Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

dicken Nußschalen der Cocos lapidea woraus Knöpfe
u. dergl. gedreht werden.

14. Curculio. Rüsselkäfer. (Fr. charanson.)
Antennae subclavatae, rostro insidentes. Ro-
strum corneum prominens
.

Sie haben meist einen kurzen rundlichen aber überaus
hart gepanzerten Körper, und einen festen mehr oder
weniger gebognen Rüssel von verschiedener Länge. Es
sind nachtheilige Thiere, von denen besonders die mit
dem sehr langen Rüssel den Bäumen, die übrigen aber
den Feldfrüchten und Gartengewächsen Schaden thun.
Die Larven mancher nennt man Pfeiffer.

1. Palmarum. (Calandra P. F.) der Palmbohrer.
C. longiroster ater, thorace ovato planiusculo,
elytris abbreviatis striatis
.

Sulzers Kennz. tab. 3. fig. 20.

Zumahl in Süd-Indien. Hat fast die Größe des
Hornschröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke;
wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht gegessen.

2. +. Frumentarius. (Attelabus F. F.) der rothe
Kornwurm, Reiter, Wippel
. C. longiroster
sanguineus.

So wie der folgende eine große Plage für die Korn-
böden. Er saugt das Mehl aus dem Korn und läßt
die Hülse liegen. Das bewährteste Gegenmittel ist, die
Fruchtböden und ihre Gebälke etc. mit scharfer Seifen-
siederlauge besprengen und abfegen zu lassen. - Nicht
selten verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten.

3. +. Granarius. der schwarze Kornwurm. (Ca-
landra granaria F.) C. longiroster piceus ob-
longus thorace punctato longitudine elytrorum
.

4. +. Paraplecticus. (Lixus P. F.) C. longiroster
cylindricus subcinereus, elytris mucronatis.

Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 7.

Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß er den
Pferden Lähmung verursache, ist ungegründet, und
trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber nicht das
darauf wohnende unschuldige Thier.

dicken Nußschalen der Cocos lapidea woraus Knöpfe
u. dergl. gedreht werden.

14. Curculio. Rüsselkäfer. (Fr. charanson.)
Antennae subclavatae, rostro insidentes. Ro-
strum corneum prominens
.

Sie haben meist einen kurzen rundlichen aber überaus
hart gepanzerten Körper, und einen festen mehr oder
weniger gebognen Rüssel von verschiedener Länge. Es
sind nachtheilige Thiere, von denen besonders die mit
dem sehr langen Rüssel den Bäumen, die übrigen aber
den Feldfrüchten und Gartengewächsen Schaden thun.
Die Larven mancher nennt man Pfeiffer.

1. Palmarum. (Calandra P. F.) der Palmbohrer.
C. longiroster ater, thorace ovato planiusculo,
elytris abbreviatis striatis
.

Sulzers Kennz. tab. 3. fig. 20.

Zumahl in Süd-Indien. Hat fast die Größe des
Hornschröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke;
wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht gegessen.

2. †. Frumentarius. (Attelabus F. F.) der rothe
Kornwurm, Reiter, Wippel
. C. longiroster
sanguineus.

So wie der folgende eine große Plage für die Korn-
böden. Er saugt das Mehl aus dem Korn und läßt
die Hülse liegen. Das bewährteste Gegenmittel ist, die
Fruchtböden und ihre Gebälke ꝛc. mit scharfer Seifen-
siederlauge besprengen und abfegen zu lassen. – Nicht
selten verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten.

3. †. Granarius. der schwarze Kornwurm. (Ca-
landra granaria F.) C. longiroster piceus ob-
longus thorace punctato longitudine elytrorum
.

4. †. Paraplecticus. (Lixus P. F.) C. longiroster
cylindricus subcinereus, elytris mucronatis.

Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 7.

Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß er den
Pferden Lähmung verursache, ist ungegründet, und
trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber nicht das
darauf wohnende unschuldige Thier.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0304" xml:id="pb282_0001" n="282"/>
dicken Nußschalen der <hi rendition="#aq">Cocos <hi rendition="#i">lapidea</hi></hi> woraus Knöpfe<lb/>
u. dergl. gedreht werden.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Curculio</hi></hi>. <hi rendition="#g">Rüsselkäfer</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">charanson</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Antennae subclavatae, rostro insidentes. Ro-<lb/>
strum corneum prominens</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Sie haben meist einen kurzen rundlichen aber überaus<lb/>
hart gepanzerten Körper, und einen festen mehr oder<lb/>
weniger gebognen Rüssel von verschiedener Länge. Es<lb/>
sind nachtheilige Thiere, von denen besonders die mit<lb/>
dem sehr langen Rüssel den Bäumen, die übrigen aber<lb/>
den Feldfrüchten und Gartengewächsen Schaden thun.<lb/>
Die Larven mancher nennt man <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palmarum</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Calandra <hi rendition="#i">P.</hi> F.</hi>) <hi rendition="#g">der Palmbohrer</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">C. longiroster ater, thorace ovato planiusculo,<lb/>
elytris abbreviatis striatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Kennz. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 20.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl in Süd-Indien. Hat fast die Größe des<lb/>
Hornschröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke;<lb/>
wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht gegessen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frumentarius</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Attelabus <hi rendition="#i">F.</hi> F.</hi>) <hi rendition="#g">der rothe<lb/>
Kornwurm, Reiter, Wippel</hi>. <hi rendition="#aq">C. longiroster<lb/>
sanguineus.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">So wie der folgende eine große Plage für die Korn-<lb/>
böden. Er saugt das Mehl aus dem Korn und läßt<lb/>
die Hülse liegen. Das bewährteste Gegenmittel ist, die<lb/>
Fruchtböden und ihre Gebälke &#xA75B;c. mit scharfer Seifen-<lb/>
siederlauge besprengen und abfegen zu lassen. &#x2013; Nicht<lb/>
selten verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Granarius</hi></hi>. <hi rendition="#g">der schwarze Kornwurm</hi>. (<hi rendition="#aq">Ca</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">landra <hi rendition="#i">granaria</hi> F.</hi>) <hi rendition="#aq">C. longiroster piceus ob-<lb/>
longus thorace punctato longitudine elytrorum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paraplecticus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Lixus <hi rendition="#i">P.</hi> F.</hi>) <hi rendition="#aq">C. longiroster<lb/>
cylindricus subcinereus, elytris mucronatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 4. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 7.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß er den<lb/>
Pferden Lähmung verursache, ist ungegründet, und<lb/>
trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber nicht das<lb/>
darauf wohnende unschuldige Thier.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0304] dicken Nußschalen der Cocos lapidea woraus Knöpfe u. dergl. gedreht werden. 14. Curculio. Rüsselkäfer. (Fr. charanson.) Antennae subclavatae, rostro insidentes. Ro- strum corneum prominens. Sie haben meist einen kurzen rundlichen aber überaus hart gepanzerten Körper, und einen festen mehr oder weniger gebognen Rüssel von verschiedener Länge. Es sind nachtheilige Thiere, von denen besonders die mit dem sehr langen Rüssel den Bäumen, die übrigen aber den Feldfrüchten und Gartengewächsen Schaden thun. Die Larven mancher nennt man Pfeiffer. 1. Palmarum. (Calandra P. F.) der Palmbohrer. C. longiroster ater, thorace ovato planiusculo, elytris abbreviatis striatis. Sulzers Kennz. tab. 3. fig. 20. Zumahl in Süd-Indien. Hat fast die Größe des Hornschröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke; wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht gegessen. 2. †. Frumentarius. (Attelabus F. F.) der rothe Kornwurm, Reiter, Wippel. C. longiroster sanguineus. So wie der folgende eine große Plage für die Korn- böden. Er saugt das Mehl aus dem Korn und läßt die Hülse liegen. Das bewährteste Gegenmittel ist, die Fruchtböden und ihre Gebälke ꝛc. mit scharfer Seifen- siederlauge besprengen und abfegen zu lassen. – Nicht selten verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten. 3. †. Granarius. der schwarze Kornwurm. (Ca- landra granaria F.) C. longiroster piceus ob- longus thorace punctato longitudine elytrorum. 4. †. Paraplecticus. (Lixus P. F.) C. longiroster cylindricus subcinereus, elytris mucronatis. Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 7. Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß er den Pferden Lähmung verursache, ist ungegründet, und trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber nicht das darauf wohnende unschuldige Thier.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/304
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/304>, abgerufen am 22.11.2024.