von Sand, Raseneisenstein, Lehm, Mergel- tuff etc. welche letztere gar häufig auch calcinirte und doch theils zum Bewundern gut erhaltene Reste von Seeconchylien und zwar an manchen Orten in unübersehlicher Menge*) enthalten.
§. 232.
Außer diesen vier Hauptclassen von Gebir- gen und Erdlagern, die sämmtlich durch Nie- derschlag aus dem Wasser, oder wie man zu sagen pflegt, auf dem nassen Wege entstanden sind, zeigen sich aber auch fünftens hin und wieder theils ganze Berge, theils flache Fossi- lien-Lager, die, seit sie auf jene Weise ent- standen waren, nun durch Einwirkung unter- irdischen Feuers, oder wie man es zu nennen pflegt, auf dem trockenen Wege, große Veränderung erlitten, gleichsam umgewandelt worden, und dadurch ihren jetzigen Habitus erhalten haben.
Die Berge jener Art heißen bekanntlich Vulcane.
Die flachen Lagen aber nennt man durch Erdbrände verschlacktes Land, und die ihm eigenen Fossilien (zum Unterschied von
*) So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem Lager solcher calcinirten Seeconchylien, das nach Reaumür's Berechnung auf 130 Millionen Cubic- Klaftern halten soll.
von Sand, Raseneisenstein, Lehm, Mergel- tuff ꝛc. welche letztere gar häufig auch calcinirte und doch theils zum Bewundern gut erhaltene Reste von Seeconchylien und zwar an manchen Orten in unübersehlicher Menge*) enthalten.
§. 232.
Außer diesen vier Hauptclassen von Gebir- gen und Erdlagern, die sämmtlich durch Nie- derschlag aus dem Wasser, oder wie man zu sagen pflegt, auf dem nassen Wege entstanden sind, zeigen sich aber auch fünftens hin und wieder theils ganze Berge, theils flache Fossi- lien-Lager, die, seit sie auf jene Weise ent- standen waren, nun durch Einwirkung unter- irdischen Feuers, oder wie man es zu nennen pflegt, auf dem trockenen Wege, große Veränderung erlitten, gleichsam umgewandelt worden, und dadurch ihren jetzigen Habitus erhalten haben.
Die Berge jener Art heißen bekanntlich Vulcane.
Die flachen Lagen aber nennt man durch Erdbrände verschlacktes Land, und die ihm eigenen Fossilien (zum Unterschied von
*) So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem Lager solcher calcinirten Seeconchylien, das nach Reaumür's Berechnung auf 130 Millionen Cubic- Klaftern halten soll.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0576"xml:id="pb554_0001"n="554"/>
von Sand, Raseneisenstein, Lehm, Mergel-<lb/>
tuff ꝛc. welche letztere gar häufig auch calcinirte<lb/>
und doch theils zum Bewundern gut erhaltene<lb/>
Reste von Seeconchylien und zwar an manchen<lb/>
Orten in unübersehlicher Menge<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem<lb/>
Lager solcher calcinirten Seeconchylien, das nach<lb/>
Reaumür's Berechnung auf 130 Millionen Cubic-<lb/>
Klaftern halten soll.</p></note> enthalten.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 232.</head><lb/><p>Außer diesen vier Hauptclassen von Gebir-<lb/>
gen und Erdlagern, die sämmtlich durch Nie-<lb/>
derschlag aus dem Wasser, oder wie man zu<lb/>
sagen pflegt, auf dem nassen Wege entstanden<lb/>
sind, zeigen sich aber auch fünftens hin und<lb/>
wieder theils ganze Berge, theils flache Fossi-<lb/>
lien-Lager, die, seit sie auf jene Weise ent-<lb/>
standen waren, nun durch Einwirkung unter-<lb/>
irdischen Feuers, oder wie man es zu nennen<lb/>
pflegt, auf dem trockenen Wege, große<lb/>
Veränderung erlitten, gleichsam umgewandelt<lb/>
worden, und dadurch ihren jetzigen Habitus<lb/>
erhalten haben.</p><p>Die Berge jener Art heißen bekanntlich<lb/>
Vulcane.</p><p>Die flachen Lagen aber nennt man durch<lb/>
Erdbrände verschlacktes Land, und die<lb/>
ihm eigenen Fossilien (zum Unterschied von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[554/0576]
von Sand, Raseneisenstein, Lehm, Mergel-
tuff ꝛc. welche letztere gar häufig auch calcinirte
und doch theils zum Bewundern gut erhaltene
Reste von Seeconchylien und zwar an manchen
Orten in unübersehlicher Menge *) enthalten.
§. 232.
Außer diesen vier Hauptclassen von Gebir-
gen und Erdlagern, die sämmtlich durch Nie-
derschlag aus dem Wasser, oder wie man zu
sagen pflegt, auf dem nassen Wege entstanden
sind, zeigen sich aber auch fünftens hin und
wieder theils ganze Berge, theils flache Fossi-
lien-Lager, die, seit sie auf jene Weise ent-
standen waren, nun durch Einwirkung unter-
irdischen Feuers, oder wie man es zu nennen
pflegt, auf dem trockenen Wege, große
Veränderung erlitten, gleichsam umgewandelt
worden, und dadurch ihren jetzigen Habitus
erhalten haben.
Die Berge jener Art heißen bekanntlich
Vulcane.
Die flachen Lagen aber nennt man durch
Erdbrände verschlacktes Land, und die
ihm eigenen Fossilien (zum Unterschied von
*) So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem
Lager solcher calcinirten Seeconchylien, das nach
Reaumür's Berechnung auf 130 Millionen Cubic-
Klaftern halten soll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/576>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.