Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Aethiopicus. das Emgalo. (Büffon's sang-
lier du Cap verd
.) S. dentibus primoribus
nullis; laniariis superioribus lunatis extrorsum
curvatis; sacculis verrucosis sub oculis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 92.

Im Innern von Süd-Africa. Auch auf Madagascar.
Ein furchtbar wildes Thier, mit mächtig großen Kopf,
spannen-breiten Rüssel, großen warzigen Fleischlappen
unter den Augen etc.

3. Tajassu. das Bisamschwein, Nabelschwein,
(Pecari, Pakira). S. cauda nulla, folliculo mo-
schifero ad extremum dorsi
.

Schreber tab. 325.

Herdenweise in den wärmsten Gegenden von Süd-
america. Wird höchstens nur 60 Pfund schwer.

4. Babirussa*). S. dentibus laniariis superioribus
maximis, parallelis retrorsum arcuatis
.

Schreber tab. 328.

Zumahl auf den moluckischen Inseln. Lebt am Was-
ser, kann sehr geschickt selbst nach ziemlich entlegenen
Inseln schwimmen. Es hält schwer, zu bestimmen, wozu
ihm die fast zirkelförmigen großen Eckzähne des Ober-
kiefers dienen mögen? beym Weibchen sind sie weit
kleiner.

40. Tapir. Dentes primores utrinque 6; lania-
rii
4; palmae ungulis 4, plantae ungulis 3.

1. Americanus. der Tapir, Anta.

Schreber tab. 319.

Das größte Landthier in Süd-America, von der Sta-
tur eines mittelmäßigen Ochsen. Kopf und Schenkel
sind ungefähr wie beym Schwein; die Oberlippe zuge-
spitzt und sehr beweglich. Gewöhnlich setzt sich's auf die
Hinterfüße wie ein Hund. Geht gern ins Wasser,
schwimmt sehr gut etc. - Ein sehr ähnliches Thier, das

*) Baba heißt auf Malayisch das Schwein, russa der Hirsch.

2. Aethiopicus. das Emgalo. (Büffon's sang-
lier du Cap verd
.) S. dentibus primoribus
nullis; laniariis superioribus lunatis extrorsum
curvatis; sacculis verrucosis sub oculis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 92.

Im Innern von Süd-Africa. Auch auf Madagascar.
Ein furchtbar wildes Thier, mit mächtig großen Kopf,
spannen-breiten Rüssel, großen warzigen Fleischlappen
unter den Augen ꝛc.

3. Tajassu. das Bisamschwein, Nabelschwein,
(Pecari, Pakira). S. cauda nulla, folliculo mo-
schifero ad extremum dorsi
.

Schreber tab. 325.

Herdenweise in den wärmsten Gegenden von Süd-
america. Wird höchstens nur 60 Pfund schwer.

4. Babirussa*). S. dentibus laniariis superioribus
maximis, parallelis retrorsum arcuatis
.

Schreber tab. 328.

Zumahl auf den moluckischen Inseln. Lebt am Was-
ser, kann sehr geschickt selbst nach ziemlich entlegenen
Inseln schwimmen. Es hält schwer, zu bestimmen, wozu
ihm die fast zirkelförmigen großen Eckzähne des Ober-
kiefers dienen mögen? beym Weibchen sind sie weit
kleiner.

40. Tapir. Dentes primores utrinque 6; lania-
rii
4; palmae ungulis 4, plantae ungulis 3.

1. Americanus. der Tapir, Anta.

Schreber tab. 319.

Das größte Landthier in Süd-America, von der Sta-
tur eines mittelmäßigen Ochsen. Kopf und Schenkel
sind ungefähr wie beym Schwein; die Oberlippe zuge-
spitzt und sehr beweglich. Gewöhnlich setzt sich's auf die
Hinterfüße wie ein Hund. Geht gern ins Wasser,
schwimmt sehr gut ꝛc. – Ein sehr ähnliches Thier, das

