Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Rubin, Spinell.

Roth in mancherley Abstufungen; daher die beson-
dern Benennungen, da der pouceaurothe Spinell ge-
nannt wird, der rosenrothe Balais, der ins Hya-
cinthenrothe fallende Rubicell etc., zuweilen geht er
aber auch ins Blauliche, ins Weiße etc.; seine Krystalli-
sation mannigfaltig; doch meist als doppelt vierseitige
Pyramide (- tab. II. fig. 5. -) oder als sechsseitige
Säule oder Tafel, in mancherley Abänderungen. Mit-
tel-Gewicht - 3700. Gehalt (nach Klaproth) = 74,50
Alaunerde, 15,50 Kieselerde, 8,25 Talkerde, 0,75 Kalk-
erde, 1,50 Eisenoxyd*). Fundort Ceilon, Pegu etc.

4. Gahnit, Automolit. Spinelle zincifere.

Schwarzgrün; an dünnen Kanten durchscheinend;
zwischen Fett- und Glasglanz; muschliger Bruch; Kry-
stallisation als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht
= 4,177. Gehalt (nach Ekeberg) = 60 Alaunerde;
24,25 Zinkoxyd, 9,25 Eisenoxyd, 4,25 Kieselerde. Fund-
ort bey Falun in Talkschiefer.

5. Saphir. Telesie.

Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins Weiße
(ächter Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb**), wozu
vielleicht mancher so genannte ostindische Topas ge-
hört; eigentlich durchsichtig; zuweilen in etwas opalisi-
rend; seine Krystallisation als sechsseitige einfache oder
doppelte Pyramide (- tab. II fig. 18. -). Ist der
härteste Stein dieses Geschlechts. Mittel-Gewicht =
4000. Gehalt (nach Klaproth) = 98,50 Alaunerde,
1 Eisenoxyd, 0,50 Kalkerde. Findet sich wohl bloß als
Gerölle; zumahl auf Ceilon.

*) Nach Vauquelin nur Thonerde mit 8,78 Talkerde und
6,18 Chromiumkalk.
**) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s.
z. B. im Inventaire des diamans de la couronne etc. imprime
par ordre de l'Assemblee nationale
. Par
. 1791 8. T. I. p. 200.
n. 4. "Un saphir d'orient - couleur saphir des deux bouts,
et topaze au milieu
."

3. Rubin, Spinell.

Roth in mancherley Abstufungen; daher die beson-
dern Benennungen, da der pouceaurothe Spinell ge-
nannt wird, der rosenrothe Balais, der ins Hya-
cinthenrothe fallende Rubicell ꝛc., zuweilen geht er
aber auch ins Blauliche, ins Weiße ꝛc.; seine Krystalli-
sation mannigfaltig; doch meist als doppelt vierseitige
Pyramide (– tab. II. fig. 5. –) oder als sechsseitige
Säule oder Tafel, in mancherley Abänderungen. Mit-
tel-Gewicht – 3700. Gehalt (nach Klaproth) = 74,50
Alaunerde, 15,50 Kieselerde, 8,25 Talkerde, 0,75 Kalk-
erde, 1,50 Eisenoxyd*). Fundort Ceilon, Pegu ꝛc.

4. Gahnit, Automolit. Spinelle zincifère.

Schwarzgrün; an dünnen Kanten durchscheinend;
zwischen Fett- und Glasglanz; muschliger Bruch; Kry-
stallisation als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht
= 4,177. Gehalt (nach Ekeberg) = 60 Alaunerde;
24,25 Zinkoxyd, 9,25 Eisenoxyd, 4,25 Kieselerde. Fund-
ort bey Falun in Talkschiefer.

5. Saphir. Télésie.

Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins Weiße
(ächter Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb**), wozu
vielleicht mancher so genannte ostindische Topas ge-
hört; eigentlich durchsichtig; zuweilen in etwas opalisi-
rend; seine Krystallisation als sechsseitige einfache oder
doppelte Pyramide (– tab. II fig. 18. –). Ist der
härteste Stein dieses Geschlechts. Mittel-Gewicht =
4000. Gehalt (nach Klaproth) = 98,50 Alaunerde,
1 Eisenoxyd, 0,50 Kalkerde. Findet sich wohl bloß als
Gerölle; zumahl auf Ceilon.

