Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

unter andern in Steiermark und im Bisthum
Durham.

5. Meerschaum. Spuma marina. Leuc-
aphrum
. (Fr. Ecume de mer. Türk.
Kefekil oder Killkeffi, d. h. Schaumthon
oder leichter Thon.)

Meist blast Isabellgelb; matter feinerdiger
Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden
Strich; ist sehr weich; und sehr leicht. Gehalt
(nach Klaproth) = 17,25 Talkerde, 50,50 Kie-
selerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Haupt-
fundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in
Anatolien.*)

6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de
lard
).

In mancherley, meist blassen Farben: theils
marmorirt oder mit dendritischen Zeichnungen;
an den Kanten wenig durchscheinend; von mat-
tem Fettglanz; fettig anzufühlen; stumpfspitte-
riger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther
selten in kleinen Krystallen, und dann meist in
sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (-
tab. II. fig. 19. -) auch rhomboidal etc.; weich
in verschiedenem Grade, verhärtet aber im Feuer
so, daß er dann am Stahl Funken gibt**).

*) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg.
scient. Gotting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und
des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an
den Baron von Asch in Voigts Magazin IV. B.
3. St. S. 13 u. f.
**) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst-
werken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg.
Erfurt 1800. 8.

unter andern in Steiermark und im Bisthum
Durham.

5. Meerschaum. Spuma marina. Leuc-
aphrum
. (Fr. Ecume de mer. Türk.
Kefekil oder Killkeffi, d. h. Schaumthon
oder leichter Thon.)

Meist blast Isabellgelb; matter feinerdiger
Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden
Strich; ist sehr weich; und sehr leicht. Gehalt
(nach Klaproth) = 17,25 Talkerde, 50,50 Kie-
selerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Haupt-
fundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in
Anatolien.*)

6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de
lard
).

In mancherley, meist blassen Farben: theils
marmorirt oder mit dendritischen Zeichnungen;
an den Kanten wenig durchscheinend; von mat-
tem Fettglanz; fettig anzufühlen; stumpfspitte-
riger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther
selten in kleinen Krystallen, und dann meist in
sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (–
tab. II. fig. 19. –) auch rhomboidal ꝛc.; weich
in verschiedenem Grade, verhärtet aber im Feuer
so, daß er dann am Stahl Funken gibt**).

*) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg.
scient. Gotting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und
des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an
den Baron von Asch in Voigts Magazin IV. B.
3. St. S. 13 u. f.
**) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst-
werken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg.
Erfurt 1800. 8.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0643" xml:id="pb621_0001" n="621"/>
unter andern in Steiermark und im Bisthum<lb/>
Durham.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. Meerschaum. <hi rendition="#aq">Spuma marina. Leuc-<lb/>
aphrum</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ecume de mer</hi></hi>. Türk.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kefekil</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Killkeffi</hi></hi>, d. h. Schaumthon<lb/>
oder leichter Thon.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist blast Isabellgelb; matter feinerdiger<lb/>
Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden<lb/>
Strich; ist sehr weich; und sehr leicht. Gehalt<lb/>
(nach Klaproth) = 17,25 Talkerde, 50,50 Kie-<lb/>
selerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Haupt-<lb/>
fundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in<lb/>
Anatolien.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Beckmann in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentat. Soc. Reg</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">scient. Gotting</hi>. Vol</hi>. IV. 1791. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 46 <hi rendition="#aq">sq.</hi> und<lb/>
des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an<lb/>
den Baron von Asch in Voigts Magazin IV. B.<lb/>
3. St. S. 13 u. f.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-1">6. Speckstein. <hi rendition="#aq">Steatites</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre de<lb/>
lard</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">In mancherley, meist blassen Farben: theils<lb/>
marmorirt oder mit dendritischen Zeichnungen;<lb/>
an den Kanten wenig durchscheinend; von mat-<lb/>
tem Fettglanz; fettig anzufühlen; stumpfspitte-<lb/>
riger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther<lb/>
selten in kleinen Krystallen, und dann meist in<lb/>
sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (&#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. &#x2013;) auch rhomboidal &#xA75B;c.; weich<lb/>
in verschiedenem Grade, verhärtet aber im Feuer<lb/>
so, daß er dann am Stahl Funken gibt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst-<lb/>
werken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg.<lb/>
Erfurt 1800. 8.</p></note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0643] unter andern in Steiermark und im Bisthum Durham. 5. Meerschaum. Spuma marina. Leuc- aphrum. (Fr. Ecume de mer. Türk. Kefekil oder Killkeffi, d. h. Schaumthon oder leichter Thon.) Meist blast Isabellgelb; matter feinerdiger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich; ist sehr weich; und sehr leicht. Gehalt (nach Klaproth) = 17,25 Talkerde, 50,50 Kie- selerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Haupt- fundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in Anatolien. *) 6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de lard). In mancherley, meist blassen Farben: theils marmorirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten wenig durchscheinend; von mat- tem Fettglanz; fettig anzufühlen; stumpfspitte- riger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther selten in kleinen Krystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (– tab. II. fig. 19. –) auch rhomboidal ꝛc.; weich in verschiedenem Grade, verhärtet aber im Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt **). *) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg. scient. Gotting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigts Magazin IV. B. 3. St. S. 13 u. f. **) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunst- werken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg. Erfurt 1800. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/643
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/643>, abgerufen am 05.12.2024.