Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

b) Afterarten, die, statt eines oder des an-
dern der ihr eigentlich zukommenden Stoffe,
einen oder den andern fremden enthalten.

c) Uebermengte Arten, denen außer ihren ei-
gentlichen Stoffen überdieß noch fremde über-
zähliche beigemengt sind.

d) Halbarten, denen einer oder der andere ihrer
eigentlichen Stoffe mangelt, ohne daß dafür ein
fremder eingemengt wäre.



A) Gemengte Gebirgsarten mit ursprüng-
lich in einander gewachsenen Stoffen
.

1. Granit.

In derben Gebirgsmassen, oder doch nur in mäch-
tigen Bänken geschichtet; aber von mannigfaltiger Ver-
schiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemenges; oder
des ungleichen Verhältnisses der Gemengstoffe; oder
des mehr oder minder festen und frischen Korns u. s. w.

a. Eigentlicher Granit. Syenites*)

*) Diesen Namen hat derjenige Granit, aus welchem die
bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyptischen Kunst, die
Obelisken, gehauen worden, von seinem Fundort bei der
Stadt Syene am Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das Ga-
binetto del collegio Nazareno
1792. T. II. p. 238. "I graniti
delle nostre guglie Egiziane hanno per base un felspato rossigno
con quarzo fragile semitrasparente, e mica nero.
"
- Voll-
kommen so sind die Proben von rothem antiken Granit in meiner
Sammlung; namentlich eine vom Obelisk des Rameses, und
eine von der Säule Kais. Antonin's. - Und Prof. Wad,
der die echten frischen Bruchstücke, die sich von den berühmtesten
römischen Obelisken in der Sammlung des Cardinal Borgia
befinden, aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: "Ex his spe-
ciminibus clare patet
Syeniten Plinii esse granitem nostrum
stricte sic dictum (ex quarzo, feldspato, et mica)."
s. Dess.
Fossilia Aegyptiaca musei Borgiani. Velitris 1794. 4. pag. 1

b) Afterarten, die, statt eines oder des an-
dern der ihr eigentlich zukommenden Stoffe,
einen oder den andern fremden enthalten.

c) Uebermengte Arten, denen außer ihren ei-
gentlichen Stoffen überdieß noch fremde über-
zähliche beigemengt sind.

d) Halbarten, denen einer oder der andere ihrer
eigentlichen Stoffe mangelt, ohne daß dafür ein
fremder eingemengt wäre.



A) Gemengte Gebirgsarten mit ursprüng-
lich in einander gewachsenen Stoffen
.

1. Granit.

In derben Gebirgsmassen, oder doch nur in mäch-
tigen Bänken geschichtet; aber von mannigfaltiger Ver-
schiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemenges; oder
des ungleichen Verhältnisses der Gemengstoffe; oder
des mehr oder minder festen und frischen Korns u. s. w.

a. Eigentlicher Granit. Syenites*)

