Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

2) Alaunstein.

Weiß, ins Gelbliche, Grauliche etc. (im Feuer brennt
er sich röthlich); theils an den Kanten etwas durch-
scheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halb-
hart; theils abfärbend. Gehalt (nach Vauquelin) =
43,92 Alaunerde, 24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure,
3,80 Kali, 4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im
Kirchenstaat.

3) Alaunschiefer.

Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig;
theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Ku-
geln; der Bruch theils matt, theils glänzend; hält
häufig Schwefelkies eingemengt; bricht theils (- aber
bey weiten nicht ausschließlich -) in Ganggebirgen als
Thonschiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu un-
terscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in Flötz-
gebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen aus beiden
organisirten Reichen; so z. B. als Kräuterschiefer im
Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bey Andra-
rum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach
Berzelius und Hisinger) = 44,70 Kieselerde, 10,30
Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies.

21. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schi-
stus
. (Fr. Ardoise. Engl. Slate.)

Grau, in mancherley andere Farben übergehend, bis
ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig etc.; schim-
mernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener
Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade theils
wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch
theils auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen;
selten trapezoidisch; weich oder halbhart. Gibt graulich-
weißen Strich (scriptura) Ueberhaupt aber in endlo-
ser Mannigfaltigkeit von Abarten, die theils von ih-
rem Gebrauch den Namen haben, z. B. Probirstein
(Ital. pietra paragone, die ein wahrer Thonschie-
fer ist -), Tafelschiefer, Dachschiefer etc. Auch
mancherley Uebergänge in Kieselschiefer, Glimmerschie-
fer etc. Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch
theils in Flözgebirgen (- so z. B. der glarner Tafel-
schiefer vom Blattenberge -).

2) Alaunstein.

Weiß, ins Gelbliche, Grauliche ꝛc. (im Feuer brennt
er sich röthlich); theils an den Kanten etwas durch-
scheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halb-
hart; theils abfärbend. Gehalt (nach Vauquelin) =
43,92 Alaunerde, 24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure,
3,80 Kali, 4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im
Kirchenstaat.

3) Alaunschiefer.

Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig;
theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Ku-
geln; der Bruch theils matt, theils glänzend; hält
häufig Schwefelkies eingemengt; bricht theils (– aber
bey weiten nicht ausschließlich –) in Ganggebirgen als
Thonschiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu un-
terscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in Flötz-
gebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen aus beiden
organisirten Reichen; so z. B. als Kräuterschiefer im
Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bey Andra-
rum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach
Berzelius und Hisinger) = 44,70 Kieselerde, 10,30
Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies.

21. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schi-
stus
. (Fr. Ardoise. Engl. Slate.)

