Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
III. TESTACEA.
Die Conchylien.


Man unterscheidet bey diesen äußerst zahl-
reichen Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich
die Schalen und die darin befindlichen Thiere.
Die letztern sind von sehr mannigfaltiger Bil-
dung; doch großentheils den Würmern der
vorigen Ordnung ähnlich. Die Schalen be-
stehen anfänglich aus einer häutigen, theils
fast hornartigen Grundlage, die ihre nachherige
Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte
Kalkerde erhält. Die neugebornen Schnecken-
häuser haben aber (nach Reaumur's, Kämme-
rer's u. a. Beobachtungen) noch nicht ihre
vollzähligen Windungen, sondern diese werden
mit zunehmendem Wachsthume des Thieres
allgemach nacherzeugt und an dem Mündungs-
saume der Schale abgesetzt. (- Bey weiten
nicht etwa aus der jugendlichen Schale als
Keime entwickelt. -) Und bey den Muscheln
ist ceteris paribus die gleiche Einrichtung.
Viele dieser Schalen sind wegen ihres wun-
derbaren Baues*), andere wegen ihres por-
zellanartigen glänzenden Schmelzes, wegen

*) s. J. Sam. Schröter über den innern Bau der
See- u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.
III. TESTACEA.
Die Conchylien.


Man unterscheidet bey diesen äußerst zahl-
reichen Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich
die Schalen und die darin befindlichen Thiere.
Die letztern sind von sehr mannigfaltiger Bil-
dung; doch großentheils den Würmern der
vorigen Ordnung ähnlich. Die Schalen be-
stehen anfänglich aus einer häutigen, theils
fast hornartigen Grundlage, die ihre nachherige
Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte
Kalkerde erhält. Die neugebornen Schnecken-
häuser haben aber (nach Reaumur's, Kämme-
rer's u. a. Beobachtungen) noch nicht ihre
vollzähligen Windungen, sondern diese werden
mit zunehmendem Wachsthume des Thieres
allgemach nacherzeugt und an dem Mündungs-
saume der Schale abgesetzt. (– Bey weiten
nicht etwa aus der jugendlichen Schale als
Keime entwickelt. –) Und bey den Muscheln
ist ceteris paribus die gleiche Einrichtung.
Viele dieser Schalen sind wegen ihres wun-
derbaren Baues*), andere wegen ihres por-
zellanartigen glänzenden Schmelzes, wegen

*) s. J. Sam. Schröter über den innern Bau der
See- u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0478" xml:id="pb456_0001" n="456"/>
            <head rendition="#c">III. <hi rendition="#aq">TESTACEA</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Die Conchylien</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Man unterscheidet bey diesen äußerst zahl-<lb/>
reichen Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich<lb/>
die Schalen und die darin befindlichen Thiere.<lb/>
Die letztern sind von sehr mannigfaltiger Bil-<lb/>
dung; doch großentheils den Würmern der<lb/>
vorigen Ordnung ähnlich. Die Schalen be-<lb/>
stehen anfänglich aus einer häutigen, theils<lb/>
fast hornartigen Grundlage, die ihre nachherige<lb/>
Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte<lb/>
Kalkerde erhält. Die neugebornen Schnecken-<lb/>
häuser haben aber (nach Reaumur's, Kämme-<lb/>
rer's u. a. Beobachtungen) noch nicht ihre<lb/>
vollzähligen Windungen, sondern diese werden<lb/>
mit zunehmendem Wachsthume des Thieres<lb/>
allgemach nacherzeugt und an dem Mündungs-<lb/>
saume der Schale abgesetzt. (&#x2013; Bey weiten<lb/>
nicht etwa aus der jugendlichen Schale als<lb/>
Keime entwickelt. &#x2013;) Und bey den Muscheln<lb/>
ist <hi rendition="#aq">ceteris paribus</hi> die gleiche Einrichtung.<lb/>
Viele dieser Schalen sind wegen ihres wun-<lb/>
derbaren Baues<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. J. Sam. Schröter über den innern Bau der<lb/>
See- u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.</p></note>, andere wegen ihres por-<lb/>
zellanartigen glänzenden Schmelzes, wegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0478] III. TESTACEA. Die Conchylien. Man unterscheidet bey diesen äußerst zahl- reichen Geschöpfen zwey Haupttheile, nähmlich die Schalen und die darin befindlichen Thiere. Die letztern sind von sehr mannigfaltiger Bil- dung; doch großentheils den Würmern der vorigen Ordnung ähnlich. Die Schalen be- stehen anfänglich aus einer häutigen, theils fast hornartigen Grundlage, die ihre nachherige Festigkeit durch die allgemach in sie abgesetzte Kalkerde erhält. Die neugebornen Schnecken- häuser haben aber (nach Reaumur's, Kämme- rer's u. a. Beobachtungen) noch nicht ihre vollzähligen Windungen, sondern diese werden mit zunehmendem Wachsthume des Thieres allgemach nacherzeugt und an dem Mündungs- saume der Schale abgesetzt. (– Bey weiten nicht etwa aus der jugendlichen Schale als Keime entwickelt. –) Und bey den Muscheln ist ceteris paribus die gleiche Einrichtung. Viele dieser Schalen sind wegen ihres wun- derbaren Baues *), andere wegen ihres por- zellanartigen glänzenden Schmelzes, wegen *) s. J. Sam. Schröter über den innern Bau der See- u. a. Schnecken. Frankf. 1783. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/478
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/478>, abgerufen am 05.12.2024.