Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie verpuppen sich unter der Erde, ohne Ge-
spinnste. Die Abendvögel haben ihren Namen
daher, weil sie meist bloß in der Abenddämme-
rung umher fliegen. Die mehresten haben einen
langsamen schweren Flug. Linne hat das ganze
Geschlecht, das doch nicht gar zahlreich ist, auf
folgende Art unterabgetheilt:

a. Legitimae - alis angulatis.

Alis integris, ano simplici.

Alis integris, ano barbato.

b. Adscitae - habitu et larva diversae.



1. +. Ocellata. das Abendpfauenauge. S. L.
alis repandis: posticis ocellatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 1.

2. +. Nerii. der Oleandervogel. S. L. alis
subangulatis viridibus: fasciis variis palli-
dioribus saturatioribus flavescentibusque.

Rösel vol. III. tab. 16.

3. +. Convolvuli. S. L. alis integris: posticis
nigro fasciatis margine postico albo-puncta-
tis, abdomine rubro cingulis atris.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 7.

4. +. Ligustri. S. L. alis integris: posticis
incarnatis fasciis nigris, abdomine rubro
cingulis nigris.

5. +. Atropos. der Todtenkopf. S. L. alis in-
tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdo-
mine luteo cingulis nigris.

Rösel vol. III. tab. 2.

Eins der schädlichsten Thiere für Bienenstöcke.
Die Raupen auf Jasmin, Kartoffelkraut etc.

Sie verpuppen sich unter der Erde, ohne Ge-
spinnste. Die Abendvögel haben ihren Namen
daher, weil sie meist bloß in der Abenddämme-
rung umher fliegen. Die mehresten haben einen
langsamen schweren Flug. Linné hat das ganze
Geschlecht, das doch nicht gar zahlreich ist, auf
folgende Art unterabgetheilt:

a. Legitimae alis angulatis.

Alis integris, ano simplici.

Alis integris, ano barbato.

b. Adscitaehabitu et larva diversae.



1. †. Ocellata. das Abendpfauenauge. S. L.
alis repandis: posticis ocellatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 1.

2. †. Nerii. der Oleandervogel. S. L. alis
subangulatis viridibus: fasciis variis palli-
dioribus saturatioribus flavescentibusque.

Rösel vol. III. tab. 16.

3. †. Convolvuli. S. L. alis integris: posticis
nigro fasciatis margine postico albo-puncta-
tis, abdomine rubro cingulis atris.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 7.

4. †. Ligustri. S. L. alis integris: posticis
incarnatis fasciis nigris, abdomine rubro
cingulis nigris.

5. †. Atropos. der Todtenkopf. S. L. alis in-
tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdo-
mine luteo cingulis nigris.

Rösel vol. III. tab. 2.

Eins der schädlichsten Thiere für Bienenstöcke.
Die Raupen auf Jasmin, Kartoffelkraut ꝛc.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0399" xml:id="pb377_0001" n="377"/>
Sie verpuppen sich unter der Erde, ohne Ge-<lb/>
spinnste. Die Abendvögel haben ihren Namen<lb/>
daher, weil sie meist bloß in der Abenddämme-<lb/>
rung umher fliegen. Die mehresten haben einen<lb/>
langsamen schweren Flug. Linné hat das ganze<lb/>
Geschlecht, das doch nicht gar zahlreich ist, auf<lb/>
folgende Art unterabgetheilt:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a. <hi rendition="#k">Legitimae</hi></hi><hi rendition="#k">&#x2013;</hi><hi rendition="#aq">alis angulatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"> <hi rendition="#aq">Alis integris, ano simplici.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em"> <hi rendition="#aq">Alis integris, ano barbato.</hi> </p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b. <hi rendition="#k">Adscitae</hi></hi> &#x2013; <hi rendition="#aq">habitu et larva diversae</hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ocellata</hi></hi>. das Abendpfauenauge. <hi rendition="#aq">S. L</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">alis repandis: posticis ocellatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nerii</hi></hi>. der Oleandervogel. <hi rendition="#aq">S. L. alis<lb/>
subangulatis viridibus: fasciis variis palli-<lb/>
dioribus saturatioribus flavescentibusque.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 16.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Convolvuli</hi>. S. L. alis integris: posticis<lb/>
nigro fasciatis margine postico albo-puncta-<lb/>
tis, abdomine rubro cingulis atris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ligustri</hi>. S. L. alis integris: posticis<lb/>
incarnatis fasciis nigris, abdomine rubro<lb/>
cingulis nigris.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atropos</hi></hi>. der Todtenkopf. <hi rendition="#aq">S. L. alis in-<lb/>
tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdo-<lb/>
mine luteo cingulis nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der schädlichsten Thiere für Bienenstöcke.<lb/>
Die Raupen auf Jasmin, Kartoffelkraut &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0399] Sie verpuppen sich unter der Erde, ohne Ge- spinnste. Die Abendvögel haben ihren Namen daher, weil sie meist bloß in der Abenddämme- rung umher fliegen. Die mehresten haben einen langsamen schweren Flug. Linné hat das ganze Geschlecht, das doch nicht gar zahlreich ist, auf folgende Art unterabgetheilt: a. Legitimae – alis angulatis. Alis integris, ano simplici. Alis integris, ano barbato. b. Adscitae – habitu et larva diversae. 1. †. Ocellata. das Abendpfauenauge. S. L. alis repandis: posticis ocellatis. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 1. 2. †. Nerii. der Oleandervogel. S. L. alis subangulatis viridibus: fasciis variis palli- dioribus saturatioribus flavescentibusque. Rösel vol. III. tab. 16. 3. †. Convolvuli. S. L. alis integris: posticis nigro fasciatis margine postico albo-puncta- tis, abdomine rubro cingulis atris. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. 7. 4. †. Ligustri. S. L. alis integris: posticis incarnatis fasciis nigris, abdomine rubro cingulis nigris. 5. †. Atropos. der Todtenkopf. S. L. alis in- tegris: posticis luteis fasciis fuscis, abdo- mine luteo cingulis nigris. Rösel vol. III. tab. 2. Eins der schädlichsten Thiere für Bienenstöcke. Die Raupen auf Jasmin, Kartoffelkraut ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/399
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/399>, abgerufen am 01.06.2024.