Säugethieren, ihrem verschiedenen Aufenthalt ange- messen*).
§. 62.
Sehr viele Vögel verändern ihren Wohn- platz zu gewissen Jahrszeiten; die meisten zwar bloß in sofern, daß sie nur wenige Meilen weil in die benachbarten Gegenden streichen, und bald darauf in ihre alte Heimath zurückkehren; andere aber wie die Hausschwalben, die Kraniche, Störche etc. so, daß sie im Herbst große Wallfahrten, weit übers Meer und über einen beträchtlichen Theil der Erdku- gel weg, anstellen, und den Winter bis zur Rück- kehr im folgenden Frühjahre in wärmern Zonen zubringen**).
§. 63.
Kein Vogel hat Zähne, sondern diese Thiere müssen ihre Speise entweder mit dem Schnabel zer- beißen, oder ganz schlucken. Bey denjenigen samen- fressenden Vögeln, die ihre Körner ganz, unzerbissen einschlucken, gelangen diese nicht sogleich in den Ma- gen, sondern werden vorher im drüsenreichen Kropfe (ingluvies, prolobus) eingeweicht, und von da nur allmählich an den Magen überlassen, der bey diesen Thieren äußerst musculös, und so stark ist, daß er sogar, nach Reaumur's u. a. merkwürdigen Ver- suchen, verschluckte Haselnüsse und Olivenkerne zu zerdrücken und Münzen so glatt wie Papier abzu- scheuern vermag. Sehr viele Vögel verschlucken aber
*) Die Kunstnamen dieser verschiedenen Bildung der Vogel- füße sind in Forsterienchiridion p. 15. und in Illigers Ter- minologie S. 187. erklärt, und im IIIten Theil von Bechsteins ornitholog. Taschenb. durch treffliche Abbildungen erläutert.
**) s. Dr. Jenner in den philosoph. Transact. for 1823. und in den Annals of Philosophy, Jan. 1824. T. XXXVII. pag. 66.
Säugethieren, ihrem verschiedenen Aufenthalt ange- messen*).
§. 62.
Sehr viele Vögel verändern ihren Wohn- platz zu gewissen Jahrszeiten; die meisten zwar bloß in sofern, daß sie nur wenige Meilen weil in die benachbarten Gegenden streichen, und bald darauf in ihre alte Heimath zurückkehren; andere aber wie die Hausschwalben, die Kraniche, Störche ꝛc. so, daß sie im Herbst große Wallfahrten, weit übers Meer und über einen beträchtlichen Theil der Erdku- gel weg, anstellen, und den Winter bis zur Rück- kehr im folgenden Frühjahre in wärmern Zonen zubringen**).
§. 63.
Kein Vogel hat Zähne, sondern diese Thiere müssen ihre Speise entweder mit dem Schnabel zer- beißen, oder ganz schlucken. Bey denjenigen samen- fressenden Vögeln, die ihre Körner ganz, unzerbissen einschlucken, gelangen diese nicht sogleich in den Ma- gen, sondern werden vorher im drüsenreichen Kropfe (ingluvies, prolobus) eingeweicht, und von da nur allmählich an den Magen überlassen, der bey diesen Thieren äußerst musculös, und so stark ist, daß er sogar, nach Reaumur's u. a. merkwürdigen Ver- suchen, verschluckte Haselnüsse und Olivenkerne zu zerdrücken und Münzen so glatt wie Papier abzu- scheuern vermag. Sehr viele Vögel verschlucken aber
*) Die Kunstnamen dieser verschiedenen Bildung der Vogel- füße sind in Forsterienchiridion p. 15. und in Illigers Ter- minologie S. 187. erklärt, und im IIIten Theil von Bechsteins ornitholog. Taschenb. durch treffliche Abbildungen erläutert.
