merkt, daß dann das Horn ihres Schnabels weit härter wird als im Sommer, das ihnen beim Auspicken ihres Futters aus dem gefrornen Erdreich zu Statten kommt.
2. +. Caeruleus. die Blaumeise, Pimpelmeise, Jungfernmeise, der Blaumüller. (Fr. la me- sange bleue. Engl. the nun). P. remigibus caeru- lescentibus: primoribus margine exteriore albis, fronte alba, vertice caeruleo.
Frischtab. 14. fig. 1.
Häufig in Europa. Vertilgt Jahr aus Jahr ein unzählige Insecten.
3. +. Caudatus. die Schwanzmeise, Moormeise, Schneemeise (Fr. la mesange a longue queue. Engl. the longtailed titmouse). P. vertice albo, cau- da corpore longiore.
Frischtab. 14. fig. 3.
In Europa und Westindien. Legt wohl 20 Eier, baut sich ein sackförmiges Nest*) von Moos, Wolle etc. und bekleidet es von außen mit den nähmlichen Baumkrätzen u. a. Moosen, womit der Baum, an dessen Stamm sie es angelegt, be- wachsen ist.
4. +. Biarmicus. das Bartmännchen, der india- nische Sperling. (Fr. le moustache. Engl. the bearded titmouse). P. vertice cano, cauda corpore longiore, capite barbato.
Frischtab. 8. fig. 3.
Im nordwestlichen Europa, England etc.
5. +. Pendulinus. die Beutelmeise, Pendulinmei- se, der Remitz, Cottonvogel. (Fr. la mesange de Pologne). P. capite subferrugineo, fascia oculari nigra, remigibus rectricibusque fuscis margine utro- que ferrugineo.
J. D. Titiiparus minimus Remiz descriptus. Lips. 1755. 4. tab. 1. 2.
Hin und wieder in Oesterreich, Ober-Italien, Polen, Si- birien etc. baut sich ein beutelförmiges Nest von Pappelwolle etc., das sie an einem dünnen Aste aufhängt.
39. Hirundo. Schwalbe. Rostrum minimum incurvum, subulatum, basi depressum.
*)NozemannenSeppl. c. tab. 26. p. 49.
merkt, daß dann das Horn ihres Schnabels weit härter wird als im Sommer, das ihnen beim Auspicken ihres Futters aus dem gefrornen Erdreich zu Statten kommt.
2. †. Caeruleus. die Blaumeise, Pimpelmeise, Jungfernmeise, der Blaumüller. (Fr. la mé- sange bleue. Engl. the nun). P. remigibus caeru- lescentibus: primoribus margine exteriore albis, fronte alba, vertice caeruleo.
Frischtab. 14. fig. 1.
Häufig in Europa. Vertilgt Jahr aus Jahr ein unzählige Insecten.
3. †. Caudatus. die Schwanzmeise, Moormeise, Schneemeise (Fr. la mésange à longue queue. Engl. the longtailed titmouse). P. vertice albo, cau- da corpore longiore.
Frischtab. 14. fig. 3.
In Europa und Westindien. Legt wohl 20 Eier, baut sich ein sackförmiges Nest*) von Moos, Wolle ꝛc. und bekleidet es von außen mit den nähmlichen Baumkrätzen u. a. Moosen, womit der Baum, an dessen Stamm sie es angelegt, be- wachsen ist.
4. †. Biarmicus. das Bartmännchen, der india- nische Sperling. (Fr. le moustache. Engl. the bearded titmouse). P. vertice cano, cauda corpore longiore, capite barbato.
Frischtab. 8. fig. 3.
Im nordwestlichen Europa, England ꝛc.
5. †. Pendulinus. die Beutelmeise, Pendulinmei- se, der Remitz, Cottonvogel. (Fr. la mesange de Pologne). P. capite subferrugineo, fascia oculari nigra, remigibus rectricibusque fuscis margine utro- que ferrugineo.
J. D. Titiiparus minimus Remiz descriptus. Lips. 1755. 4. tab. 1. 2.
Hin und wieder in Oesterreich, Ober-Italien, Polen, Si- birien ꝛc. baut sich ein beutelförmiges Nest von Pappelwolle ꝛc., das sie an einem dünnen Aste aufhängt.
