Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Wird vorzüglich an den Küsten des mitländischen
Meeres gefischt, und in Marseille etc. zu kostbaren
Kunstsachen verarbeitet, die nach Ostindien verführt,
und zumahl in Japan und Schina fast den Edelsteinen
gleich geschätzt werden.

73. Gorgonia. Crusta calcarea corallina stir-
pem vegetabilem obducens
.

Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren
holzige Natur, zumahl an den starken Wurzelstämmen
nicht zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste
überzogen sind. Man findet den so genannten Venus-
fliegenwedel gar häufig ohne den thierischen Ueberzug,
und da zeigt er schlechterdings nichts ausschließlich Ani-
malisches.*)

1. Antipathes. das schwarze Corall. G.. pani-
culato-ramosa ligno extus flexuose striato.

Seba thesaur. T. III. tab. 104. fig. 2.

2. Flabellum. der Venusfliegenwedel G.. re-
ticulata, ramis interne compressis, cortice flavo.

Ellis tab. 26. fig. K.

74. Alcyonium. See-Kork. Stirps radicata,
stuposa, tunicato-corticata. Animal hydra.

1. Exos. die Diebshand. (manus marina. Fr.
la main de ladre.) A. stirpe arborescente co-
riacea coccinea superne ramosa, papillis stellatis.

Gesner de aquatilib. pag. 619.

75. Spongia. Sauge-Schwamm. (Fr. Epon-
ge.) Stirps radicata, flexilis, spongiosa, bi-
bula.

Ob dieses Geschlecht wirklich ins Thierreich gehört,
wird mir immer zweifelhafter.

1. Officinalis. der Badeschwamm. S. forami-
nulata subramosa difformis tenax tomentosa.

*) Das bestätigt auch Prof. Gravenhorst in Okens Isis
1823. VII. H. S. 725.

Wird vorzüglich an den Küsten des mitländischen
Meeres gefischt, und in Marseille ꝛc. zu kostbaren
Kunstsachen verarbeitet, die nach Ostindien verführt,
und zumahl in Japan und Schina fast den Edelsteinen
gleich geschätzt werden.

73. Gorgonia. Crusta calcarea corallina stir-
pem vegetabilem obducens
.

Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren
holzige Natur, zumahl an den starken Wurzelstämmen
nicht zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste
überzogen sind. Man findet den so genannten Venus-
fliegenwedel gar häufig ohne den thierischen Ueberzug,
und da zeigt er schlechterdings nichts ausschließlich Ani-
malisches.*)

1. Antipathes. das schwarze Corall. G.. pani-
culato-ramosa ligno extus flexuose striato.

Seba thesaur. T. III. tab. 104. fig. 2.

2. Flabellum. der Venusfliegenwedel G.. re-
ticulata, ramis interne compressis, cortice flavo.

Ellis tab. 26. fig. K.

74. Alcyonium. See-Kork. Stirps radicata,
stuposa, tunicato-corticata. Animal hydra.

1. Exos. die Diebshand. (manus marina. Fr.
la main de ladre.) A. stirpe arborescente co-
riacea coccinea superne ramosa, papillis stellatis.

Gesner de aquatilib. pag. 619.

75. Spongia. Sauge-Schwamm. (Fr. Epon-
ge.) Stirps radicata, flexilis, spongiosa, bi-
bula.

Ob dieses Geschlecht wirklich ins Thierreich gehört,
wird mir immer zweifelhafter.

