finden, ihre dauerhaften Wohnungen, besonders aber, da wo sie es nöthig finden, die dazu ge- hörigen bewunderuswürdigen Dämme aufführen. Denn, zugegeben, daß freylich in den Erzäh- lungen mancher Reisebeschreiber vom Bau der Biber vieles verschönert und übertrieben worden, so wissen sich doch diese Thiere, nach dem ein- stimmigen Zeugniß der unverdächtigsten Beob- achter aus ganz verschiedenen Welttheilen, da- bey so nach zufälligen Umständen zu bequemen, daß sie sich dadurch weit über die einförmigen Kunsttriebe anderer Thiere erheben.
Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts gleichsam die Amphibien unter den Säugethieren, deren ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist, um in beiden Elementen leben zu können*).
1. +. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das Seekalb. (Fr. le veau marin. Engl. the seal.) P. capite laevi, auriculis nullis, corpore griseo.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 73.
*) So habe ich z. B. a. 1784 bey der Zergliederung eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich- tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande sind, nach Willkür die Achse desselben zu verlän- gern oder zu verkürzen, um durch zweyerley me- dium von so verschiedener Dichtigkeit, durchs Wasser nähmlich eben so gut als durch die Luft deutlich sehen zu können. s. Handbuch d. vergl. Anatomie §. 274. tab. 6.
finden, ihre dauerhaften Wohnungen, besonders aber, da wo sie es nöthig finden, die dazu ge- hörigen bewunderuswürdigen Dämme aufführen. Denn, zugegeben, daß freylich in den Erzäh- lungen mancher Reisebeschreiber vom Bau der Biber vieles verschönert und übertrieben worden, so wissen sich doch diese Thiere, nach dem ein- stimmigen Zeugniß der unverdächtigsten Beob- achter aus ganz verschiedenen Welttheilen, da- bey so nach zufälligen Umständen zu bequemen, daß sie sich dadurch weit über die einförmigen Kunsttriebe anderer Thiere erheben.
Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts gleichsam die Amphibien unter den Säugethieren, deren ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist, um in beiden Elementen leben zu können*).
1. †. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das Seekalb. (Fr. le veau marin. Engl. the seal.) P. capite laevi, auriculis nullis, corpore griseo.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 73.
*) So habe ich z. B. a. 1784 bey der Zergliederung eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich- tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande sind, nach Willkür die Achse desselben zu verlän- gern oder zu verkürzen, um durch zweyerley me- dium von so verschiedener Dichtigkeit, durchs Wasser nähmlich eben so gut als durch die Luft deutlich sehen zu können. s. Handbuch d. vergl. Anatomie §. 274. tab. 6.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0154"xml:id="pb132_0001"n="132"/>
finden, ihre dauerhaften Wohnungen, besonders<lb/>
aber, da wo sie es nöthig finden, die dazu ge-<lb/>
hörigen bewunderuswürdigen Dämme aufführen.<lb/>
Denn, zugegeben, daß freylich in den Erzäh-<lb/>
lungen mancher Reisebeschreiber vom Bau der<lb/>
Biber vieles verschönert und übertrieben worden,<lb/>
so wissen sich doch diese Thiere, nach dem ein-<lb/>
stimmigen Zeugniß der unverdächtigsten Beob-<lb/>
achter aus ganz verschiedenen Welttheilen, da-<lb/>
bey so nach zufälligen Umständen zu bequemen,<lb/>
daß sie sich dadurch weit über die einförmigen<lb/>
Kunsttriebe anderer Thiere erheben.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">Ferae</hi></hi></hi>.</head><lb/><p>Mit dem Gebiß der reißenden Thiere.</p><prendition="#indent-1">44. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">Phoca</hi></hi>. Pedes postici exporrecti,<lb/>
digiti coaliti. Dentes <hirendition="#i">primores</hi> superio-<lb/>
res</hi> 6, <hirendition="#aq">inferiores</hi> 4; <hirendition="#aq"><hirendition="#i">laniarii solitarii</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts<lb/>
gleichsam die Amphibien unter den Säugethieren,<lb/>
deren ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist,<lb/>
um in beiden Elementen leben zu können<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So habe ich z. B. <hirendition="#aq">a</hi>. 1784 bey der Zergliederung<lb/>
eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich-<lb/>
tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande<lb/>
sind, nach Willkür die Achse desselben zu verlän-<lb/>
gern oder zu verkürzen, um durch zweyerley <hirendition="#aq">me-<lb/>
dium</hi> von so verschiedener Dichtigkeit, durchs<lb/>
Wasser nähmlich eben so gut als durch die Luft<lb/>
deutlich sehen zu können. s. Handbuch d. vergl.<lb/>
Anatomie §. 274. <hirendition="#aq">tab</hi>. 6.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vitulina</hi></hi>. der Seehund, die Robbe, das<lb/>
Seekalb. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le veau marin</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the<lb/>
seal</hi></hi>.) <hirendition="#aq">P. capite laevi, auriculis nullis,<lb/>
corpore griseo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 73.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0154]
finden, ihre dauerhaften Wohnungen, besonders
aber, da wo sie es nöthig finden, die dazu ge-
hörigen bewunderuswürdigen Dämme aufführen.
Denn, zugegeben, daß freylich in den Erzäh-
lungen mancher Reisebeschreiber vom Bau der
Biber vieles verschönert und übertrieben worden,
so wissen sich doch diese Thiere, nach dem ein-
stimmigen Zeugniß der unverdächtigsten Beob-
achter aus ganz verschiedenen Welttheilen, da-
bey so nach zufälligen Umständen zu bequemen,
daß sie sich dadurch weit über die einförmigen
Kunsttriebe anderer Thiere erheben.
B) Ferae.
Mit dem Gebiß der reißenden Thiere.
44. Phoca. Pedes postici exporrecti,
digiti coaliti. Dentes primores superio-
res 6, inferiores 4; laniarii solitarii.
Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts
gleichsam die Amphibien unter den Säugethieren,
deren ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist,
um in beiden Elementen leben zu können *).
1. †. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das
Seekalb. (Fr. le veau marin. Engl. the
seal.) P. capite laevi, auriculis nullis,
corpore griseo.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 73.
*) So habe ich z. B. a. 1784 bey der Zergliederung
eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich-
tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande
sind, nach Willkür die Achse desselben zu verlän-
gern oder zu verkürzen, um durch zweyerley me-
dium von so verschiedener Dichtigkeit, durchs
Wasser nähmlich eben so gut als durch die Luft
deutlich sehen zu können. s. Handbuch d. vergl.
Anatomie §. 274. tab. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/154>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.