Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Cauda aequali modica.

1. +. Oenas. die Haustaube, Feldtaube, Holz-
taube
. (vinago, livia. Fr. le biset. Engl. the
stock dove
). C. caerulescens, cervice viridi ni-
tente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque
caudae nigricante.

Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.

Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu
Hause. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas
südlichern Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hin-
gegen überwintern scharenweise in Felsen-Klüften, hoh-
len Bäumen etc. Das wilde Weibchen brütet zwey Mal
im Jahre, die Haustaube hingegen neun bis zehn
Mal, so daß man von einem einzigen Paar binnen
vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vorzüg-
lichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat-
tungen angesehen werden) sind folgende:

a) dasypus, die Trommeltaube. (Fr. le pigeon
pattu
. Engl. the rough-footed dove). Mit lang-
befiederten Füßen. Frisch tab. 145.

b) gutturosa, die Kropftaube, der Kröpfer.
(Fr. le pigeon a grosse gorge, le grandgosier.
Engl. the cropper pigeon). Mit theils ungeheu-
rem Kropfe. Frisch tab. 146.

c) turbita, das Möwchen. (Fr. le pigeon cravate,
a gorge frisee
. Engl. the turbit). Mit krausen
Brustfedern und ganz kurzem Schnabel. Frisch
tab. 147.

d) gyratrix, der Tümmler. (Fr. le pigeon culbu-
tant
. Engl. the tumbler). Mit glattem Kopf und
einem kahlen rothen Augenring: überschlägt sich im
steigenden Fluge. Frisch tab. 148.

e) cucullata, die Schleiertaube, Zopftaube.
(Fr. le pigeon nonain. Engl. the jacobine).
mit vorwärts gerichtetem Kopf-Busche. Frisch
tab. 159.

f) laticauda, die Pfauentaube, der Hühner-
schwanz
. (Fr. le pigeon paon. Engl. the
shaker
). Mit aufrechtem, ausgebreitetem Schwanze.
Frisch tab. 151.

a) Cauda aequali modica.

1. †. Oenas. die Haustaube, Feldtaube, Holz-
taube
. (vinago, livia. Fr. le biset. Engl. the
stock dove
). C. caerulescens, cervice viridi ni-
tente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque
caudae nigricante.

Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.

Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu
Hause. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas
südlichern Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hin-
gegen überwintern scharenweise in Felsen-Klüften, hoh-
len Bäumen ꝛc. Das wilde Weibchen brütet zwey Mal
im Jahre, die Haustaube hingegen neun bis zehn
Mal, so daß man von einem einzigen Paar binnen
vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vorzüg-
lichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat-
tungen angesehen werden) sind folgende:

a) dasypus, die Trommeltaube. (Fr. le pigeon
pattu
. Engl. the rough-footed dove). Mit lang-
befiederten Füßen. Frisch tab. 145.

b) gutturosa, die Kropftaube, der Kröpfer.
(Fr. le pigeon à grosse gorge, le grandgosier.
Engl. the cropper pigeon). Mit theils ungeheu-
rem Kropfe. Frisch tab. 146.

c) turbita, das Möwchen. (Fr. le pigeon cravate,
à gorge frisée
. Engl. the turbit). Mit krausen
Brustfedern und ganz kurzem Schnabel. Frisch
tab. 147.

d) gyratrix, der Tümmler. (Fr. le pigeon culbu-
tant
. Engl. the tumbler). Mit glattem Kopf und
einem kahlen rothen Augenring: überschlägt sich im
steigenden Fluge. Frisch tab. 148.

e) cucullata, die Schleiertaube, Zopftaube.
(Fr. le pigeon nonain. Engl. the jacobine).
mit vorwärts gerichtetem Kopf-Busche. Frisch
tab. 159.

