Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe etc.;
theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchschei-
nend; theils erdig, theils derb und dann theils von
einem fast metallischen Glanze; theils faserig; theils kry-
stallisirt, und zwar meist in vierseitigen Pyramiden etc.;
gibt scharlachrothen Strich. Gehalt und Gewicht sehr
ungleich. Ersterer z. B. (nach Kirwan) = 80 Queck-
silber, 20 Schwefel. Fundorte zumal Idria; das Zwey-
brückische, Almaden, Schina und Mexico.

Das so genannte Quecksilber-Branderz von
Idria ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer.

Der eben daselbst brechende, seltene Stinkzinno-
ber
(Fr. cinabre alcalin) ist scharlachroth; durchschei-
nend; von spathartigem Gefüge; und gibt, wenn er
gerieben wird, Schwefellebergeruch.

4. Quecksilber-Leber-Erz, Quecksilber-
blende
. Mercure sulfure bituminifere.

Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; un-
durchsichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt
coschenillrothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von
zwey Hauptarten: nämlich a) dicht, und b) schalig,
mit concentrischen Ablosungen, wie mancher Glaskopf*).
Gewicht = 7937. Gehalt (nach Klaproth) =
81,80 Quecksilber, 13,75 Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65
Kieselerde, 0,55 Alaunerde, 0,20 Eisenoxyd, 0,73
Wasser etc. Fundort zumal bei Idria, wo es das ge-
wöhnlichste Quecksilbererz ausmacht.

5. Quecksilber-Horn-Erz, natürliches Tur-
peth, natürlicher Sublimat
. Mercure
muriate.

Rauchgrau, gelblichgrau etc.; durchscheinend; von fast
metallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüf-
ten anderer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubi-

*) Zu den sonderbaren mineralogischen Irrthümern, die aus
Vernachlässigung des solidern Petrefacten-Studiums entstanden
sind, gehört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr
verdienstvolle Mineralogen diese concentrischen Ablosungen des
schaligen Quecksilber-Leber-Erzes, oder fälschlich so genannten
Corallen-Erzes, für wirkliche Versteinerungen gehalten haben.

Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe ꝛc.;
theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchschei-
nend; theils erdig, theils derb und dann theils von
einem fast metallischen Glanze; theils faserig; theils kry-
stallisirt, und zwar meist in vierseitigen Pyramiden ꝛc.;
gibt scharlachrothen Strich. Gehalt und Gewicht sehr
ungleich. Ersterer z. B. (nach Kirwan) = 80 Queck-
silber, 20 Schwefel. Fundorte zumal Idria; das Zwey-
brückische, Almaden, Schina und Mexico.

Das so genannte Quecksilber-Branderz von
Idria ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer.

Der eben daselbst brechende, seltene Stinkzinno-
ber
(Fr. cinabre alcalin) ist scharlachroth; durchschei-
nend; von spathartigem Gefüge; und gibt, wenn er
gerieben wird, Schwefellebergeruch.

4. Quecksilber-Leber-Erz, Quecksilber-
blende
. Mercure sulfuré bituminifère.

Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; un-
durchsichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt
coschenillrothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von
zwey Hauptarten: nämlich a) dicht, und b) schalig,
mit concentrischen Ablosungen, wie mancher Glaskopf*).
Gewicht = 7937. Gehalt (nach Klaproth) =
81,80 Quecksilber, 13,75 Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65
Kieselerde, 0,55 Alaunerde, 0,20 Eisenoxyd, 0,73
Wasser ꝛc. Fundort zumal bei Idria, wo es das ge-
wöhnlichste Quecksilbererz ausmacht.

5. Quecksilber-Horn-Erz, natürliches Tur-
peth, natürlicher Sublimat
. Mercure
muriaté.

Rauchgrau, gelblichgrau ꝛc.; durchscheinend; von fast
metallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüf-
ten anderer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubi-

