Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Kalkerde, 7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer,
Talkschiefer etc. Fundort zumahl in Tyrol, Norwegen
und auf Corsica.

Mancher so genannte Schneidestein gehört hierher,
mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und
wiederum zum Talkschiefer.

2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein. La-
pis ollaris, s. lebetum, s. Comensis
.

Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch,
theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätte-
riges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu-Ca-
ledonien auf der Süd-See) - 2622 L. Gehalt (nach
Wiegleb) - 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66
Alaunerde, 12,2 Eisenoxyd. Fundort zumahl Grau-
bünden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kes-
seln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleu-
dersteinen; wo auch eine weichere zerreibliche Abart von
den dasigen Insulanern häufig und zu ganzen Pfunden
gegessen wird.

Der Giltstein am St. Gotthard hat ein gröberes
Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und
wird in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen
gehauen.

3. Talk.

Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch-
scheinend; glänzend; fettig anzufühlen.

Davon folgende drey Arten:

1) Erdiger Talk.

Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammenge-
backen, und dann leicht zerreiblich; abfärbend. Fundort
unter andern in Grönland.

2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum.

In mancherley Abstufungen der grünen Farbe; meist
Perlmutterglänzend; krummblätterig, biegsam. Gewicht
= 2780. Gehalt des Gottharder (nach Klaproth) =
30,5 Talkerde, 62 Kieselerde, 2,5 Eisenoxyd, 2,75
Kali, 0,5 Wasser. Uebergang in Topfstein etc.

Kalkerde, 7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer,
Talkschiefer ꝛc. Fundort zumahl in Tyrol, Norwegen
und auf Corsica.

Mancher so genannte Schneidestein gehört hierher,
mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und
wiederum zum Talkschiefer.

2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein. La-
pis ollaris, s. lebetum, s. Comensis
.

Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch,
theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätte-
riges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu-Ca-
ledonien auf der Süd-See) – 2622 L. Gehalt (nach
Wiegleb) – 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66
Alaunerde, 12,2 Eisenoxyd. Fundort zumahl Grau-
bünden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kes-
seln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleu-
dersteinen; wo auch eine weichere zerreibliche Abart von
den dasigen Insulanern häufig und zu ganzen Pfunden
gegessen wird.

Der Giltstein am St. Gotthard hat ein gröberes
Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und
wird in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen
gehauen.

3. Talk.

Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch-
scheinend; glänzend; fettig anzufühlen.

Davon folgende drey Arten:

1) Erdiger Talk.

Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammenge-
backen, und dann leicht zerreiblich; abfärbend. Fundort
unter andern in Grönland.

2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum.

In mancherley Abstufungen der grünen Farbe; meist
Perlmutterglänzend; krummblätterig, biegsam. Gewicht
= 2780. Gehalt des Gottharder (nach Klaproth) =
30,5 Talkerde, 62 Kieselerde, 2,5 Eisenoxyd, 2,75
Kali, 0,5 Wasser. Uebergang in Topfstein ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0534" xml:id="pb512_0001" n="512"/>
Kalkerde, 7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer,<lb/>
Talkschiefer &#xA75B;c. Fundort zumahl in Tyrol, Norwegen<lb/>
und auf Corsica.</p>
            <p rendition="#l1em">Mancher so genannte <hi rendition="#g">Schneidestein</hi> gehört hierher,<lb/>
mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und<lb/>
wiederum zum Talkschiefer.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Topfstein, Lavezzstein, Weichstein</hi>. <hi rendition="#aq">La-<lb/>
pis ollaris, s. lebetum, s. Comensis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch,<lb/>
theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätte-<lb/>
riges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu-Ca-<lb/>
ledonien auf der Süd-See) &#x2013; 2622 L. Gehalt (nach<lb/>
Wiegleb) &#x2013; 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66<lb/>
Alaunerde, 12,2 Eisenoxyd. Fundort zumahl Grau-<lb/>
bünden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kes-<lb/>
seln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleu-<lb/>
dersteinen; wo auch eine weichere zerreibliche Abart von<lb/>
den dasigen Insulanern häufig und zu ganzen Pfunden<lb/>
gegessen wird.</p>
            <p rendition="#l1em">Der <hi rendition="#g">Giltstein</hi> am St. Gotthard hat ein gröberes<lb/>
Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und<lb/>
wird in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen<lb/>
gehauen.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Talk</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch-<lb/>
scheinend; glänzend; fettig anzufühlen.</p>
            <p rendition="#l1em">Davon folgende drey Arten:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Erdiger Talk</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammenge-<lb/>
backen, und dann leicht zerreiblich; abfärbend. Fundort<lb/>
unter andern in Grönland.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Gemeiner Talk</hi>. <hi rendition="#aq">Talcum Venetum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In mancherley Abstufungen der grünen Farbe; meist<lb/>
Perlmutterglänzend; krummblätterig, biegsam. Gewicht<lb/>
= 2780. Gehalt des Gottharder (nach Klaproth) =<lb/>
30,5 Talkerde, 62 Kieselerde, 2,5 Eisenoxyd, 2,75<lb/>
Kali, 0,5 Wasser. Uebergang in Topfstein &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0534] Kalkerde, 7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer, Talkschiefer ꝛc. Fundort zumahl in Tyrol, Norwegen und auf Corsica. Mancher so genannte Schneidestein gehört hierher, mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und wiederum zum Talkschiefer. 2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein. La- pis ollaris, s. lebetum, s. Comensis. Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch, theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätte- riges Gefüge; weich. Gewicht (eines von Neu-Ca- ledonien auf der Süd-See) – 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) – 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Alaunerde, 12,2 Eisenoxyd. Fundort zumahl Grau- bünden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kes- seln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleu- dersteinen; wo auch eine weichere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern häufig und zu ganzen Pfunden gegessen wird. Der Giltstein am St. Gotthard hat ein gröberes Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und wird in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen gehauen. 3. Talk. Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durch- scheinend; glänzend; fettig anzufühlen. Davon folgende drey Arten: 1) Erdiger Talk. Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammenge- backen, und dann leicht zerreiblich; abfärbend. Fundort unter andern in Grönland. 2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum. In mancherley Abstufungen der grünen Farbe; meist Perlmutterglänzend; krummblätterig, biegsam. Gewicht = 2780. Gehalt des Gottharder (nach Klaproth) = 30,5 Talkerde, 62 Kieselerde, 2,5 Eisenoxyd, 2,75 Kali, 0,5 Wasser. Uebergang in Topfstein ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/534
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/534>, abgerufen am 17.09.2024.