Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

des Siebenbürgischen (nach Klaproth) = 82 Man-
gan, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure. Fundort zumal
beim Siebenbürgischen Rothbraunsteinerz.

2. Grau Manganerz. Manganese oxyde me-
talloide
etc.

Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder mat-
terem, metallischem Glänze; theils ungeformt, häufig
aber strahlig, und zwar meist büschelförmig, oder
sternförmig; theils in nadelförmigen Krystallen, oder
in vierseitigen Säulen mit zugeschärften oder zugespitz-
ten Enden; theils mit braunem Pulver (Manganit).
Fundort zumal bei Ilfeld am Harz. Gehalt desselben
(nach Ed. Turner) = 86,85 rothes Manganoxyd,
3,05 Sauerstoff, 10,10 Wasser.

3. Schwarz Manganerz. Manganese oxyde
noir
etc.

Bräunlichschwarz, eisenschwarz etc.; feinerdig; sehr
weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B.
das black wad von Winster in Derbyshire, das mit
Leinöl angerieben in Selbstentzündung geräth; und
häufig zur schwarzen Oelfarbe gebraucht wird); theils
verhärtet, nieren- oder staudenförmig etc. theils von
schlackenförmigem Ansehen (so das von Saska im Ban-
nat). Gehalt eines dichten (Philomelan) vom Harz
(ebenfalls nach Turner) = 69,79 rothes Mangan-
oxyd, 16,36 Schwererde, 0,26 Kieselerde, 7,36 Sauer-
stoff, 6,21 Wasser.

Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnungen in
mancherlei Steinarten rühren von dieser Gattung des
Braunsteingeschlechts her.

4. Roth Manganerz. Manganese oxyde rose.

Rosenroth in mancherlei Abstufungen; theils dichter,
theils blätteriger Bruch; theils matt, theils glänzend,
mehr oder weniger hart. Gehalt (nach Klaproth)
Manganoxyd mit einer Spur von Kieselerde. Fundort
zumal bei Nagyag und Kapnik in Siebenbürgen (als
Gangart der dasigen Gold- und Tellurerze) und zu
Catharinburg in Sibirien.



des Siebenbürgischen (nach Klaproth) = 82 Man-
gan, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure. Fundort zumal
beim Siebenbürgischen Rothbraunsteinerz.

2. Grau Manganerz. Manganèse oxydé mé-
talloide
ꝛc.

Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder mat-
terem, metallischem Glänze; theils ungeformt, häufig
aber strahlig, und zwar meist büschelförmig, oder
sternförmig; theils in nadelförmigen Krystallen, oder
in vierseitigen Säulen mit zugeschärften oder zugespitz-
ten Enden; theils mit braunem Pulver (Manganit).
Fundort zumal bei Ilfeld am Harz. Gehalt desselben
(nach Ed. Turner) = 86,85 rothes Manganoxyd,
3,05 Sauerstoff, 10,10 Wasser.

3. Schwarz Manganerz. Manganèse oxydé
noir
ꝛc.

Bräunlichschwarz, eisenschwarz ꝛc.; feinerdig; sehr
weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B.
das black wad von Winster in Derbyshire, das mit
Leinöl angerieben in Selbstentzündung geräth; und
häufig zur schwarzen Oelfarbe gebraucht wird); theils
verhärtet, nieren- oder staudenförmig ꝛc. theils von
schlackenförmigem Ansehen (so das von Saska im Ban-
nat). Gehalt eines dichten (Philomelan) vom Harz
(ebenfalls nach Turner) = 69,79 rothes Mangan-
oxyd, 16,36 Schwererde, 0,26 Kieselerde, 7,36 Sauer-
stoff, 6,21 Wasser.

Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnungen in
mancherlei Steinarten rühren von dieser Gattung des
Braunsteingeschlechts her.