1. Officinalis. der Badeschwamm. S. forami-
nulata subramosa difformis tenax tomentosa.

*) Das bestätigt auch Prof. Gravenhorst in Okens Isis
1823. VII. H. S. 725.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0433" xml:id="pb411_0001" n="411"/>
            <p rendition="#l1em">Wird vorzüglich an den Küsten des mitländischen<lb/>
Meeres gefischt, und in Marseille &#xA75B;c. zu kostbaren<lb/>
Kunstsachen verarbeitet, die nach Ostindien verführt,<lb/>
und zumahl in Japan und Schina fast den Edelsteinen<lb/>
gleich geschätzt werden.</p>
            <p rendition="#indent-1">73. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gorgonia</hi>. Crusta calcarea corallina stir-<lb/>
pem vegetabilem obducens</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren<lb/>
holzige Natur, zumahl an den starken Wurzelstämmen<lb/>
nicht zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste<lb/>
überzogen sind. Man findet den so genannten Venus-<lb/>
fliegenwedel gar häufig ohne den thierischen Ueberzug,<lb/>
und da zeigt er schlechterdings nichts ausschließlich Ani-<lb/>
malisches.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Das bestätigt auch Prof. <hi rendition="#g">Gravenhorst</hi> in Okens Isis<lb/>
1823. VII. H. S. 725.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antipathes.</hi></hi> <hi rendition="#g">das schwarze Corall</hi>. <hi rendition="#aq">G.. pani-<lb/>
culato-ramosa ligno extus flexuose striato.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi><hi rendition="#i">thesaur.</hi> T.</hi> III. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 104. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flabellum.</hi></hi> <hi rendition="#g">der Venusfliegenwedel</hi> <hi rendition="#aq">G.. re-<lb/>
ticulata, ramis interne compressis, cortice flavo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ellis</hi> tab</hi>. 26. <hi rendition="#aq">fig. K</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">74. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Alcyonium</hi></hi>. <hi rendition="#g">See-Kork</hi>. <hi rendition="#aq">Stirps radicata,<lb/>
stuposa, tunicato-corticata. Animal hydra.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exos.</hi></hi> <hi rendition="#g">die Diebshand</hi>. (<hi rendition="#aq">manus marina.</hi> <hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la main de ladre.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">A. stirpe arborescente co-<lb/>
riacea coccinea superne ramosa, papillis stellatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gesner</hi><hi rendition="#i">de aquatilib.</hi> pag</hi>. 619.</p>
            <p rendition="#indent-1">75. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Spongia</hi></hi>. <hi rendition="#g">Sauge-Schwamm</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epon</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ge</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Stirps radicata, flexilis, spongiosa, bi-<lb/>
bula.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Ob dieses Geschlecht wirklich ins Thierreich gehört,<lb/>
wird mir immer zweifelhafter.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Officinalis.</hi></hi> <hi rendition="#g">der Badeschwamm</hi>. <hi rendition="#aq">S. forami-<lb/>
nulata subramosa difformis tenax tomentosa.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0433] Wird vorzüglich an den Küsten des mitländischen Meeres gefischt, und in Marseille ꝛc. zu kostbaren Kunstsachen verarbeitet, die nach Ostindien verführt, und zumahl in Japan und Schina fast den Edelsteinen gleich geschätzt werden. 73. Gorgonia. Crusta calcarea corallina stir- pem vegetabilem obducens. Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren holzige Natur, zumahl an den starken Wurzelstämmen nicht zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste überzogen sind. Man findet den so genannten Venus- fliegenwedel gar häufig ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts ausschließlich Ani- malisches. *) 1. Antipathes. das schwarze Corall. G.. pani- culato-ramosa ligno extus flexuose striato. Seba thesaur. T. III. tab. 104. fig. 2. 2. Flabellum. der Venusfliegenwedel G.. re- ticulata, ramis interne compressis, cortice flavo. Ellis tab. 26. fig. K. 74. Alcyonium. See-Kork. Stirps radicata, stuposa, tunicato-corticata. Animal hydra. 1. Exos. die Diebshand. (manus marina. Fr. la main de ladre.) A. stirpe arborescente co- riacea coccinea superne ramosa, papillis stellatis. Gesner de aquatilib. pag. 619. 75. Spongia. Sauge-Schwamm. (Fr. Epon- ge.) Stirps radicata, flexilis, spongiosa, bi- bula. Ob dieses Geschlecht wirklich ins Thierreich gehört, wird mir immer zweifelhafter. 1. Officinalis. der Badeschwamm. S. forami- nulata subramosa difformis tenax tomentosa. *) Das bestätigt auch Prof. Gravenhorst in Okens Isis 1823. VII. H. S. 725.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/433
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/433>, abgerufen am 15.06.2024.