Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

der jungen Getreidesaat. Der Käfer hält sich
des Nachts in Menge auf den Aehren auf.

26. Tenebrio. Antennae monilifor-
mes articulo ultimo subrotundo. Tho-
rax plano-convexus, marginatus. Ca-
put exsertum. Elytra rigidiuscula
.

1. +. Molitor. T. alatus niger totus, femori-
bus anticis crassioribus
.

Frisch P. III. tab. 1.

Die Larven halten sich im Mehl auf, finden
sich daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern,
heißen Mehlwürmer, und geben das bekannte
Nachtigallenfutter ab.

2. +. Mortisagus. (Blaps mortisaga. F.) der
Todtenkäfer. T. apterus thorace aequali,
coleoptris laevibus mucronatis
.

Frisch P. XIII. tab. 25.

27. Meloe. Antennae moniliformes
articulo ultimo ovato. Thorax subro-
tundus. Elytra mollia flexilia, caput
inflexum gibbum
.

1. +. Proscarabeus. der Maywurm. (Fr. le
scarabe onctueux
. Engl. the oil-beetle.) M.
apterus, corpore violaceo.

Frisch P. VI. tab. 6. fig. 5.

Ein weiches Thier, das bey gewaltsamer
Berührung einen stinkenden Saft aus den Knie-
gelenkten der Beine fließen läßt.

2. +. Vesicatorius. (Lytta vesicatoria F.) die
spanische Fliege. (cantharis offic.) M. ala-
tus viridissimus nitens, antennis nigris
.

Das wichtige heilsame Geschöpf, das zum
Blasenziehen gebraucht wird.

der jungen Getreidesaat. Der Käfer hält sich
des Nachts in Menge auf den Aehren auf.

26. Tenebrio. Antennae monilifor-
mes articulo ultimo subrotundo. Tho-
rax plano-convexus, marginatus. Ca-
put exsertum. Elytra rigidiuscula
.

1. †. Molitor. T. alatus niger totus, femori-
bus anticis crassioribus
.

Frisch P. III. tab. 1.

Die Larven halten sich im Mehl auf, finden
sich daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern,
heißen Mehlwürmer, und geben das bekannte
Nachtigallenfutter ab.

2. †. Mortisagus. (Blaps mortisaga. F.) der
Todtenkäfer. T. apterus thorace aequali,
coleoptris laevibus mucronatis
.

Frisch P. XIII. tab. 25.

27. Meloë. Antennae moniliformes
articulo ultimo ovato. Thorax subro-
tundus. Elytra mollia flexilia, caput
inflexum gibbum
.

1. †. Proscarabeus. der Maywurm. (Fr. le
scarabè onctueux
. Engl. the oil-beetle.) M.
apterus, corpore violaceo.

Frisch P. VI. tab. 6. fig. 5.

Ein weiches Thier, das bey gewaltsamer
Berührung einen stinkenden Saft aus den Knie-
gelenkten der Beine fließen läßt.

2. †. Vesicatorius. (Lytta vesicatoria F.) die
spanische Fliege. (cantharis offic.) M. ala-
tus viridissimus nitens, antennis nigris
.

Das wichtige heilsame Geschöpf, das zum
Blasenziehen gebraucht wird.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0374" xml:id="pb352_0001" n="352"/>
der jungen Getreidesaat. Der Käfer hält sich<lb/>
des Nachts in Menge auf den Aehren auf.</p>
            <p rendition="#indent-1">26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Tenebrio</hi></hi>. Antennae monilifor-<lb/>
mes articulo ultimo subrotundo. Tho-<lb/>
rax plano-convexus, marginatus. Ca-<lb/>
put exsertum. Elytra rigidiuscula</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Molitor</hi>. T. alatus niger totus, femori-<lb/>
bus anticis crassioribus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Larven halten sich im Mehl auf, finden<lb/>
sich daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern,<lb/>
heißen Mehlwürmer, und geben das bekannte<lb/>
Nachtigallenfutter ab.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mortisagus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Blaps <hi rendition="#i">mortisaga</hi>. F</hi>.) der<lb/>
Todtenkäfer. <hi rendition="#aq">T. apterus thorace aequali,<lb/>
coleoptris laevibus mucronatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 25.</p>
            <p rendition="#indent-1">27. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Meloë</hi></hi>. Antennae moniliformes<lb/>
articulo ultimo ovato. Thorax subro-<lb/>
tundus. Elytra mollia flexilia, caput<lb/>
inflexum gibbum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq">Proscarabeus</hi>. der Maywurm. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le<lb/>
scarabè onctueux</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the oil-beetle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">apterus, corpore violaceo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein weiches Thier, das bey gewaltsamer<lb/>
Berührung einen stinkenden Saft aus den Knie-<lb/>
gelenkten der Beine fließen läßt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vesicatorius</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Lytta <hi rendition="#i">vesicatoria</hi> F</hi>.) die<lb/>
spanische Fliege. (<hi rendition="#aq">cantharis offic</hi>.) <hi rendition="#aq">M. ala-<lb/>
tus viridissimus nitens, antennis nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Das wichtige heilsame Geschöpf, das zum<lb/>
Blasenziehen gebraucht wird.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0374] der jungen Getreidesaat. Der Käfer hält sich des Nachts in Menge auf den Aehren auf. 26. Tenebrio. Antennae monilifor- mes articulo ultimo subrotundo. Tho- rax plano-convexus, marginatus. Ca- put exsertum. Elytra rigidiuscula. 1. †. Molitor. T. alatus niger totus, femori- bus anticis crassioribus. Frisch P. III. tab. 1. Die Larven halten sich im Mehl auf, finden sich daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern, heißen Mehlwürmer, und geben das bekannte Nachtigallenfutter ab. 2. †. Mortisagus. (Blaps mortisaga. F.) der Todtenkäfer. T. apterus thorace aequali, coleoptris laevibus mucronatis. Frisch P. XIII. tab. 25. 27. Meloë. Antennae moniliformes articulo ultimo ovato. Thorax subro- tundus. Elytra mollia flexilia, caput inflexum gibbum. 1. †. Proscarabeus. der Maywurm. (Fr. le scarabè onctueux. Engl. the oil-beetle.) M. apterus, corpore violaceo. Frisch P. VI. tab. 6. fig. 5. Ein weiches Thier, das bey gewaltsamer Berührung einen stinkenden Saft aus den Knie- gelenkten der Beine fließen läßt. 2. †. Vesicatorius. (Lytta vesicatoria F.) die spanische Fliege. (cantharis offic.) M. ala- tus viridissimus nitens, antennis nigris. Das wichtige heilsame Geschöpf, das zum Blasenziehen gebraucht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/374
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/374>, abgerufen am 01.06.2024.