1. +. Formicarius. der Ameisenlöwe. (Fr. le fourmilion.) M. alis macula alba marginali po- stica.
Röselvol. III. tab. 17. u. f.
Das merkwürdige berufene Geschöpf, das sich als Larve eine trichterförmige Fallgrube in Sandboden wühlt, sich selbst unten bis an den Hals hinein scharrt, und da die Ameisen u. a. kleine Insecten empfängt und ver- zehrt, die unversehens an den Rand dieser Grube kom- men, und mit dem lockern Sand hinab schurren.
1. +. Communis. P. alis aequalibus nigromaculatis.
FrischP. IX. tab. 14. fig. 1.
22. Raphidia. Kamelhals. Os dentibus 2 in capite depresso corneo. Palpi 4. Ocelli 3. Alae deflexae. Antennae longitudine thoracis antice elongati cylindrici. Cauda feminae seta recurva laxa.
1. +. Ophiopsis. R. thorace cylindrico.
Röselvol. III. tab. 21. fig. 6. 7.
V. HYMENOPTERA. (Piezata Fabr.)
Insecten mit vier häutigen Flügeln, die mit wenigen aber starken Adern durchzogen, auch meist kürzer und schmäler sind als bey den Insecten der vorigen Ordnung. Bey den mehresten sind die Weibchen und geschlechtlosen Thiere mit einem ver- letzenden Stachel am Hinterleibe, theils auch mit Gift, das sie beym Stich in die Wunde flößen, bewaffnet; daher die ganze Ordnung auch von eini- gen Entomologen Aculeata genannt worden. Die
1. †. Formicarius. der Ameisenlöwe. (Fr. le fourmilion.) M. alis macula alba marginali po- stica.
Röselvol. III. tab. 17. u. f.
Das merkwürdige berufene Geschöpf, das sich als Larve eine trichterförmige Fallgrube in Sandboden wühlt, sich selbst unten bis an den Hals hinein scharrt, und da die Ameisen u. a. kleine Insecten empfängt und ver- zehrt, die unversehens an den Rand dieser Grube kom- men, und mit dem lockern Sand hinab schurren.
1. †. Communis. P. alis aequalibus nigromaculatis.
FrischP. IX. tab. 14. fig. 1.
22. Raphidia. Kamelhals. Os dentibus 2 in capite depresso corneo. Palpi 4. Ocelli 3. Alae deflexae. Antennae longitudine thoracis antice elongati cylindrici. Cauda feminae seta recurva laxa.
1. †. Ophiopsis. R. thorace cylindrico.
Röselvol. III. tab. 21. fig. 6. 7.
V. HYMENOPTERA. (Piezata Fabr.)
Insecten mit vier häutigen Flügeln, die mit wenigen aber starken Adern durchzogen, auch meist kürzer und schmäler sind als bey den Insecten der vorigen Ordnung. Bey den mehresten sind die Weibchen und geschlechtlosen Thiere mit einem ver- letzenden Stachel am Hinterleibe, theils auch mit Gift, das sie beym Stich in die Wunde flößen, bewaffnet; daher die ganze Ordnung auch von eini- gen Entomologen Aculeata genannt worden. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0345"xml:id="pb323_0001"n="323"/><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Formicarius</hi></hi>. <hirendition="#g">der Ameisenlöwe</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le<lb/>
fourmilion</hi></hi>.) <hirendition="#aq">M. alis macula alba marginali po-<lb/>
stica.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 17. u. f.</p><prendition="#l1em">Das merkwürdige berufene Geschöpf, das sich als<lb/>
Larve eine trichterförmige Fallgrube in Sandboden wühlt,<lb/>
sich selbst unten bis an den Hals hinein scharrt, und<lb/>
da die Ameisen u. a. kleine Insecten empfängt und ver-<lb/>
zehrt, die unversehens an den Rand dieser Grube kom-<lb/>