*) Diesen Namen hat derjenige Granit, aus welchem die
bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyptischen Kunst, die
Obelisken, gehauen worden, von seinem Fundort bei der
Stadt Syene am Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das Ga-
binetto del collegio Nazareno
1792. T. II. p. 238. "I graniti
delle nostre guglie Egiziane hanno per base un felspato rossigno
con quarzo fragile semitrasparente, e mica nero.
– Voll-
kommen so sind die Proben von rothem antiken Granit in meiner
Sammlung; namentlich eine vom Obelisk des Rameses, und
eine von der Säule Kais. Antonin's. – Und Prof. Wad,
der die echten frischen Bruchstücke, die sich von den berühmtesten
römischen Obelisken in der Sammlung des Cardinal Borgia
befinden, aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: Ex his spe-
ciminibus clare patet
Syeniten Plinii esse granitem nostrum
stricte sic dictum (ex quarzo, feldspato, et mica).“
s. Dess.
Fossilia Aegyptiaca musei Borgiani. Velitris 1794. 4. pag. 1
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0558" xml:id="pb540_0001" n="540"/>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Afterarten</hi>, die, statt eines oder des an-<lb/>
dern der ihr eigentlich zukommenden Stoffe,<lb/>
einen oder den andern fremden enthalten.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Uebermengte Arten</hi>, denen außer ihren ei-<lb/>
gentlichen Stoffen überdieß noch fremde über-<lb/>
zähliche beigemengt sind.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Halbarten</hi>, denen einer oder der andere ihrer<lb/>
eigentlichen Stoffe mangelt, ohne daß dafür ein<lb/>
fremder eingemengt wäre.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Gemengte Gebirgsarten mit ursprüng-<lb/>
lich in einander gewachsenen Stoffen</hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Granit</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">In derben Gebirgsmassen, oder doch nur in mäch-<lb/>
tigen Bänken geschichtet; aber von mannigfaltiger Ver-<lb/>
schiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemenges; oder<lb/>
des ungleichen Verhältnisses der Gemengstoffe; oder<lb/>
des mehr oder minder festen und frischen Korns u. s. w.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Eigentlicher Granit</hi>. <hi rendition="#aq">Syenites<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Diesen Namen hat derjenige Granit, aus welchem die<lb/>
bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyptischen Kunst, die<lb/><hi rendition="#g">Obelisken</hi>, gehauen worden, von seinem Fundort bei der<lb/>
Stadt <hi rendition="#g">Syene</hi> am Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ga-<lb/>
binetto del collegio Nazareno</hi></hi> 1792. <hi rendition="#aq">T.</hi> II. <hi rendition="#aq">p.</hi> 238. <q type="preline">"<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">I graniti<lb/>
delle nostre guglie Egiziane hanno per base un felspato rossigno<lb/>
con quarzo fragile semitrasparente, e mica nero.</hi></hi>&#x201C;</q>  &#x2013; Voll-<lb/>
kommen so sind die Proben von rothem antiken Granit in meiner<lb/>
Sammlung; namentlich eine vom Obelisk des Rameses, und<lb/>
eine von der Säule Kais. Antonin's. &#x2013; Und Prof. <hi rendition="#g">Wad</hi>,<lb/>
der die echten frischen Bruchstücke, die sich von den berühmtesten<lb/>
römischen Obelisken in der Sammlung des Cardinal <hi rendition="#g">Borgia</hi><lb/>
befinden, aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: <q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#aq">Ex his spe-<lb/>
ciminibus clare patet</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syeniten</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinii</hi> esse</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">granitem</hi></hi> <hi rendition="#aq">nostrum</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">stricte sic dictum</hi></hi> (<hi rendition="#aq">ex quarzo, feldspato, et mica</hi>).&#x201C;</q>  s. <hi rendition="#g">Dess</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fossilia Aegyptiaca musei Borgiani</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Velitris</hi> 1794. 4. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 1
</p></note></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0558] b) Afterarten, die, statt eines oder des an- dern der ihr eigentlich zukommenden Stoffe, einen oder den andern fremden enthalten. c) Uebermengte Arten, denen außer ihren ei- gentlichen Stoffen überdieß noch fremde über- zähliche beigemengt sind. d) Halbarten, denen einer oder der andere ihrer eigentlichen Stoffe mangelt, ohne daß dafür ein fremder eingemengt wäre. A) Gemengte Gebirgsarten mit ursprüng- lich in einander gewachsenen Stoffen. 1. Granit. In derben Gebirgsmassen, oder doch nur in mäch- tigen Bänken geschichtet; aber von mannigfaltiger Ver- schiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemenges; oder des ungleichen Verhältnisses der Gemengstoffe; oder des mehr oder minder festen und frischen Korns u. s. w. a. Eigentlicher Granit. Syenites *) *) Diesen Namen hat derjenige Granit, aus welchem die bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyptischen Kunst, die Obelisken, gehauen worden, von seinem Fundort bei der Stadt Syene am Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das Ga- binetto del collegio Nazareno 1792. T. II. p. 238. "I graniti delle nostre guglie Egiziane hanno per base un felspato rossigno con quarzo fragile semitrasparente, e mica nero.“ – Voll- kommen so sind die Proben von rothem antiken Granit in meiner Sammlung; namentlich eine vom Obelisk des Rameses, und eine von der Säule Kais. Antonin's. – Und Prof. Wad, der die echten frischen Bruchstücke, die sich von den berühmtesten römischen Obelisken in der Sammlung des Cardinal Borgia befinden, aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: „Ex his spe- ciminibus clare patet Syeniten Plinii esse granitem nostrum stricte sic dictum (ex quarzo, feldspato, et mica).“ s. Dess. Fossilia Aegyptiaca musei Borgiani. Velitris 1794. 4. pag. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/558
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/558>, abgerufen am 24.11.2024.