder endlich 4) in den Flötzlagern von Kalk- stein, Stinkschiefer, bituminösem Mergelschiefer, Gyps, Schieferthon, Grauwackenschiefer, Kohlensandstein u. dgl. m.
§. 266.
In Vergleichung aber zu den organisirten Kör- pern der jetzigen Schöpfung, scheint es mir am zweck- mäßigsten und sichersten, die Versteinerungen über- haupt unter folgende dreyfache Hauptabtheilungen zu bringen:
*) S. die Umgebungen von Muggendorf; ein Taschenbuch von G. Aug. Goldfuß. Erlang. 1810. 12.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0645"xml:id="pb272_02_0001"n="272"/>
Cumberland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß<lb/>
tief <hirendition="#g">unter</hi> derselben die Abdrücke von <hirendition="#g">Waldge-<lb/>
wächsen</hi> (Farrenkräutern) aus! Außerdem gehören<lb/>
zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten der<lb/>
Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen vorkom-<lb/>
men, vorzüglich folgende: Sie finden sich nähmlich</p><p>1) im <hirendition="#g">aufgeschwemmten Lande</hi>, meist<lb/>
lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Elephan-<lb/>
ten, Rhinozere ꝛc. und so auch das Nordamerikanische<lb/>
Mammut.</p><p>Oder 2) in stalactitischen Felsenmassen, meist in<lb/>
Trümmern, durch Kalkiofus gleichsam <hirendition="#g">breschenar-<lb/>
tig zusammengesintert</hi>. So die prodigiosen<lb/>
Knochenfelsen an einigen Küsten des mittelländischen<lb/>
und Adriatischen Meeres, an Cerigo, Dalmatien und<lb/>
Gibraltar.</p><p>Oder 3) in <hirendition="#g">Berghöhlen</hi>, wie z. B. am<lb/>
Harz, am Thüringer Walde, am Fichtelberge<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. die Umgebungen von Muggendorf; ein Taschenbuch von G.<lb/>
Aug. <hirendition="#g">Goldfuß</hi>. Erlang. 1810. 12.</p></note> und<lb/>
an den Karpathen.</p><p>Oder endlich 4) in den <hirendition="#g">Flötzlagern</hi> von Kalk-<lb/>
stein, Stinkschiefer, bituminösem Mergelschiefer, Gyps,<lb/>
Schieferthon, Grauwackenschiefer, Kohlensandstein<lb/>
u. dgl. m.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 266.</head><lb/><p>In Vergleichung aber zu den organisirten Kör-<lb/>
pern der jetzigen Schöpfung, scheint es mir am zweck-<lb/>
mäßigsten und sichersten, die Versteinerungen über-<lb/>
haupt unter folgende dreyfache Hauptabtheilungen zu<lb/>
bringen:</p></div></div></body></text></group></text></TEI>
[272/0645]
Cumberland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß
tief unter derselben die Abdrücke von Waldge-
wächsen (Farrenkräutern) aus! Außerdem gehören
zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten der
Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen vorkom-
men, vorzüglich folgende: Sie finden sich nähmlich
1) im aufgeschwemmten Lande, meist
lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Elephan-
ten, Rhinozere ꝛc. und so auch das Nordamerikanische
Mammut.
Oder 2) in stalactitischen Felsenmassen, meist in
Trümmern, durch Kalkiofus gleichsam breschenar-
tig zusammengesintert. So die prodigiosen
Knochenfelsen an einigen Küsten des mittelländischen
und Adriatischen Meeres, an Cerigo, Dalmatien und
Gibraltar.
Oder 3) in Berghöhlen, wie z. B. am
Harz, am Thüringer Walde, am Fichtelberge *) und
an den Karpathen.
Oder endlich 4) in den Flötzlagern von Kalk-
stein, Stinkschiefer, bituminösem Mergelschiefer, Gyps,
Schieferthon, Grauwackenschiefer, Kohlensandstein
u. dgl. m.
§. 266.
In Vergleichung aber zu den organisirten Kör-
pern der jetzigen Schöpfung, scheint es mir am zweck-
mäßigsten und sichersten, die Versteinerungen über-
haupt unter folgende dreyfache Hauptabtheilungen zu
bringen:
*) S. die Umgebungen von Muggendorf; ein Taschenbuch von G.
Aug. Goldfuß. Erlang. 1810. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/645>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.