men, und mit dem lockern Sand hinab schurren.</p><prendition="#indent-1">51. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Panorpa</hi></hi>. <hirendition="#g">Scorpionfliege</hi>. <hirendition="#aq">Rostrum cor-<lb/>
neum cylindricum. Palpi</hi> 2. <hirendition="#aq">Ocelli</hi> 3. <hirendition="#aq">Anten-<lb/>
nae thorace longiores. Cauda maris chelata</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Communis</hi>. P. alis aequalibus nigromaculatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">P</hi>. IX. <hirendition="#aq">tab</hi>. 14. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#indent-1">22. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Raphidia</hi></hi>. <hirendition="#g">Kamelhals</hi>. <hirendition="#aq">Os dentibus</hi> 2 <hirendition="#aq">in<lb/>
capite depresso corneo. Palpi</hi> 4. <hirendition="#aq">Ocelli</hi> 3.<lb/><hirendition="#aq">Alae deflexae. Antennae longitudine thoracis<lb/>
antice elongati cylindrici. Cauda feminae seta<lb/>
recurva laxa.</hi></p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ophiopsis</hi>. R. thorace cylindrico.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 21. <hirendition="#aq">fig</hi>. 6. 7.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">V. <hirendition="#aq">HYMENOPTERA</hi>. (<hirendition="#aq">Piezata <hirendition="#k">Fabr</hi></hi>.)</head><lb/><p>Insecten mit vier häutigen Flügeln, die mit<lb/>
wenigen aber starken Adern durchzogen, auch meist<lb/>
kürzer und schmäler sind als bey den Insecten der<lb/>
vorigen Ordnung. Bey den mehresten sind die<lb/>
Weibchen und geschlechtlosen Thiere mit einem ver-<lb/>
letzenden Stachel am Hinterleibe, theils auch mit<lb/>
Gift, das sie beym Stich in die Wunde flößen,<lb/>
bewaffnet; daher die ganze Ordnung auch von eini-<lb/>
gen Entomologen <hirendition="#aq">Aculeata</hi> genannt worden. Die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0345]
1. †. Formicarius. der Ameisenlöwe. (Fr. le
fourmilion.) M. alis macula alba marginali po-
stica.
Rösel vol. III. tab. 17. u. f.
Das merkwürdige berufene Geschöpf, das sich als
Larve eine trichterförmige Fallgrube in Sandboden wühlt,
sich selbst unten bis an den Hals hinein scharrt, und
da die Ameisen u. a. kleine Insecten empfängt und ver-
zehrt, die unversehens an den Rand dieser Grube kom-
men, und mit dem lockern Sand hinab schurren.
51. Panorpa. Scorpionfliege. Rostrum cor-
neum cylindricum. Palpi 2. Ocelli 3. Anten-
nae thorace longiores. Cauda maris chelata.
1. †. Communis. P. alis aequalibus nigromaculatis.
Frisch P. IX. tab. 14. fig. 1.
22. Raphidia. Kamelhals. Os dentibus 2 in
capite depresso corneo. Palpi 4. Ocelli 3.
Alae deflexae. Antennae longitudine thoracis
antice elongati cylindrici. Cauda feminae seta
recurva laxa.
1. †. Ophiopsis. R. thorace cylindrico.
Rösel vol. III. tab. 21. fig. 6. 7.
V. HYMENOPTERA. (Piezata Fabr.)
Insecten mit vier häutigen Flügeln, die mit
wenigen aber starken Adern durchzogen, auch meist
kürzer und schmäler sind als bey den Insecten der
vorigen Ordnung. Bey den mehresten sind die
Weibchen und geschlechtlosen Thiere mit einem ver-
letzenden Stachel am Hinterleibe, theils auch mit
Gift, das sie beym Stich in die Wunde flößen,
bewaffnet; daher die ganze Ordnung auch von eini-
gen Entomologen Aculeata genannt worden. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/345>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.