Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Gehalt (nach Bergmann) = 26,1 Talkerde, 56,2 Kie-
selerde, 12,7 Kalkerde, 2 Alaunerde, 3 Eisenoxyd.
Fundort unter andern in sehr großen Stücken bey Dan-
nemora in Upland und im Olonezkischen.*)

4) Bergholz, Holzasbest.

Holzbraun ins Graue etc.; undurchsichtig; matt schim-
mernd; von völlig holzähnlichem Gefüge; weich; hängt
an der Zunge; etwas biegsam; gibt glänzenden Strich.
Dieses aus mancher Rücksicht noch räthselhafte Fossil
bricht bey Sterzingen in Tyrol.

13. Strahlstein. Actinote. (Rayonnante.)

Meist berg- oder olivengrün, theils ins Graue; mehr
oder weniger durchscheinend; faserig oder strahlig.

In folgenden drey Arten:

1) Gemeiner Strahlstein, (Schwed. Horn-
blenda.
)

Von mancherley Grün; durchscheinend; glänzend; der
Länge nach gestreift; das Gefüge theils gleichlaufend,
theils divergirend strahlig; meist krystallisirt in langen,
breitgedruckten, theils nadelförmigen vier- oder sechs-
seitigen Säulen; halbhart. Gewicht = 3250. Gehalt
(nach Bergmann) = 20 Talkerde, 64 Kieselerde, 9,3
Kalkerde, 2,7 Alaunerde, 4 Eisenoxyd.

Daß der Prasem ein mit diesem Strahlstein innig
gemengter Quarz sey, ist schon oben erinnert. (S. 472.)

2) Asbestartiger Strahlstein.

Grünlich, graulich etc. sehr wenig durchscheinend; matt-
schimmernd; meist divergirend faserig; ungeformt; weich;
etwas fettig anzufühlen. Uebergang in Asbest. Fund-
ort unter andern am Fichtelberge.

3) Glasartiger Strahlstein, Glasamiant.

Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend;
meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt des

*) Das hiesige akademische Museum besitzt dergleichen unter
den Aschischen Geschenken, als Saalband zu großen dendritischen
gediegenen Kupferschollen.

Gehalt (nach Bergmann) = 26,1 Talkerde, 56,2 Kie-
selerde, 12,7 Kalkerde, 2 Alaunerde, 3 Eisenoxyd.
Fundort unter andern in sehr großen Stücken bey Dan-
nemora in Upland und im Olonezkischen.*)

4) Bergholz, Holzasbest.

Holzbraun ins Graue ꝛc.; undurchsichtig; matt schim-
mernd; von völlig holzähnlichem Gefüge; weich; hängt
an der Zunge; etwas biegsam; gibt glänzenden Strich.
Dieses aus mancher Rücksicht noch räthselhafte Fossil
bricht bey Sterzingen in Tyrol.

13. Strahlstein. Actinote. (Rayonnante.)

Meist berg- oder olivengrün, theils ins Graue; mehr
oder weniger durchscheinend; faserig oder strahlig.

In folgenden drey Arten:

1) Gemeiner Strahlstein, (Schwed. Horn-
blenda.
)

Von mancherley Grün; durchscheinend; glänzend; der
Länge nach gestreift; das Gefüge theils gleichlaufend,
theils divergirend strahlig; meist krystallisirt in langen,
breitgedruckten, theils nadelförmigen vier- oder sechs-
seitigen Säulen; halbhart. Gewicht = 3250. Gehalt
(nach Bergmann) = 20 Talkerde, 64 Kieselerde, 9,3
Kalkerde, 2,7 Alaunerde, 4 Eisenoxyd.

Daß der Prasem ein mit diesem Strahlstein innig
gemengter Quarz sey, ist schon oben erinnert. (S. 472.)

2) Asbestartiger Strahlstein.

Grünlich, graulich ꝛc. sehr wenig durchscheinend; matt-
schimmernd; meist divergirend faserig; ungeformt; weich;
etwas fettig anzufühlen. Uebergang in Asbest. Fund-
ort unter andern am Fichtelberge.

3) Glasartiger Strahlstein, Glasamiant.

Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend;
meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt des

*) Das hiesige akademische Museum besitzt dergleichen unter
den Aschischen Geschenken, als Saalband zu großen dendritischen
gediegenen Kupferschollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0539" xml:id="pb517_0001" n="517"/>
Gehalt (nach Bergmann) = 26,1 Talkerde, 56,2 Kie-<lb/>
selerde, 12,7 Kalkerde, 2 Alaunerde, 3 Eisenoxyd.<lb/>
Fundort unter andern in sehr großen Stücken bey Dan-<lb/>
nemora in Upland und im Olonezkischen.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Das hiesige akademische Museum besitzt dergleichen unter<lb/>
den Aschischen Geschenken, als Saalband zu großen dendritischen<lb/>
gediegenen Kupferschollen.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">4) <hi rendition="#g">Bergholz, Holzasbest</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Holzbraun ins Graue &#xA75B;c.; undurchsichtig; matt schim-<lb/>
mernd; von völlig holzähnlichem Gefüge; weich; hängt<lb/>
an der Zunge; etwas biegsam; gibt glänzenden Strich.<lb/>
Dieses aus mancher Rücksicht noch räthselhafte Fossil<lb/>
bricht bey Sterzingen in Tyrol.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g">Strahlstein</hi>. <hi rendition="#aq">Actinote</hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rayonnante</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist berg- oder olivengrün, theils ins Graue; mehr<lb/>
oder weniger durchscheinend; faserig oder strahlig.</p>
            <p rendition="#l1em">In folgenden drey Arten:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Gemeiner Strahlstein</hi>, (<hi rendition="#g">Schwed</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horn-<lb/>
blenda.</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Von mancherley Grün; durchscheinend; glänzend; der<lb/>
Länge nach gestreift; das Gefüge theils gleichlaufend,<lb/>
theils divergirend strahlig; meist krystallisirt in langen,<lb/>
breitgedruckten, theils nadelförmigen vier- oder sechs-<lb/>
seitigen Säulen; halbhart. Gewicht = 3250. Gehalt<lb/>
(nach Bergmann) = 20 Talkerde, 64 Kieselerde, 9,3<lb/>
Kalkerde, 2,7 Alaunerde, 4 Eisenoxyd.</p>
            <p rendition="#l1em">Daß der <hi rendition="#g">Prasem</hi> ein mit diesem Strahlstein innig<lb/>
gemengter Quarz sey, ist schon oben erinnert. (S. 472.)</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Asbestartiger Strahlstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Grünlich, graulich &#xA75B;c. sehr wenig durchscheinend; matt-<lb/>
schimmernd; meist divergirend faserig; ungeformt; weich;<lb/>
etwas fettig anzufühlen. Uebergang in Asbest. Fund-<lb/>
ort unter andern am Fichtelberge.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Glasartiger Strahlstein, Glasamiant</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend;<lb/>
meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0539] Gehalt (nach Bergmann) = 26,1 Talkerde, 56,2 Kie- selerde, 12,7 Kalkerde, 2 Alaunerde, 3 Eisenoxyd. Fundort unter andern in sehr großen Stücken bey Dan- nemora in Upland und im Olonezkischen. *) 4) Bergholz, Holzasbest. Holzbraun ins Graue ꝛc.; undurchsichtig; matt schim- mernd; von völlig holzähnlichem Gefüge; weich; hängt an der Zunge; etwas biegsam; gibt glänzenden Strich. Dieses aus mancher Rücksicht noch räthselhafte Fossil bricht bey Sterzingen in Tyrol. 13. Strahlstein. Actinote. (Rayonnante.) Meist berg- oder olivengrün, theils ins Graue; mehr oder weniger durchscheinend; faserig oder strahlig. In folgenden drey Arten: 1) Gemeiner Strahlstein, (Schwed. Horn- blenda.) Von mancherley Grün; durchscheinend; glänzend; der Länge nach gestreift; das Gefüge theils gleichlaufend, theils divergirend strahlig; meist krystallisirt in langen, breitgedruckten, theils nadelförmigen vier- oder sechs- seitigen Säulen; halbhart. Gewicht = 3250. Gehalt (nach Bergmann) = 20 Talkerde, 64 Kieselerde, 9,3 Kalkerde, 2,7 Alaunerde, 4 Eisenoxyd. Daß der Prasem ein mit diesem Strahlstein innig gemengter Quarz sey, ist schon oben erinnert. (S. 472.) 2) Asbestartiger Strahlstein. Grünlich, graulich ꝛc. sehr wenig durchscheinend; matt- schimmernd; meist divergirend faserig; ungeformt; weich; etwas fettig anzufühlen. Uebergang in Asbest. Fund- ort unter andern am Fichtelberge. 3) Glasartiger Strahlstein, Glasamiant. Meist grünlichweiß; durchscheinend; glasglänzend; meist von faserigem Gefüge; sehr spröde. Gehalt des *) Das hiesige akademische Museum besitzt dergleichen unter den Aschischen Geschenken, als Saalband zu großen dendritischen gediegenen Kupferschollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/539
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/539>, abgerufen am 01.06.2024.