Grau, in mancherley andere Farben übergehend, bis
ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.; schim-
mernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener
Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade theils
wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch
theils auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen;
selten trapezoidisch; weich oder halbhart. Gibt graulich-
weißen Strich (scriptura) Ueberhaupt aber in endlo-
ser Mannigfaltigkeit von Abarten, die theils von ih-
rem Gebrauch den Namen haben, z. B. Probirstein
(Ital. pietra paragone, die ein wahrer Thonschie-
fer ist –), Tafelschiefer, Dachschiefer ꝛc. Auch
mancherley Uebergänge in Kieselschiefer, Glimmerschie-
fer ꝛc. Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch
theils in Flözgebirgen (– so z. B. der glarner Tafel-
schiefer vom Blattenberge –).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0527" xml:id="pb505_0001" n="505"/>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Alaunstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Weiß, ins Gelbliche, Grauliche &#xA75B;c. (im Feuer brennt<lb/>
er sich röthlich); theils an den Kanten etwas durch-<lb/>
scheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halb-<lb/>
hart; theils abfärbend. Gehalt (nach Vauquelin) =<lb/>
43,92 Alaunerde, 24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure,<lb/>
3,80 Kali, 4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im<lb/>
Kirchenstaat.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Alaunschiefer</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig;<lb/>
theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Ku-<lb/>
geln; der Bruch theils matt, theils glänzend; hält<lb/>
häufig Schwefelkies eingemengt; bricht theils (&#x2013; aber<lb/>
bey weiten nicht ausschließlich &#x2013;) in Ganggebirgen als<lb/>
Thonschiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu un-<lb/>
terscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in Flötz-<lb/>
gebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen aus beiden<lb/>
organisirten Reichen; so z. B. als Kräuterschiefer im<lb/>
Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bey Andra-<lb/>
rum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach<lb/>
Berzelius und Hisinger) = 44,70 Kieselerde, 10,30<lb/>
Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies.</p>
            <p rendition="#indent-1">21. <hi rendition="#g">Thonschiefer, Layenstein, Wacke</hi>. <hi rendition="#aq">Schi-<lb/>
stus</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ardoise</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Slate</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Grau, in mancherley andere Farben übergehend, bis<lb/>
ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig &#xA75B;c.; schim-<lb/>
mernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener<lb/>
Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade theils<lb/>
wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch<lb/>
theils auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen;<lb/>
selten trapezoidisch; weich oder halbhart. Gibt graulich-<lb/>
weißen Strich (<hi rendition="#aq">scriptura</hi>) Ueberhaupt aber in endlo-<lb/>
ser Mannigfaltigkeit von Abarten, die theils von ih-<lb/>
rem Gebrauch den Namen haben, z. B. <hi rendition="#g">Probirstein</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Ital</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pietra paragone</hi></hi>, die ein wahrer Thonschie-<lb/>
fer ist &#x2013;), <hi rendition="#g">Tafelschiefer</hi>, <hi rendition="#g">Dachschiefer</hi> &#xA75B;c. Auch<lb/>
mancherley Uebergänge in Kieselschiefer, Glimmerschie-<lb/>
fer &#xA75B;c. Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch<lb/>
theils in Flözgebirgen (&#x2013; so z. B. der glarner Tafel-<lb/>
schiefer vom Blattenberge &#x2013;).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0527] 2) Alaunstein. Weiß, ins Gelbliche, Grauliche ꝛc. (im Feuer brennt er sich röthlich); theils an den Kanten etwas durch- scheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halb- hart; theils abfärbend. Gehalt (nach Vauquelin) = 43,92 Alaunerde, 24 Kieselerde, 25 Schwefelsäure, 3,80 Kali, 4 Wasser. In ganzen Flözen bey Tolfa im Kirchenstaat. 3) Alaunschiefer. Graulich, theils ins Schwarze; bricht scheibenförmig; theils gerade-theils krumm-blätterig; theils in Ku- geln; der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwefelkies eingemengt; bricht theils (– aber bey weiten nicht ausschließlich –) in Ganggebirgen als Thonschiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu un- terscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in Flötz- gebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als Kräuterschiefer im Saarbrückischen; und als Trilobitenschiefer bey Andra- rum. Gehalt des von Garphytta in Schweden (nach Berzelius und Hisinger) = 44,70 Kieselerde, 10,30 Thon, 26,77 Erdharz, 18,23 Schwefelkies. 21. Thonschiefer, Layenstein, Wacke. Schi- stus. (Fr. Ardoise. Engl. Slate.) Grau, in mancherley andere Farben übergehend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.; schim- mernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade theils wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen; selten trapezoidisch; weich oder halbhart. Gibt graulich- weißen Strich (scriptura) Ueberhaupt aber in endlo- ser Mannigfaltigkeit von Abarten, die theils von ih- rem Gebrauch den Namen haben, z. B. Probirstein (Ital. pietra paragone, die ein wahrer Thonschie- fer ist –), Tafelschiefer, Dachschiefer ꝛc. Auch mancherley Uebergänge in Kieselschiefer, Glimmerschie- fer ꝛc. Hauptsächlich in Ganggebirgen. Doch auch theils in Flözgebirgen (– so z. B. der glarner Tafel- schiefer vom Blattenberge –).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/527
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/527>, abgerufen am 22.11.2024.