f) laticauda, die Pfauentaube, der Hühner-
schwanz
. (Fr. le pigeon paon. Engl. the
shaker
). Mit aufrechtem, ausgebreitetem Schwanze.
Frisch tab. 151.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0184" xml:id="pb166_0001" n="166"/>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#aq">Cauda aequali modica</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oenas</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Haustaube, Feldtaube, Holz-<lb/>
taube</hi>. (<hi rendition="#aq">vinago, livia</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le biset</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
stock dove</hi></hi>). <hi rendition="#aq">C. caerulescens, cervice viridi ni-<lb/>
tente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque<lb/>
caudae nigricante.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Sylvan, v. <hi rendition="#g">Laurop</hi> und <hi rendition="#g">Fischer</hi> für d. J. 1815.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu<lb/>
Hause. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas<lb/>
südlichern Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hin-<lb/>
gegen überwintern scharenweise in Felsen-Klüften, hoh-<lb/>
len Bäumen &#xA75B;c. Das wilde Weibchen brütet zwey Mal<lb/>
im Jahre, die Haustaube hingegen neun bis zehn<lb/>
Mal, so daß man von einem einzigen Paar binnen<lb/>
vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vorzüg-<lb/>
lichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat-<lb/>
tungen angesehen werden) sind folgende:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">dasypus</hi>, <hi rendition="#g">die Trommeltaube</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pigeon<lb/>
pattu</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the rough-footed dove</hi></hi>). Mit lang-<lb/>
befiederten Füßen. <hi rendition="#g">Frisch</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 145.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) <hi rendition="#aq">gutturosa</hi>, <hi rendition="#g">die Kropftaube, der Kröpfer</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pigeon à grosse gorge, le grandgosier</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the cropper pigeon</hi></hi>). Mit theils ungeheu-<lb/>
rem Kropfe. <hi rendition="#g">Frisch</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 146.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) <hi rendition="#aq">turbita</hi>, <hi rendition="#g">das Möwchen</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pigeon cravate,<lb/>
à gorge frisée</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the turbit</hi></hi>). Mit krausen<lb/>
Brustfedern und ganz kurzem Schnabel. <hi rendition="#g">Frisch</hi><lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 147.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>) <hi rendition="#aq">gyratrix</hi>, <hi rendition="#g">der Tümmler</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pigeon culbu-<lb/>
tant</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the tumbler</hi></hi>). Mit glattem Kopf und<lb/>
einem kahlen rothen Augenring: überschlägt sich im<lb/>
steigenden Fluge. <hi rendition="#g">Frisch</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 148.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>) <hi rendition="#aq">cucullata</hi>, <hi rendition="#g">die Schleiertaube, Zopftaube</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pigeon nonain.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the jacobine</hi></hi>).<lb/>
mit vorwärts gerichtetem Kopf-Busche. <hi rendition="#g">Frisch</hi><lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 159.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>) <hi rendition="#aq">laticauda</hi>, <hi rendition="#g">die Pfauentaube, der Hühner-<lb/>
schwanz</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pigeon paon</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
shaker</hi></hi>). Mit aufrechtem, ausgebreitetem Schwanze.<lb/><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 151.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0184] a) Cauda aequali modica. 1. †. Oenas. die Haustaube, Feldtaube, Holz- taube. (vinago, livia. Fr. le biset. Engl. the stock dove). C. caerulescens, cervice viridi ni- tente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae nigricante. Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815. Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu Hause. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas südlichern Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hin- gegen überwintern scharenweise in Felsen-Klüften, hoh- len Bäumen ꝛc. Das wilde Weibchen brütet zwey Mal im Jahre, die Haustaube hingegen neun bis zehn Mal, so daß man von einem einzigen Paar binnen vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vorzüg- lichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat- tungen angesehen werden) sind folgende: a) dasypus, die Trommeltaube. (Fr. le pigeon pattu. Engl. the rough-footed dove). Mit lang- befiederten Füßen. Frisch tab. 145. b) gutturosa, die Kropftaube, der Kröpfer. (Fr. le pigeon à grosse gorge, le grandgosier. Engl. the cropper pigeon). Mit theils ungeheu- rem Kropfe. Frisch tab. 146. c) turbita, das Möwchen. (Fr. le pigeon cravate, à gorge frisée. Engl. the turbit). Mit krausen Brustfedern und ganz kurzem Schnabel. Frisch tab. 147. d) gyratrix, der Tümmler. (Fr. le pigeon culbu- tant. Engl. the tumbler). Mit glattem Kopf und einem kahlen rothen Augenring: überschlägt sich im steigenden Fluge. Frisch tab. 148. e) cucullata, die Schleiertaube, Zopftaube. (Fr. le pigeon nonain. Engl. the jacobine). mit vorwärts gerichtetem Kopf-Busche. Frisch tab. 159. f) laticauda, die Pfauentaube, der Hühner- schwanz. (Fr. le pigeon paon. Engl. the shaker). Mit aufrechtem, ausgebreitetem Schwanze. Frisch tab. 151.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/184
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/184>, abgerufen am 21.11.2024.