4. Roth Manganerz. Manganèse oxydé rose.

Rosenroth in mancherlei Abstufungen; theils dichter,
theils blätteriger Bruch; theils matt, theils glänzend,
mehr oder weniger hart. Gehalt (nach Klaproth)
Manganoxyd mit einer Spur von Kieselerde. Fundort
zumal bei Nagyag und Kapnik in Siebenbürgen (als
Gangart der dasigen Gold- und Tellurerze) und zu
Catharinburg in Sibirien.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0618" xml:id="pb600_0001" n="600"/>
des Siebenbürgischen (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 82 Man-<lb/>
gan, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure. Fundort zumal<lb/>
beim Siebenbürgischen Rothbraunsteinerz.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Grau Manganerz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manganèse oxydé mé-<lb/>
talloide</hi></hi> &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder mat-<lb/>
terem, metallischem Glänze; theils ungeformt, häufig<lb/>
aber <hi rendition="#g">strahlig</hi>, und zwar meist büschelförmig, oder<lb/>
sternförmig; theils in nadelförmigen Krystallen, oder<lb/>
in vierseitigen Säulen mit zugeschärften oder zugespitz-<lb/>
ten Enden; theils mit braunem Pulver (<hi rendition="#g">Manganit</hi>).<lb/>
Fundort zumal bei Ilfeld am Harz. Gehalt desselben<lb/>
(nach Ed. <hi rendition="#g">Turner</hi>) = 86,85 rothes Manganoxyd,<lb/>
3,05 Sauerstoff, 10,10 Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Schwarz Manganerz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manganèse oxydé<lb/>
noir</hi></hi> &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Bräunlichschwarz, eisenschwarz &#xA75B;c.; feinerdig; sehr<lb/>
weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B.<lb/>
das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">black wad</hi></hi> von Winster in Derbyshire, das mit<lb/>
Leinöl angerieben in Selbstentzündung geräth; und<lb/>
häufig zur schwarzen Oelfarbe gebraucht wird); theils<lb/>
verhärtet, nieren- oder staudenförmig &#xA75B;c. theils von<lb/>
schlackenförmigem Ansehen (so das von Saska im Ban-<lb/>
nat). Gehalt eines dichten (<hi rendition="#g">Philomelan</hi>) vom Harz<lb/>
(ebenfalls nach <hi rendition="#g">Turner</hi>) = 69,79 rothes Mangan-<lb/>
oxyd, 16,36 Schwererde, 0,26 Kieselerde, 7,36 Sauer-<lb/>
stoff, 6,21 Wasser.</p>
            <p rendition="#l1em">Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnungen in<lb/>
mancherlei Steinarten rühren von dieser Gattung des<lb/>
Braunsteingeschlechts her.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Roth Manganerz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manganèse oxydé rose</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Rosenroth in mancherlei Abstufungen; theils dichter,<lb/>
theils blätteriger Bruch; theils matt, theils glänzend,<lb/>
mehr oder weniger hart. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>)<lb/>
Manganoxyd mit einer Spur von Kieselerde. Fundort<lb/>
zumal bei Nagyag und Kapnik in Siebenbürgen (als<lb/>
Gangart der dasigen Gold- und Tellurerze) und zu<lb/>
Catharinburg in Sibirien.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0618] des Siebenbürgischen (nach Klaproth) = 82 Man- gan, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure. Fundort zumal beim Siebenbürgischen Rothbraunsteinerz. 2. Grau Manganerz. Manganèse oxydé mé- talloide ꝛc. Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder mat- terem, metallischem Glänze; theils ungeformt, häufig aber strahlig, und zwar meist büschelförmig, oder sternförmig; theils in nadelförmigen Krystallen, oder in vierseitigen Säulen mit zugeschärften oder zugespitz- ten Enden; theils mit braunem Pulver (Manganit). Fundort zumal bei Ilfeld am Harz. Gehalt desselben (nach Ed. Turner) = 86,85 rothes Manganoxyd, 3,05 Sauerstoff, 10,10 Wasser. 3. Schwarz Manganerz. Manganèse oxydé noir ꝛc. Bräunlichschwarz, eisenschwarz ꝛc.; feinerdig; sehr weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B. das black wad von Winster in Derbyshire, das mit Leinöl angerieben in Selbstentzündung geräth; und häufig zur schwarzen Oelfarbe gebraucht wird); theils verhärtet, nieren- oder staudenförmig ꝛc. theils von schlackenförmigem Ansehen (so das von Saska im Ban- nat). Gehalt eines dichten (Philomelan) vom Harz (ebenfalls nach Turner) = 69,79 rothes Mangan- oxyd, 16,36 Schwererde, 0,26 Kieselerde, 7,36 Sauer- stoff, 6,21 Wasser. Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnungen in mancherlei Steinarten rühren von dieser Gattung des Braunsteingeschlechts her. 4. Roth Manganerz. Manganèse oxydé rose. Rosenroth in mancherlei Abstufungen; theils dichter, theils blätteriger Bruch; theils matt, theils glänzend, mehr oder weniger hart. Gehalt (nach Klaproth) Manganoxyd mit einer Spur von Kieselerde. Fundort zumal bei Nagyag und Kapnik in Siebenbürgen (als Gangart der dasigen Gold- und Tellurerze) und zu Catharinburg in Sibirien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/618
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/618>, abgerufen am 24.11.2024.