*) Nach Vauquelin nur Thonerde mit 8,78 Talkerde und
6,18 Chromiumkalk.
**) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s.
z. B. im Inventaire des diamans de la couronne ꝛc. imprimé
par ordre de l'Assemblée nationale
. Par
. 1791 8. T. I. p. 200.
n. 4. Un saphir d'orientcouleur saphir des deux bouts,
et topaze au milieu
.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0514" xml:id="pb492_0001" n="492"/>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Rubin, Spinell</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Roth in mancherley Abstufungen; daher die beson-<lb/>
dern Benennungen, da der pouceaurothe <hi rendition="#g">Spinell</hi> ge-<lb/>
nannt wird, der rosenrothe <hi rendition="#g">Balais</hi>, der ins Hya-<lb/>
cinthenrothe fallende <hi rendition="#g">Rubicell</hi> &#xA75B;c., zuweilen geht er<lb/>
aber auch ins Blauliche, ins Weiße &#xA75B;c.; seine Krystalli-<lb/>
sation mannigfaltig; doch meist als doppelt vierseitige<lb/>
Pyramide (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. &#x2013;) oder als sechsseitige<lb/>
Säule oder Tafel, in mancherley Abänderungen. Mit-<lb/>
tel-Gewicht &#x2013; 3700. Gehalt (nach Klaproth) = 74,50<lb/>
Alaunerde, 15,50 Kieselerde, 8,25 Talkerde, 0,75 Kalk-<lb/>
erde, 1,50 Eisenoxyd<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi> nur Thonerde mit 8,78 Talkerde und<lb/>
6,18 Chromiumkalk.</p></note>. Fundort Ceilon, Pegu &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Gahnit, Automolit</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spinelle zincifère</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarzgrün; an dünnen Kanten durchscheinend;<lb/>
zwischen Fett- und Glasglanz; muschliger Bruch; Kry-<lb/>
stallisation als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht<lb/>
= 4,177. Gehalt (nach Ekeberg) = 60 Alaunerde;<lb/>
24,25 Zinkoxyd, 9,25 Eisenoxyd, 4,25 Kieselerde. Fund-<lb/>
ort bey Falun in Talkschiefer.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g">Saphir</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Télésie</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins Weiße<lb/>
(ächter Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s.<lb/>
z. B. im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inventaire des diamans de la couronne</hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#i">imprimé<lb/>
par ordre de l'Assemblée nationale</hi>. Par</hi>. 1791 8. <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 200.<lb/><hi rendition="#aq">n</hi>. 4. <q type="preline">&#x201C;<hi rendition="#aq">Un saphir d'orient</hi> &#x2013; <hi rendition="#aq">couleur saphir des deux bouts,<lb/>
et topaze au milieu</hi>.&#x201D;</q></p></note>, wozu<lb/>
vielleicht mancher so genannte <hi rendition="#g">ostindische Topas</hi> ge-<lb/>
hört; eigentlich durchsichtig; zuweilen in etwas opalisi-<lb/>
rend; seine Krystallisation als sechsseitige einfache oder<lb/>
doppelte Pyramide (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II <hi rendition="#aq">fig</hi>. 18. &#x2013;). Ist der<lb/>
härteste Stein dieses Geschlechts. Mittel-Gewicht =<lb/>
4000. Gehalt (nach Klaproth) = 98,50 Alaunerde,<lb/>
1 Eisenoxyd, 0,50 Kalkerde. Findet sich wohl bloß als<lb/>
Gerölle; zumahl auf Ceilon.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0514] 3. Rubin, Spinell. Roth in mancherley Abstufungen; daher die beson- dern Benennungen, da der pouceaurothe Spinell ge- nannt wird, der rosenrothe Balais, der ins Hya- cinthenrothe fallende Rubicell ꝛc., zuweilen geht er aber auch ins Blauliche, ins Weiße ꝛc.; seine Krystalli- sation mannigfaltig; doch meist als doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II. fig. 5. –) oder als sechsseitige Säule oder Tafel, in mancherley Abänderungen. Mit- tel-Gewicht – 3700. Gehalt (nach Klaproth) = 74,50 Alaunerde, 15,50 Kieselerde, 8,25 Talkerde, 0,75 Kalk- erde, 1,50 Eisenoxyd *). Fundort Ceilon, Pegu ꝛc. 4. Gahnit, Automolit. Spinelle zincifère. Schwarzgrün; an dünnen Kanten durchscheinend; zwischen Fett- und Glasglanz; muschliger Bruch; Kry- stallisation als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht = 4,177. Gehalt (nach Ekeberg) = 60 Alaunerde; 24,25 Zinkoxyd, 9,25 Eisenoxyd, 4,25 Kieselerde. Fund- ort bey Falun in Talkschiefer. 5. Saphir. Télésie. Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins Weiße (ächter Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb **), wozu vielleicht mancher so genannte ostindische Topas ge- hört; eigentlich durchsichtig; zuweilen in etwas opalisi- rend; seine Krystallisation als sechsseitige einfache oder doppelte Pyramide (– tab. II fig. 18. –). Ist der härteste Stein dieses Geschlechts. Mittel-Gewicht = 4000. Gehalt (nach Klaproth) = 98,50 Alaunerde, 1 Eisenoxyd, 0,50 Kalkerde. Findet sich wohl bloß als Gerölle; zumahl auf Ceilon. *) Nach Vauquelin nur Thonerde mit 8,78 Talkerde und 6,18 Chromiumkalk. **) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s. z. B. im Inventaire des diamans de la couronne ꝛc. imprimé par ordre de l'Assemblée nationale. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4. “Un saphir d'orient – couleur saphir des deux bouts, et topaze au milieu.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/514
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/514>, abgerufen am 01.06.2024.