Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

13. Glimmer. Mica.

Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen, theils
mit Silber- oder Messing-Glanz, oder tombackbraun
bis ins Schwarze; mehr oder weniger durchsichtig; meist
geradeblätterig, selten krummblätterig (wie z. B. Mica
hemisphaerica Linn
.) Jene theils in Bogengröße;
so z. B. das russische Frauenglas oder Fenster-
glimmer
[Engl. Isinglass. Russ. Sliuda*)]; die
Blätter elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber
krystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln.
Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauenglases
(nach Klaproth) = 34,25 Alaunerde, 48 Kieselerde,
8,75 Kali, 4,50 Eisenoxyd, 0,5 Talkerde und Mangan-
oxyd. Auch eins der primitivsten und allgemeinst ver-
breiteten Fossilien in unserer Erdrinde; in allen dreyen
Hauptarten von Gebirgen (§. 227-230).

14. Lepidolith, Lillalit. (Fr. Mica grenu)

Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche etc.; an den
Kanten durchscheinend; schimmernd; fast metallischer
Glanz; unebner, kleinschuppiger, fast glimmeriger Bruch;
halbhart. Gehalt (nach Klaproth) = 38,25 Alaunerde,
54,50 Kieselerde, 4 Kali, 2,50 Wasser, 0,75 Mangan-
und Eisenoxyd. Fundort bey Rozena in Mähren, in
einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen
Quarzbrocken.

15. Kryolith, flußsaurer Thon.

Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend; von
dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957. Schmilzt
sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen Kügelchen.
Gehalt (nach Klaproth) = 24 Alaunerde, 40 Fluß-
säure, 36 Natron. Fundort Grönland.

*) Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen Frauen-
glases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen und vollkommen pa-
rallel durchgehen läßt, und dem nützlichen Gebrauch den man
folglich davon bey astronomischen Instrumenten machen kann, s.
des B. von Zach monatl. Corresp. III. B. p. 239 u. f.

13. Glimmer. Mica.

Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen, theils
mit Silber- oder Messing-Glanz, oder tombackbraun
bis ins Schwarze; mehr oder weniger durchsichtig; meist
geradeblätterig, selten krummblätterig (wie z. B. Mica
hemisphaerica Linn
.) Jene theils in Bogengröße;
so z. B. das russische Frauenglas oder Fenster-
glimmer
[Engl. Isinglass. Russ. Sliuda*)]; die
Blätter elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber
krystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln.
Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauenglases
(nach Klaproth) = 34,25 Alaunerde, 48 Kieselerde,
8,75 Kali, 4,50 Eisenoxyd, 0,5 Talkerde und Mangan-
oxyd. Auch eins der primitivsten und allgemeinst ver-
breiteten Fossilien in unserer Erdrinde; in allen dreyen
Hauptarten von Gebirgen (§. 227-230).

14. Lepidolith, Lillalit. (Fr. Mica grenu)

Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche ꝛc.; an den
Kanten durchscheinend; schimmernd; fast metallischer
Glanz; unebner, kleinschuppiger, fast glimmeriger Bruch;
halbhart. Gehalt (nach Klaproth) = 38,25 Alaunerde,
54,50 Kieselerde, 4 Kali, 2,50 Wasser, 0,75 Mangan-
und Eisenoxyd. Fundort bey Rozena in Mähren, in
einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen
Quarzbrocken.

15. Kryolith, flußsaurer Thon.

Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend; von
dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957. Schmilzt
sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen Kügelchen.
Gehalt (nach Klaproth) = 24 Alaunerde, 40 Fluß-
säure, 36 Natron. Fundort Grönland.

*) Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen Frauen-
glases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen und vollkommen pa-
rallel durchgehen läßt, und dem nützlichen Gebrauch den man
folglich davon bey astronomischen Instrumenten machen kann, s.
des B. von Zach monatl. Corresp. III. B. p. 239 u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0519" xml:id="pb497_0001" n="497"/>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g">Glimmer</hi>. <hi rendition="#aq">Mica</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen, theils<lb/>
mit Silber- oder Messing-Glanz, oder tombackbraun<lb/>
bis ins Schwarze; mehr oder weniger durchsichtig; meist<lb/>
geradeblätterig, selten krummblätterig (wie z. B. <hi rendition="#aq">Mica<lb/><hi rendition="#i">hemisphaerica</hi> <hi rendition="#k">Linn</hi></hi>.) Jene theils in Bogengröße;<lb/>
so z. B. das <hi rendition="#g">russische Frauenglas</hi> oder <hi rendition="#g">Fenster-<lb/>
glimmer</hi> [<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Isinglass</hi></hi>. <hi rendition="#g">Russ</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sliuda</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen Frauen-<lb/>
glases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen und vollkommen pa-<lb/>
rallel durchgehen läßt, und dem nützlichen Gebrauch den man<lb/>
folglich davon bey astronomischen Instrumenten machen kann, s.<lb/>
des B. <hi rendition="#g">von Zach</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">monatl. Corresp</hi></hi>. III. <hi rendition="#aq">B. p</hi>. 239 u. f.</p></note>]; die<lb/>
Blätter elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber<lb/>
krystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln.<lb/>
Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauenglases<lb/>
(nach Klaproth) = 34,25 Alaunerde, 48 Kieselerde,<lb/>
8,75 Kali, 4,50 Eisenoxyd, 0,5 Talkerde und Mangan-<lb/>
oxyd. Auch eins der primitivsten und allgemeinst ver-<lb/>
breiteten Fossilien in unserer Erdrinde; in allen dreyen<lb/>
Hauptarten von Gebirgen (§. 227-230).</p>
            <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#g">Lepidolith, Lillalit</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mica grenu</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche &#xA75B;c.; an den<lb/>
Kanten durchscheinend; schimmernd; fast metallischer<lb/>
Glanz; unebner, kleinschuppiger, fast glimmeriger Bruch;<lb/>
halbhart. Gehalt (nach Klaproth) = 38,25 Alaunerde,<lb/>
54,50 Kieselerde, 4 Kali, 2,50 Wasser, 0,75 Mangan-<lb/>
und Eisenoxyd. Fundort bey Rozena in Mähren, in<lb/>
einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen<lb/>
Quarzbrocken.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#g">Kryolith, flußsaurer Thon</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend; von<lb/>
dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957. Schmilzt<lb/>
sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen Kügelchen.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 24 Alaunerde, 40 Fluß-<lb/>
säure, 36 Natron. Fundort Grönland.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0519] 13. Glimmer. Mica. Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen, theils mit Silber- oder Messing-Glanz, oder tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder weniger durchsichtig; meist geradeblätterig, selten krummblätterig (wie z. B. Mica hemisphaerica Linn.) Jene theils in Bogengröße; so z. B. das russische Frauenglas oder Fenster- glimmer [Engl. Isinglass. Russ. Sliuda *)]; die Blätter elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber krystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln. Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauenglases (nach Klaproth) = 34,25 Alaunerde, 48 Kieselerde, 8,75 Kali, 4,50 Eisenoxyd, 0,5 Talkerde und Mangan- oxyd. Auch eins der primitivsten und allgemeinst ver- breiteten Fossilien in unserer Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von Gebirgen (§. 227-230). 14. Lepidolith, Lillalit. (Fr. Mica grenu) Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche ꝛc.; an den Kanten durchscheinend; schimmernd; fast metallischer Glanz; unebner, kleinschuppiger, fast glimmeriger Bruch; halbhart. Gehalt (nach Klaproth) = 38,25 Alaunerde, 54,50 Kieselerde, 4 Kali, 2,50 Wasser, 0,75 Mangan- und Eisenoxyd. Fundort bey Rozena in Mähren, in einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen Quarzbrocken. 15. Kryolith, flußsaurer Thon. Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend; von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957. Schmilzt sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen Kügelchen. Gehalt (nach Klaproth) = 24 Alaunerde, 40 Fluß- säure, 36 Natron. Fundort Grönland. *) Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen Frauen- glases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen und vollkommen pa- rallel durchgehen läßt, und dem nützlichen Gebrauch den man folglich davon bey astronomischen Instrumenten machen kann, s. des B. von Zach monatl. Corresp. III. B. p. 239 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/519
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/519>, abgerufen am 01.06.2024.