Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

In den europäischen Meeren, theils in unsäg-
licher Menge.

53. Polypterus. Membr. branch.
radio unico. Spiracula utrinque bina in
vertice. Pinnae dorsales numerosae
.

1. Bichir.

Geoffroy-Saint-Hilaire Memoires
d'histoire naturelle
tab
. 5.

Im Nil. Ungefähr zwey Spannen lang, von
meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen
gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16
und darüber); und die gleichsam wie an Beinen
ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch
mehrere auffallende Eigenheiten zeichnen dieses
sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte
aus.

54. Elops. Caput laeve. Dentium sca-
brities in maxillarum margine, palato.
Membr. branch. radiis
30; praeterea
exterius in medio armata dentibus
5.

1. Saurus. E. cauda supra infraque armata.

Bloch tab. 393.

Auf Jamaica.

55. Argentina. Dentes in maxillis,
lingua. Membr. branch. radiis
8. Cor-
pus ano caudae vicino. Pinnae ventra-
les multiradiatae
.

1. Carolina. A. pinna anali radiis 15.

Catesby vol. II. tab. 24.

Hat den Namen von seinem Vaterlande.

In den europäischen Meeren, theils in unsäg-
licher Menge.

53. Polypterus. Membr. branch.
radio unico. Spiracula utrinque bina in
vertice. Pinnae dorsales numerosae
.

1. Bichir.

Geoffroy-Saint-Hilaire Mémoires
d'histoire naturelle
tab
. 5.

Im Nil. Ungefähr zwey Spannen lang, von
meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen
gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16
und darüber); und die gleichsam wie an Beinen
ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch
mehrere auffallende Eigenheiten zeichnen dieses
sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte
aus.

54. Elops. Caput laeve. Dentium sca-
brities in maxillarum margine, palato.
Membr. branch. radiis
30; praeterea
exterius in medio armata dentibus
5.

1. Saurus. E. cauda supra infraque armata.

Bloch tab. 393.

Auf Jamaica.

55. Argentina. Dentes in maxillis,
lingua. Membr. branch. radiis
8. Cor-
pus ano caudae vicino. Pinnae ventra-
les multiradiatae
.

1. Carolina. A. pinna anali radiis 15.

Catesby vol. II. tab. 24.

Hat den Namen von seinem Vaterlande.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0327" xml:id="pb305_0001" n="305"/>
            <p rendition="#l1em">In den europäischen Meeren, theils in unsäg-<lb/>
licher Menge.</p>
            <p rendition="#indent-1">53. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Polypterus</hi></hi>. Membr. branch.<lb/>
radio unico. Spiracula utrinque bina in<lb/>
vertice. Pinnae dorsales numerosae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bichir</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Geoffroy-Saint-Hilaire</hi><hi rendition="#i">Mémoires<lb/>
d'histoire naturelle</hi> tab</hi>. 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Im Nil. Ungefähr zwey Spannen lang, von<lb/>
meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen<lb/>
gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16<lb/>
und darüber); und die gleichsam wie an Beinen<lb/>
ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch<lb/>
mehrere auffallende Eigenheiten zeichnen dieses<lb/>
sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte<lb/>
aus.</p>
            <p rendition="#indent-1">54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Elops</hi></hi>. Caput laeve. Dentium sca-<lb/>
brities in maxillarum margine, palato.<lb/>
Membr. branch. radiis</hi> 30; <hi rendition="#aq">praeterea<lb/>
exterius in medio armata dentibus</hi> 5.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saurus</hi>. E. cauda supra infraque armata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 393.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Jamaica.</p>
            <p rendition="#indent-1">55. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Argentina</hi></hi>. Dentes in maxillis,<lb/>
lingua. Membr. branch. radiis</hi> 8. <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
pus ano caudae vicino. Pinnae ventra-<lb/>
les multiradiatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carolina</hi>. A. pinna anali radiis</hi> 15.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Catesby</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 24.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat den Namen von seinem Vaterlande.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0327] In den europäischen Meeren, theils in unsäg- licher Menge. 53. Polypterus. Membr. branch. radio unico. Spiracula utrinque bina in vertice. Pinnae dorsales numerosae. 1. Bichir. Geoffroy-Saint-Hilaire Mémoires d'histoire naturelle tab. 5. Im Nil. Ungefähr zwey Spannen lang, von meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16 und darüber); und die gleichsam wie an Beinen ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch mehrere auffallende Eigenheiten zeichnen dieses sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte aus. 54. Elops. Caput laeve. Dentium sca- brities in maxillarum margine, palato. Membr. branch. radiis 30; praeterea exterius in medio armata dentibus 5. 1. Saurus. E. cauda supra infraque armata. Bloch tab. 393. Auf Jamaica. 55. Argentina. Dentes in maxillis, lingua. Membr. branch. radiis 8. Cor- pus ano caudae vicino. Pinnae ventra- les multiradiatae. 1. Carolina. A. pinna anali radiis 15. Catesby vol. II. tab. 24. Hat den Namen von seinem Vaterlande.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/327
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/327>, abgerufen am 15.06.2024.