Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Vicunda. das Schafcamel. (Fr. la vigogne.)
C. tofis nullis, corpore lanato.

Schreber tab. 307.

Kleiner als das Liama. Läßt sich nicht zähmen, son-
dern wird wegen seines zimmtbraunen Haares, das die
bekannte Vigogue-Wolle gibt, jährlich in großen Treib-
jagden haufenweis gefangen. Auch der occiden-
talische Bezoarstein
am öftersten in dieser Gattung
gefunden werden.

33. Capra. Cornua cava rugosa scabra. Dentes
primores superiores nulli, inferiores
8; lania-
rii
nulli
.

1. +. Ovis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl.
the sheep.) C. mento imberbi, cornibus com-
pressis lunatis
.

Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild;
scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege wieder
verwildern zu können: wird aber fast in der ganzen
alten Welt als eins der allernutzbarsten Hausthiere ge-
halten, und ist auch bald nach der Entdeckung von
America dorthin verpflanzt worden.

Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind vor
allen die spanischen, aus Segovien, und die engli-
schen
und deren treffliche Abkömmlinge auf Neu-Süd-
Wallis wegen ihrer ausnehmenden Wolle; die isländi-
schen
mit vier, sechs oder acht Hörnern; und die
arabischen und ägyptischen mit dem großen und
wohl 40 Pfund schweren Fett-Schwanze, zu merken.
Die ostfrisischen Marsch-Schafe sind ungehörnt;
groß, wollreich, mit kahlen kurzen Schwänzen; die Lü-
neburger Heidschnucken hingegen klein, und beide
Geschlechter gehörnt. Die zwischen den Wendezirkeln
haben mehrentheils statt der krausen Wolle schlichtes Zie-
genhaar; und die in Südafrica noch überdieß lang herab
hängende Ohren.

2. Ammon. das Muffelthier, (musimon. Büf-
fon
's mouflon.) C. cornibus arcuatis circumflexis
subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis
.

Schreber tab. 268.

4. Vicuña. das Schafcamel. (Fr. la vigogne.)
C. tofis nullis, corpore lanato.

Schreber tab. 307.

Kleiner als das Liama. Läßt sich nicht zähmen, son-
dern wird wegen seines zimmtbraunen Haares, das die
bekannte Vigogue-Wolle gibt, jährlich in großen Treib-
jagden haufenweis gefangen. Auch der occiden-
talische Bezoarstein
am öftersten in dieser Gattung
gefunden werden.

33. Capra. Cornua cava rugosa scabra. Dentes
primores superiores nulli, inferiores
8; lania-
rii
nulli
.

1. †. Ovis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl.
the sheep.) C. mento imberbi, cornibus com-
pressis lunatis
.

Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild;
scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege wieder
verwildern zu können: wird aber fast in der ganzen
alten Welt als eins der allernutzbarsten Hausthiere ge-
halten, und ist auch bald nach der Entdeckung von
America dorthin verpflanzt worden.

Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind vor
allen die spanischen, aus Segovien, und die engli-
schen
und deren treffliche Abkömmlinge auf Neu-Süd-
Wallis wegen ihrer ausnehmenden Wolle; die isländi-
schen
mit vier, sechs oder acht Hörnern; und die
arabischen und ägyptischen mit dem großen und
wohl 40 Pfund schweren Fett-Schwanze, zu merken.
Die ostfrisischen Marsch-Schafe sind ungehörnt;
groß, wollreich, mit kahlen kurzen Schwänzen; die Lü-
neburger Heidschnucken hingegen klein, und beide
Geschlechter gehörnt. Die zwischen den Wendezirkeln
haben mehrentheils statt der krausen Wolle schlichtes Zie-
genhaar; und die in Südafrica noch überdieß lang herab
hängende Ohren.

2. Ammon. das Muffelthier, (musimon. Büf-
fon
's mouflon.) C. cornibus arcuatis circumflexis
subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis
.

