einen Ende im Mutter-Quarz festgewachsen; und dann theils in centnerschweren Krystallen (so zumahl in der Schweiz und auf Madagascar); oft aber auch lose, und rein auskrystallisirt, d. h. mit den beiderseitigen Endspitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus- nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die ungarschen aus der marmaroscher Ge- spanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei- lanischen Keys oder Kiesel.) - Sein specifisches Ge- wicht = 2653. Gehalt (nach Bucholz) = 99,37 Kie- selerde, 0,63 Alaunerde, nebst einer Spur Eisenoxyd. - Nicht selten hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Graubraunsteinerz, Titanschörl etc.: zuweilen Wasser- tropfen. Selten findet er sich mit sechskantigen gera- den hohlen Röhrchen durchzogen (so namentlich am St. Gotthard).
Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes gehören vorzüglich:
a. Citrin. (Engl. Topazine Quartz.)
Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt. Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase.
b. Rauchkrystall, vulgoRauchtopas.
Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste wird auch Morio genannt.
c. Amethyst.
Meist violet in mancherley Abstufungen; zuweilen von stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit festungs- förmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien.
2) Gemeiner Quarz.
Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherley andern Farben; mehr oder weniger durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils aber fettglänzend; häu- figst ungeformt; theils aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall [S. 463. not. *)]; hin und wieder in be- sonderer äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig etc. Der
einen Ende im Mutter-Quarz festgewachsen; und dann theils in centnerschweren Krystallen (so zumahl in der Schweiz und auf Madagascar); oft aber auch lose, und rein auskrystallisirt, d. h. mit den beiderseitigen Endspitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus- nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die ungarschen aus der marmaroscher Ge- spanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei- lanischen Keys oder Kiesel.) – Sein specifisches Ge- wicht = 2653. Gehalt (nach Bucholz) = 99,37 Kie- selerde, 0,63 Alaunerde, nebst einer Spur Eisenoxyd. – Nicht selten hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Graubraunsteinerz, Titanschörl ꝛc.: zuweilen Wasser- tropfen. Selten findet er sich mit sechskantigen gera- den hohlen Röhrchen durchzogen (so namentlich am St. Gotthard).
Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes gehören vorzüglich:
a. Citrin. (Engl. Topazine Quartz.)
Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt. Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase.
b. Rauchkrystall, vulgoRauchtopas.
Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste wird auch Morio genannt.
c. Amethyst.
Meist violet in mancherley Abstufungen; zuweilen von stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit festungs- förmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien.
2) Gemeiner Quarz.
Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherley andern Farben; mehr oder weniger durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils aber fettglänzend; häu- figst ungeformt; theils aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall [S. 463. not. *)]; hin und wieder in be- sonderer äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0493"xml:id="pb471_0001"n="471"/>
einen Ende im Mutter-Quarz festgewachsen; und dann<lb/>
theils in centnerschweren Krystallen (so zumahl in der<lb/>
Schweiz und auf Madagascar); oft aber auch lose,<lb/>
und rein auskrystallisirt, d. h. mit den beiderseitigen<lb/>
Endspitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus-<lb/>
nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu<lb/>
merken (z. B. die ungarschen aus der marmaroscher Ge-<lb/>
spanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils<lb/>
von vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei-<lb/>
lanischen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Keys</hi></hi> oder Kiesel.) – Sein specifisches Ge-<lb/>
wicht = 2653. Gehalt (nach Bucholz) = 99,37 Kie-<lb/>
selerde, 0,63 Alaunerde, nebst einer Spur Eisenoxyd. –<lb/>
Nicht selten hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen,<lb/>
z. B. Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer,<lb/>
Graubraunsteinerz, Titanschörl ꝛc.: zuweilen Wasser-<lb/>
tropfen. Selten findet er sich mit sechskantigen gera-<lb/>
den hohlen Röhrchen durchzogen (so namentlich am St.<lb/>
Gotthard).</p><prendition="#l1em">Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen<lb/>
Quarzes gehören vorzüglich:</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Citrin</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Topazine Quartz</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt. Von<lb/>
der Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Rauchkrystall</hi>, <hirendition="#aq">vulgo</hi><hirendition="#g">Rauchtopas</hi>.</p><prendition="#l1em">Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste<lb/>
wird auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Morio</hi></hi> genannt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Amethyst</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist violet in mancherley Abstufungen; zuweilen von<lb/>
stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit festungs-<lb/>
förmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in Ostindien<lb/>
und Persien.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Gemeiner Quarz</hi>.</p><prendition="#l1em">Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten<lb/>
Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherley<lb/>
andern Farben; mehr oder weniger durchscheinend.<lb/>
Meist von Glasglanz, theils aber fettglänzend; häu-<lb/>
figst ungeformt; theils aber krystallisirt; zuweilen als<lb/>
Afterkrystall [S. 463. <hirendition="#aq">not</hi>. *)]; hin und wieder in be-<lb/>
sonderer äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0493]
einen Ende im Mutter-Quarz festgewachsen; und dann
theils in centnerschweren Krystallen (so zumahl in der
Schweiz und auf Madagascar); oft aber auch lose,
und rein auskrystallisirt, d. h. mit den beiderseitigen
Endspitzen; darunter besonders die kleinen, aber aus-
nehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu
merken (z. B. die ungarschen aus der marmaroscher Ge-
spanschaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils
von vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei-
lanischen Keys oder Kiesel.) – Sein specifisches Ge-
wicht = 2653. Gehalt (nach Bucholz) = 99,37 Kie-
selerde, 0,63 Alaunerde, nebst einer Spur Eisenoxyd. –
Nicht selten hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen,
z. B. Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer,
Graubraunsteinerz, Titanschörl ꝛc.: zuweilen Wasser-
tropfen. Selten findet er sich mit sechskantigen gera-
den hohlen Röhrchen durchzogen (so namentlich am St.
Gotthard).
Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen
Quarzes gehören vorzüglich:
a. Citrin. (Engl. Topazine Quartz.)
Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt. Von
der Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase.
b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.
Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste
wird auch Morio genannt.
c. Amethyst.
Meist violet in mancherley Abstufungen; zuweilen von
stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit festungs-
förmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in Ostindien
und Persien.
2) Gemeiner Quarz.
Eins der uranfänglichsten und allgemeinst verbreiteten
Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherley
andern Farben; mehr oder weniger durchscheinend.
Meist von Glasglanz, theils aber fettglänzend; häu-
figst ungeformt; theils aber krystallisirt; zuweilen als
Afterkrystall [S. 463. not. *)]; hin und wieder in be-
sonderer äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/493>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.