*) Zu den sonderbaren mineralogischen Irrthümern, die aus
Vernachlässigung des solidern Petrefacten-Studiums entstanden
sind, gehört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr
verdienstvolle Mineralogen diese concentrischen Ablosungen des
schaligen Quecksilber-Leber-Erzes, oder fälschlich so genannten
Corallen-Erzes, für wirkliche Versteinerungen gehalten haben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0592" xml:id="pb574_0001" n="574"/>
            <p rendition="#l1em">Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe &#xA75B;c.;<lb/>
theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchschei-<lb/>
nend; theils erdig, theils derb und dann theils von<lb/>
einem fast metallischen Glanze; theils faserig; theils kry-<lb/>
stallisirt, und zwar meist in vierseitigen Pyramiden &#xA75B;c.;<lb/>
gibt scharlachrothen Strich. Gehalt und Gewicht sehr<lb/>
ungleich. Ersterer z. B. (nach <hi rendition="#g">Kirwan</hi>) = 80 Queck-<lb/>
silber, 20 Schwefel. Fundorte zumal Idria; das Zwey-<lb/>
brückische, Almaden, Schina und Mexico.</p>
            <p rendition="#l1em">Das so genannte <hi rendition="#g">Quecksilber-Branderz</hi> von<lb/>
Idria ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Der eben daselbst brechende, seltene <hi rendition="#g">Stinkzinno-<lb/>
ber</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cinabre alcalin</hi></hi>) ist scharlachroth; durchschei-<lb/>
nend; von spathartigem Gefüge; und gibt, wenn er<lb/>
gerieben wird, Schwefellebergeruch.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Quecksilber-Leber-Erz, Quecksilber-<lb/>
blende</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mercure sulfuré bituminifère.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; un-<lb/>
durchsichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt<lb/>
coschenillrothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von<lb/>
zwey Hauptarten: nämlich <hi rendition="#aq">a</hi>) dicht, und <hi rendition="#aq">b</hi>) schalig,<lb/>
mit concentrischen Ablosungen, wie mancher Glaskopf<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu den sonderbaren mineralogischen Irrthümern, die aus<lb/>
Vernachlässigung des solidern Petrefacten-Studiums entstanden<lb/>
sind, gehört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr<lb/>
verdienstvolle Mineralogen diese concentrischen Ablosungen des<lb/>
schaligen Quecksilber-Leber-Erzes, oder fälschlich so genannten<lb/>
Corallen-Erzes, für wirkliche Versteinerungen gehalten haben.</p></note>.<lb/>
Gewicht = 7937. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) =<lb/>
81,80 Quecksilber, 13,75 Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65<lb/>
Kieselerde, 0,55 Alaunerde, 0,20 Eisenoxyd, 0,73<lb/>
Wasser &#xA75B;c. Fundort zumal bei Idria, wo es das ge-<lb/>
wöhnlichste Quecksilbererz ausmacht.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g">Quecksilber-Horn-Erz, natürliches Tur-<lb/>
peth, natürlicher Sublimat</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mercure<lb/>
muriaté.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Rauchgrau, gelblichgrau &#xA75B;c.; durchscheinend; von fast<lb/>
metallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüf-<lb/>
ten anderer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0592] Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe ꝛc.; theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchschei- nend; theils erdig, theils derb und dann theils von einem fast metallischen Glanze; theils faserig; theils kry- stallisirt, und zwar meist in vierseitigen Pyramiden ꝛc.; gibt scharlachrothen Strich. Gehalt und Gewicht sehr ungleich. Ersterer z. B. (nach Kirwan) = 80 Queck- silber, 20 Schwefel. Fundorte zumal Idria; das Zwey- brückische, Almaden, Schina und Mexico. Das so genannte Quecksilber-Branderz von Idria ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer. Der eben daselbst brechende, seltene Stinkzinno- ber (Fr. cinabre alcalin) ist scharlachroth; durchschei- nend; von spathartigem Gefüge; und gibt, wenn er gerieben wird, Schwefellebergeruch. 4. Quecksilber-Leber-Erz, Quecksilber- blende. Mercure sulfuré bituminifère. Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; un- durchsichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt coschenillrothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von zwey Hauptarten: nämlich a) dicht, und b) schalig, mit concentrischen Ablosungen, wie mancher Glaskopf *). Gewicht = 7937. Gehalt (nach Klaproth) = 81,80 Quecksilber, 13,75 Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65 Kieselerde, 0,55 Alaunerde, 0,20 Eisenoxyd, 0,73 Wasser ꝛc. Fundort zumal bei Idria, wo es das ge- wöhnlichste Quecksilbererz ausmacht. 5. Quecksilber-Horn-Erz, natürliches Tur- peth, natürlicher Sublimat. Mercure muriaté. Rauchgrau, gelblichgrau ꝛc.; durchscheinend; von fast metallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüf- ten anderer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubi- *) Zu den sonderbaren mineralogischen Irrthümern, die aus Vernachlässigung des solidern Petrefacten-Studiums entstanden sind, gehört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr verdienstvolle Mineralogen diese concentrischen Ablosungen des schaligen Quecksilber-Leber-Erzes, oder fälschlich so genannten Corallen-Erzes, für wirkliche Versteinerungen gehalten haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/592
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/592>, abgerufen am 24.11.2024.