39. Hirundo. Schwalbe. Rostrum minimum incurvum, subulatum, basi depressum.
*)NozemannenSeppl. c. tab. 26. p. 49.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0138"xml:id="pb128_0001"n="128"/>
merkt, daß dann das Horn ihres Schnabels weit härter wird<lb/>
als im Sommer, das ihnen beim Auspicken ihres Futters aus<lb/>
dem gefrornen Erdreich zu Statten kommt.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Caeruleus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Blaumeise, Pimpelmeise</hi>,<lb/><hirendition="#g">Jungfernmeise, der Blaumüller</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la mé-<lb/>
sange bleue</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the nun</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. remigibus caeru-<lb/>
lescentibus: primoribus margine exteriore albis,<lb/>
fronte alba, vertice caeruleo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 14. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Häufig in Europa. Vertilgt Jahr aus Jahr ein unzählige<lb/>
Insecten.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Caudatus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Schwanzmeise, Moormeise</hi>,<lb/><hirendition="#g">Schneemeise</hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la mésange à longue queue</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the longtailed titmouse</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. vertice albo, cau-<lb/>
da corpore longiore</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 14. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3.</p><prendition="#l1em">In Europa und Westindien. Legt wohl 20 Eier, baut sich<lb/>
ein sackförmiges Nest<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Nozemann</hi></hi><hirendition="#aq">en</hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Sepp</hi></hi><hirendition="#aq">l. c. tab</hi>. 26. <hirendition="#aq">p</hi>. 49.</p></note> von Moos, Wolle ꝛc. und bekleidet<lb/>
es von außen mit den nähmlichen Baumkrätzen u. a. Moosen,<lb/>
womit der Baum, an dessen Stamm sie es angelegt, be-<lb/>
wachsen ist.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Biarmicus</hi></hi>. <hirendition="#g">das Bartmännchen, der india-<lb/>
nische Sperling</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le moustache</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
bearded titmouse</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. vertice cano, cauda corpore<lb/>
longiore, capite barbato</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 8. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3.</p><prendition="#l1em">Im nordwestlichen Europa, England ꝛc.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pendulinus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Beutelmeise, Pendulinmei-<lb/>
se, der Remitz, Cottonvogel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la mesange de<lb/>
Pologne</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. capite subferrugineo, fascia oculari<lb/>
nigra, remigibus rectricibusque fuscis margine utro-<lb/>
que ferrugineo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">J. D</hi>. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Titii</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">parus minimus Remiz descriptus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Lips</hi>.<lb/>
1755. 4. <hirendition="#aq">tab</hi>. 1. 2.</p><prendition="#l1em">Hin und wieder in Oesterreich, Ober-Italien, Polen, Si-<lb/>
birien ꝛc. baut sich ein beutelförmiges Nest von Pappelwolle ꝛc.,<lb/>
das sie an einem dünnen Aste aufhängt.</p><prendition="#indent-1">39. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Hirundo</hi></hi>. <hirendition="#g">Schwalbe</hi>. <hirendition="#aq">Rostrum minimum incurvum,<lb/>
subulatum, basi depressum</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0138]
merkt, daß dann das Horn ihres Schnabels weit härter wird
als im Sommer, das ihnen beim Auspicken ihres Futters aus
dem gefrornen Erdreich zu Statten kommt.
2. †. Caeruleus. die Blaumeise, Pimpelmeise,
Jungfernmeise, der Blaumüller. (Fr. la mé-
sange bleue. Engl. the nun). P. remigibus caeru-
lescentibus: primoribus margine exteriore albis,
fronte alba, vertice caeruleo.
Frisch tab. 14. fig. 1.
Häufig in Europa. Vertilgt Jahr aus Jahr ein unzählige
Insecten.
3. †. Caudatus. die Schwanzmeise, Moormeise,
Schneemeise (Fr. la mésange à longue queue.
Engl. the longtailed titmouse). P. vertice albo, cau-
da corpore longiore.
Frisch tab. 14. fig. 3.
In Europa und Westindien. Legt wohl 20 Eier, baut sich
ein sackförmiges Nest *) von Moos, Wolle ꝛc. und bekleidet
es von außen mit den nähmlichen Baumkrätzen u. a. Moosen,
womit der Baum, an dessen Stamm sie es angelegt, be-
wachsen ist.
4. †. Biarmicus. das Bartmännchen, der india-
nische Sperling. (Fr. le moustache. Engl. the
bearded titmouse). P. vertice cano, cauda corpore
longiore, capite barbato.
Frisch tab. 8. fig. 3.
Im nordwestlichen Europa, England ꝛc.
5. †. Pendulinus. die Beutelmeise, Pendulinmei-
se, der Remitz, Cottonvogel. (Fr. la mesange de
Pologne). P. capite subferrugineo, fascia oculari
nigra, remigibus rectricibusque fuscis margine utro-
que ferrugineo.
J. D. Titii parus minimus Remiz descriptus. Lips.
1755. 4. tab. 1. 2.
Hin und wieder in Oesterreich, Ober-Italien, Polen, Si-
birien ꝛc. baut sich ein beutelförmiges Nest von Pappelwolle ꝛc.,
das sie an einem dünnen Aste aufhängt.
39. Hirundo. Schwalbe. Rostrum minimum incurvum,
subulatum, basi depressum.
*) Nozemann en Sepp l. c. tab. 26. p. 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.