Schreber tab. 268.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0118" xml:id="pb096_0001" n="96"/>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vicuña</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Schafcamel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la vigogne</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">C. tofis nullis, corpore lanato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 307.</p>
            <p rendition="#l1em">Kleiner als das Liama. Läßt sich nicht zähmen, son-<lb/>
dern wird wegen seines zimmtbraunen Haares, das die<lb/>
bekannte Vigogue-Wolle gibt, jährlich in großen Treib-<lb/>
jagden haufenweis gefangen. Auch der <hi rendition="#g">occiden-<lb/>
talische Bezoarstein</hi> am öftersten in dieser Gattung<lb/>
gefunden werden.</p>
            <p rendition="#indent-1">33. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Capra</hi>. Cornua cava rugosa scabra. Dentes<lb/><hi rendition="#i">primores</hi> superiores nulli, inferiores</hi> 8; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lania-<lb/>
rii</hi> nulli</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovis</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Schaf</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le brebis</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the sheep</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. mento imberbi, cornibus com-<lb/>
pressis lunatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild;<lb/>
scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege wieder<lb/><hi rendition="#g">verwildern</hi> zu können: wird aber fast in der ganzen<lb/>
alten Welt als eins der allernutzbarsten Hausthiere ge-<lb/>
halten, und ist auch bald nach der Entdeckung von<lb/>
America dorthin verpflanzt worden.</p>
            <p rendition="#l1em">Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind vor<lb/>
allen die <hi rendition="#g">spanischen</hi>, aus Segovien, und die <hi rendition="#g">engli-<lb/>
schen</hi> und deren treffliche Abkömmlinge auf Neu-Süd-<lb/>
Wallis wegen ihrer ausnehmenden Wolle; <hi rendition="#g">die isländi-<lb/>
schen</hi> mit vier, sechs oder acht Hörnern; und die<lb/><hi rendition="#g">arabischen</hi> und <hi rendition="#g">ägyptischen</hi> mit dem großen und<lb/>
wohl 40 Pfund schweren Fett-Schwanze, zu merken.<lb/>
Die <hi rendition="#g">ostfrisischen</hi> Marsch-Schafe sind ungehörnt;<lb/>
groß, wollreich, mit kahlen kurzen Schwänzen; die Lü-<lb/>
neburger <hi rendition="#g">Heidschnucken</hi> hingegen klein, und beide<lb/>
Geschlechter gehörnt. Die zwischen den Wendezirkeln<lb/>
haben mehrentheils statt der krausen Wolle schlichtes Zie-<lb/>
genhaar; und die in Südafrica noch überdieß lang herab<lb/>
hängende Ohren.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ammon.</hi></hi> <hi rendition="#g">das Muffelthier</hi>, (<hi rendition="#aq">musimon</hi>. <hi rendition="#g">Büf-<lb/>
fon</hi>'s <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mouflon</hi>.</hi>) <hi rendition="#aq">C. cornibus arcuatis circumflexis<lb/>
subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 268.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0118] 4. Vicuña. das Schafcamel. (Fr. la vigogne.) C. tofis nullis, corpore lanato. Schreber tab. 307. Kleiner als das Liama. Läßt sich nicht zähmen, son- dern wird wegen seines zimmtbraunen Haares, das die bekannte Vigogue-Wolle gibt, jährlich in großen Treib- jagden haufenweis gefangen. Auch der occiden- talische Bezoarstein am öftersten in dieser Gattung gefunden werden. 33. Capra. Cornua cava rugosa scabra. Dentes primores superiores nulli, inferiores 8; lania- rii nulli. 1. †. Ovis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl. the sheep.) C. mento imberbi, cornibus com- pressis lunatis. Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild; scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege wieder verwildern zu können: wird aber fast in der ganzen alten Welt als eins der allernutzbarsten Hausthiere ge- halten, und ist auch bald nach der Entdeckung von America dorthin verpflanzt worden. Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind vor allen die spanischen, aus Segovien, und die engli- schen und deren treffliche Abkömmlinge auf Neu-Süd- Wallis wegen ihrer ausnehmenden Wolle; die isländi- schen mit vier, sechs oder acht Hörnern; und die arabischen und ägyptischen mit dem großen und wohl 40 Pfund schweren Fett-Schwanze, zu merken. Die ostfrisischen Marsch-Schafe sind ungehörnt; groß, wollreich, mit kahlen kurzen Schwänzen; die Lü- neburger Heidschnucken hingegen klein, und beide Geschlechter gehörnt. Die zwischen den Wendezirkeln haben mehrentheils statt der krausen Wolle schlichtes Zie- genhaar; und die in Südafrica noch überdieß lang herab hängende Ohren. 2. Ammon. das Muffelthier, (musimon. Büf- fon's mouflon.) C. cornibus arcuatis circumflexis subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis. Schreber tab. 268.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/118
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/118>, abgerufen am 23.11.2024.