**) s. Dr. Jenner in den philosoph. Transact. for 1823. und in den Annals of Philosophy, Jan. 1824. T. XXXVII. pag. 66.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"xml:id="pb119_0001"n="119"/>
Säugethieren, ihrem verschiedenen Aufenthalt ange-<lb/>
messen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die Kunstnamen dieser verschiedenen Bildung der Vogel-<lb/>
füße sind in <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Forsteri</hi><hirendition="#i">enchiridion</hi></hi> p. 15. und in <hirendition="#g">Illigers</hi> Ter-<lb/>
minologie S. 187. erklärt, und im IIIten Theil von <hirendition="#g">Bechsteins</hi><lb/>
ornitholog. Taschenb. durch treffliche Abbildungen erläutert.</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 62.</head><lb/><p>Sehr viele Vögel <hirendition="#g">verändern</hi> ihren <hirendition="#g">Wohn-<lb/>
platz</hi> zu gewissen Jahrszeiten; die meisten zwar<lb/>
bloß in sofern, daß sie nur wenige Meilen weil in<lb/>
die benachbarten Gegenden streichen, und bald darauf<lb/>
in ihre alte Heimath zurückkehren; andere aber wie<lb/>
die Hausschwalben, die Kraniche, Störche ꝛc. so,<lb/>
daß sie im Herbst große Wallfahrten, weit übers<lb/>
Meer und über einen beträchtlichen Theil der Erdku-<lb/>
gel weg, anstellen, und den Winter bis zur Rück-<lb/>
kehr im folgenden Frühjahre in wärmern Zonen<lb/>
zubringen<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>s. <hirendition="#aq">Dr</hi>. Jenner in den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">philosoph. Transact</hi>. for</hi> 1823. und<lb/>
in den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Annals of Philosophy</hi>, Jan</hi>. 1824. <hirendition="#aq">T</hi>. XXXVII. <hirendition="#aq">pag</hi>. 66.</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 63.</head><lb/><p>Kein Vogel hat Zähne, sondern diese Thiere<lb/>
müssen ihre Speise entweder mit dem Schnabel zer-<lb/>
beißen, oder ganz schlucken. Bey denjenigen samen-<lb/>
fressenden Vögeln, die ihre Körner ganz, unzerbissen<lb/>
einschlucken, gelangen diese nicht sogleich in den Ma-<lb/>
gen, sondern werden vorher im drüsenreichen <hirendition="#g">Kropfe</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">ingluvies, prolobus</hi>) eingeweicht, und von da nur<lb/>
allmählich an den Magen überlassen, der bey diesen<lb/>
Thieren äußerst musculös, und so stark ist, daß er<lb/>
sogar, nach <hirendition="#g">Reaumur</hi>'s u. a. merkwürdigen Ver-<lb/>
suchen, verschluckte Haselnüsse und Olivenkerne zu<lb/>
zerdrücken und Münzen so glatt wie Papier abzu-<lb/>
scheuern vermag. Sehr viele Vögel verschlucken aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0141]
Säugethieren, ihrem verschiedenen Aufenthalt ange-
messen *).
§. 62.
Sehr viele Vögel verändern ihren Wohn-
platz zu gewissen Jahrszeiten; die meisten zwar
bloß in sofern, daß sie nur wenige Meilen weil in
die benachbarten Gegenden streichen, und bald darauf
in ihre alte Heimath zurückkehren; andere aber wie
die Hausschwalben, die Kraniche, Störche ꝛc. so,
daß sie im Herbst große Wallfahrten, weit übers
Meer und über einen beträchtlichen Theil der Erdku-
gel weg, anstellen, und den Winter bis zur Rück-
kehr im folgenden Frühjahre in wärmern Zonen
zubringen **).
§. 63.
Kein Vogel hat Zähne, sondern diese Thiere
müssen ihre Speise entweder mit dem Schnabel zer-
beißen, oder ganz schlucken. Bey denjenigen samen-
fressenden Vögeln, die ihre Körner ganz, unzerbissen
einschlucken, gelangen diese nicht sogleich in den Ma-
gen, sondern werden vorher im drüsenreichen Kropfe
(ingluvies, prolobus) eingeweicht, und von da nur
allmählich an den Magen überlassen, der bey diesen
Thieren äußerst musculös, und so stark ist, daß er
sogar, nach Reaumur's u. a. merkwürdigen Ver-
suchen, verschluckte Haselnüsse und Olivenkerne zu
zerdrücken und Münzen so glatt wie Papier abzu-
scheuern vermag. Sehr viele Vögel verschlucken aber
*) Die Kunstnamen dieser verschiedenen Bildung der Vogel-
füße sind in Forsteri enchiridion p. 15. und in Illigers Ter-
minologie S. 187. erklärt, und im IIIten Theil von Bechsteins
ornitholog. Taschenb. durch treffliche Abbildungen erläutert.
**) s. Dr. Jenner in den philosoph. Transact. for 1823. und
in den Annals of Philosophy, Jan. 1824. T. XXXVII. pag. 66.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/141>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.