*) Baba heißt auf Malayisch das Schwein, russa der Hirsch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0127" xml:id="pb105_0001" n="105"/>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aethiopicus</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Emgalo</hi>. (<hi rendition="#g">Büffon</hi>'s <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sang-<lb/>
lier du Cap verd</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. dentibus primoribus<lb/>
nullis; laniariis superioribus lunatis extrorsum<lb/>
curvatis; sacculis verrucosis sub oculis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 92.</p>
            <p rendition="#l1em">Im Innern von Süd-Africa. Auch auf Madagascar.<lb/>
Ein furchtbar wildes Thier, mit mächtig großen Kopf,<lb/>
spannen-breiten Rüssel, großen warzigen Fleischlappen<lb/>
unter den Augen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tajassu</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Bisamschwein, Nabelschwein</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pecari, Pakira</hi></hi>). <hi rendition="#aq">S. cauda nulla, folliculo mo-<lb/>
schifero ad extremum dorsi</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 325.</p>
            <p rendition="#l1em">Herdenweise in den wärmsten Gegenden von Süd-<lb/>
america. Wird höchstens nur 60 Pfund schwer.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Babirussa</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Baba</hi> heißt auf Malayisch das Schwein, <hi rendition="#aq">russa</hi> der Hirsch.</p></note>. <hi rendition="#aq">S. dentibus laniariis superioribus<lb/>
maximis, parallelis retrorsum arcuatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 328.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl auf den moluckischen Inseln. Lebt am Was-<lb/>
ser, kann sehr geschickt selbst nach ziemlich entlegenen<lb/>
Inseln schwimmen. Es hält schwer, zu bestimmen, wozu<lb/>
ihm die fast zirkelförmigen großen Eckzähne des Ober-<lb/>
kiefers dienen mögen? beym Weibchen sind sie weit<lb/>
kleiner.</p>
            <p rendition="#indent-1">40. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tapir</hi>. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> utrinque</hi> 6; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lania-<lb/>
rii</hi></hi> 4<hi rendition="#aq">; palmae ungulis</hi> 4, <hi rendition="#aq">plantae ungulis</hi> 3.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Americanus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Tapir, Anta</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 319.</p>
            <p rendition="#l1em">Das größte Landthier in Süd-America, von der Sta-<lb/>
tur eines mittelmäßigen Ochsen. Kopf und Schenkel<lb/>
sind ungefähr wie beym Schwein; die Oberlippe zuge-<lb/>
spitzt und sehr beweglich. Gewöhnlich setzt sich's auf die<lb/>
Hinterfüße wie ein Hund. Geht gern ins Wasser,<lb/>
schwimmt sehr gut &#xA75B;c. &#x2013; Ein sehr ähnliches Thier, das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0127] 2. Aethiopicus. das Emgalo. (Büffon's sang- lier du Cap verd.) S. dentibus primoribus nullis; laniariis superioribus lunatis extrorsum curvatis; sacculis verrucosis sub oculis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 92. Im Innern von Süd-Africa. Auch auf Madagascar. Ein furchtbar wildes Thier, mit mächtig großen Kopf, spannen-breiten Rüssel, großen warzigen Fleischlappen unter den Augen ꝛc. 3. Tajassu. das Bisamschwein, Nabelschwein, (Pecari, Pakira). S. cauda nulla, folliculo mo- schifero ad extremum dorsi. Schreber tab. 325. Herdenweise in den wärmsten Gegenden von Süd- america. Wird höchstens nur 60 Pfund schwer. 4. Babirussa *). S. dentibus laniariis superioribus maximis, parallelis retrorsum arcuatis. Schreber tab. 328. Zumahl auf den moluckischen Inseln. Lebt am Was- ser, kann sehr geschickt selbst nach ziemlich entlegenen Inseln schwimmen. Es hält schwer, zu bestimmen, wozu ihm die fast zirkelförmigen großen Eckzähne des Ober- kiefers dienen mögen? beym Weibchen sind sie weit kleiner. 40. Tapir. Dentes primores utrinque 6; lania- rii 4; palmae ungulis 4, plantae ungulis 3. 1. Americanus. der Tapir, Anta. Schreber tab. 319. Das größte Landthier in Süd-America, von der Sta- tur eines mittelmäßigen Ochsen. Kopf und Schenkel sind ungefähr wie beym Schwein; die Oberlippe zuge- spitzt und sehr beweglich. Gewöhnlich setzt sich's auf die Hinterfüße wie ein Hund. Geht gern ins Wasser, schwimmt sehr gut ꝛc. – Ein sehr ähnliches Thier, das *) Baba heißt auf Malayisch das Schwein, russa der Hirsch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/127
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/127>, abgerufen am 15.05.2024.