Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Männchen haben im Frühjahr eine vom Kopf
bis zum Schwanz längs des Rückens hinlaufende empor-
stehende ausgezackte Haut. Von seiner ausnehmenden
Reproductionskraft s. oben S. 27.

11. +. Salamandra. der Salamander, Molch,
die Molle, Ulme. (Fr. le sourd, mouron).
L. cauda tereti brevi, pedibus muticis, corpore
flavo nigroque vario, nudo, poroso
.

Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.

Schwarz und citrongelb gefleckt, spannenlang und
daumendick. Daß er giftig sey, im Feuer leben könne etc.,
sind Fabeln.



Interimistisch mögen hier ein Paar anomalische
Amphibien ihre Stelle finden, deren sonderbarer
Bau - zumal ihre ansehnlichen frei ausstehenden
Kiemen - immer noch räthselhaft scheint.

A. Proteus. Pedes antici digitis 3; postici binis.
Palpebrae indivisae.

1. +. anguinus.

von Schreibers in den philos. Transact.
for 1801*).

Im unterirdischen Sitticher See in Krain. Höchst
lichtscheu.

B. Siren. Pedes tantum antici: digitis 4.

1. lacertina.

Ellis uni J. Hunter in den philos. Trans-
act.
vol. LVI.

In den Gewässern von Carolina.



*) Vergl. P. Configliachi e M. Rusconi del Proteo anguino.
Pavia 1809. 4.G. R. Treviranus in den Commentat. Soc. Scientiar. Gottin-
gens. recentior
. vol. IV.Und von beiden wundersamen Geschöpfen Cüvier in den
voyages de Humboldt IIme P. Obs. d'anat. comparee. Ier vol.

Die Männchen haben im Frühjahr eine vom Kopf
bis zum Schwanz längs des Rückens hinlaufende empor-
stehende ausgezackte Haut. Von seiner ausnehmenden
Reproductionskraft s. oben S. 27.

11. †. Salamandra. der Salamander, Molch,
die Molle, Ulme. (Fr. le sourd, mouron).
L. cauda tereti brevi, pedibus muticis, corpore
flavo nigroque vario, nudo, poroso
.

Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.

Schwarz und citrongelb gefleckt, spannenlang und
daumendick. Daß er giftig sey, im Feuer leben könne ꝛc.,
sind Fabeln.



Interimistisch mögen hier ein Paar anomalische
Amphibien ihre Stelle finden, deren sonderbarer
Bau – zumal ihre ansehnlichen frei ausstehenden
Kiemen – immer noch räthselhaft scheint.

A. Proteus. Pedes antici digitis 3; postici binis.
Palpebrae indivisae.

1. †. anguinus.

von Schreibers in den philos. Transact.
for 1801*).

Im unterirdischen Sitticher See in Krain. Höchst
lichtscheu.

B. Siren. Pedes tantum antici: digitis 4.

1. lacertina.

Ellis uni J. Hunter in den philos. Trans-
act.
vol. LVI.

In den Gewässern von Carolina.



*) Vergl. P. Configliachi e M. Rusconi del Proteo anguino.
Pavia 1809. 4.G. R. Treviranus in den Commentat. Soc. Scientiar. Gottin-
gens. recentior
. vol. IV.Und von beiden wundersamen Geschöpfen Cüvier in den
voyages de Humboldt IIme P. Obs. d'anat. comparée. Ier vol.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0226" xml:id="pb208_0001" n="208"/>
            <p rendition="#l1em">Die Männchen haben im Frühjahr eine vom Kopf<lb/>
bis zum Schwanz längs des Rückens hinlaufende empor-<lb/>
stehende ausgezackte Haut. Von seiner ausnehmenden<lb/>
Reproductionskraft s. oben S. 27.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Salamandra</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Salamander, Molch</hi>,<lb/><hi rendition="#g">die Molle, Ulme</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le sourd, mouron</hi></hi>).<lb/><hi rendition="#aq">L. cauda tereti brevi, pedibus muticis, corpore<lb/>
flavo nigroque vario, nudo, poroso</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi> Gesch. der Frösche, Titelkupf.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarz und citrongelb gefleckt, spannenlang und<lb/>
daumendick. Daß er giftig sey, im Feuer leben könne &#xA75B;c.,<lb/>
sind Fabeln.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Interimistisch mögen hier ein Paar anomalische<lb/>
Amphibien ihre Stelle finden, deren sonderbarer<lb/>
Bau &#x2013; zumal ihre ansehnlichen frei ausstehenden<lb/>
Kiemen &#x2013; immer noch räthselhaft scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Proteus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes antici digitis</hi> 3; <hi rendition="#aq">postici binis</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Palpebrae indivisae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anguinus</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">von <hi rendition="#g">Schreibers</hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos. Transact.</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">for</hi> 1801<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">P. Configliachi</hi> e <hi rendition="#k">M. Rusconi</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">del Proteo anguino</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Pavia</hi> 1809. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">G. R. Treviranus</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commentat. Soc. Scientiar. Gottin-<lb/>
gens. recentior</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. IV.</p><p>Und von beiden wundersamen Geschöpfen <hi rendition="#g">Cüvier</hi> in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyages de</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Humboldt</hi></hi> II<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">me</hi></hi> <hi rendition="#aq">P</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Obs. d'anat. comparée</hi></hi>. I<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">er</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Im unterirdischen Sitticher See in Krain. Höchst<lb/>
lichtscheu.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Siren</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes tantum antici: digitis</hi> 4.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lacertina</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ellis</hi></hi> uni <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Hunter</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos. Trans-<lb/>
act.</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. LVI.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Gewässern von Carolina.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0226] Die Männchen haben im Frühjahr eine vom Kopf bis zum Schwanz längs des Rückens hinlaufende empor- stehende ausgezackte Haut. Von seiner ausnehmenden Reproductionskraft s. oben S. 27. 11. †. Salamandra. der Salamander, Molch, die Molle, Ulme. (Fr. le sourd, mouron). L. cauda tereti brevi, pedibus muticis, corpore flavo nigroque vario, nudo, poroso. Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf. Schwarz und citrongelb gefleckt, spannenlang und daumendick. Daß er giftig sey, im Feuer leben könne ꝛc., sind Fabeln. Interimistisch mögen hier ein Paar anomalische Amphibien ihre Stelle finden, deren sonderbarer Bau – zumal ihre ansehnlichen frei ausstehenden Kiemen – immer noch räthselhaft scheint. A. Proteus. Pedes antici digitis 3; postici binis. Palpebrae indivisae. 1. †. anguinus. von Schreibers in den philos. Transact. for 1801 *). Im unterirdischen Sitticher See in Krain. Höchst lichtscheu. B. Siren. Pedes tantum antici: digitis 4. 1. lacertina. Ellis uni J. Hunter in den philos. Trans- act. vol. LVI. In den Gewässern von Carolina. *) Vergl. P. Configliachi e M. Rusconi del Proteo anguino. Pavia 1809. 4. G. R. Treviranus in den Commentat. Soc. Scientiar. Gottin- gens. recentior. vol. IV. Und von beiden wundersamen Geschöpfen Cüvier in den voyages de Humboldt IIme P. Obs. d'anat. comparée. Ier vol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/226
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/226>, abgerufen am 24.11.2024.