1. +. Hiaticula. die Seelerche, der Brachvogel. (Fr. le pluvier a collier. Engl. the sealark). C. pectore nigro, fronte nigricante fasciola alba, ver- tice fusco, pedibus luteis.
Frischtab. 214.
Hin und wieder an den Flüssen der nördlichen Erde, na- mentlich auch auf den Sandwich-Inseln.
In den mildern Gegenden der alten Welt etc.; nährt sich vorzüglich von Wasser-Insecten und Gewürmen, die er mit feinem sonderbar aufwärts gebogenen Schnabel sehr geschickt zu fangen weiß.
1. +. Ostralegus. Der Austerdieb, Austermann, die Meerälster. (Fr. l'huitrier. Engl. the seapie, oyster-catcher). H. rostro pedibusque rubris.
Lathamvol. III. P. I. tab. 84.
Hin und wieder an den Seeufern aller Welttheile; nährt sich vorzüglich von Muschelthieren.
64. Fulica. Wasserhuhn. Rostrum convexum, mandi- bula superiore margine supra inferiorem fornicata; frons calva, pedes tetradactyli, subpinnati.
1. Porphyrio. (Fr. la poule Sultane. Engl. the pur- ple water-hen). F. pedibus fissis, fronte pedibus- que rubris, corpore viridi subtus violaceo.
Buffonvol. III. tab. 17.
Auf vielen Küsten und Inseln der wärmern Zonen in al- len fünf Welttheilen. Vom schönsten schlanken Wuchs und prächtigen violet und grün schillenden Gefieder. Wird leicht zahm.
1. †. Hiaticula. die Seelerche, der Brachvogel. (Fr. le pluvier à collier. Engl. the sealark). C. pectore nigro, fronte nigricante fasciola alba, ver- tice fusco, pedibus luteis.
Frischtab. 214.
Hin und wieder an den Flüssen der nördlichen Erde, na- mentlich auch auf den Sandwich-Inseln.
In den mildern Gegenden der alten Welt ꝛc.; nährt sich vorzüglich von Wasser-Insecten und Gewürmen, die er mit feinem sonderbar aufwärts gebogenen Schnabel sehr geschickt zu fangen weiß.
1. †. Ostralegus. Der Austerdieb, Austermann, die Meerälster. (Fr. l'huitrier. Engl. the seapie, oyster-catcher). H. rostro pedibusque rubris.
Lathamvol. III. P. I. tab. 84.
Hin und wieder an den Seeufern aller Welttheile; nährt sich vorzüglich von Muschelthieren.
64. Fulica. Wasserhuhn. Rostrum convexum, mandi- bula superiore margine supra inferiorem fornicata; frons calva, pedes tetradactyli, subpinnati.
1. Porphyrio. (Fr. la poule Sultane. Engl. the pur- ple water-hen). F. pedibus fissis, fronte pedibus- que rubris, corpore viridi subtus violaceo.
Buffonvol. III. tab. 17.
Auf vielen Küsten und Inseln der wärmern Zonen in al- len fünf Welttheilen. Vom schönsten schlanken Wuchs und prächtigen violet und grün schillenden Gefieder. Wird leicht zahm.
2. †. Atra. das schwarze Blätzhuhn. (Fr. la foul-
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0153"xml:id="pb143_0001"n="143"/><prendition="#l1em">Ebenfalls in der nördlichern alten Welt.</p><prendition="#indent-1">61. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Charadrius</hi></hi>. <hirendition="#g">Regenpfeiffer</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pluvier</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">plover</hi></hi>). <hirendition="#aq">Rostrum teretiusculum, obtusum. Nares li-<lb/>
neares. Pedes cursorii, tridactyli</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hiaticula</hi></hi>. <hirendition="#g">die Seelerche, der Brachvogel</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pluvier à collier</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the sealark</hi></hi>). <hirendition="#aq">C.<lb/>
pectore nigro, fronte nigricante fasciola alba, ver-<lb/>
tice fusco, pedibus luteis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 214.</p><prendition="#l1em">Hin und wieder an den Flüssen der nördlichen Erde, na-<lb/>
mentlich auch auf den Sandwich-Inseln.</p><prendition="#indent-1">62. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Recurvirostra</hi></hi>. <hirendition="#g">Säbelschnäbler</hi>. <hirendition="#aq">Rostrum depres-<lb/>
so-planum, subulatum, recurvatum acuminatum,</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">apice flexili</hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes palmati, tridactyli</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Avosetta</hi></hi>. <hirendition="#aq">R. albo nigroque varia</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Buffon</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 38.</p><prendition="#l1em">In den mildern Gegenden der alten Welt ꝛc.; nährt sich<lb/>
vorzüglich von Wasser-Insecten und Gewürmen, die er mit<lb/>
feinem sonderbar aufwärts gebogenen Schnabel sehr geschickt<lb/>
zu fangen weiß.</p><prendition="#indent-1">63. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Haematopus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum compressum, apice cuneo<lb/>
aequali; pedes cursorii tridactyli</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ostralegus</hi></hi>. <hirendition="#g">Der Austerdieb, Austermann</hi>,<lb/><hirendition="#g">die Meerälster</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'huitrier</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the seapie</hi></hi>,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">oyster-catcher</hi></hi>). <hirendition="#aq">H. rostro pedibusque rubris</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Latham</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">P</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 84.</p><prendition="#l1em">Hin und wieder an den Seeufern aller Welttheile; nährt<lb/>
sich vorzüglich von Muschelthieren.</p><prendition="#indent-1">64. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Fulica</hi></hi>. <hirendition="#g">Wasserhuhn</hi>. <hirendition="#aq">Rostrum convexum, mandi-<lb/>
bula superiore margine supra inferiorem fornicata</hi>;<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">frons calva</hi></hi>, <hirendition="#aq">pedes tetradactyli, subpinnati</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Porphyrio</hi></hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la poule Sultane</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the pur-<lb/>
ple water-hen</hi></hi>). <hirendition="#aq">F. pedibus fissis, fronte pedibus-<lb/>
que rubris, corpore viridi subtus violaceo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Buffon</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 17.</p><prendition="#l1em">Auf vielen Küsten und Inseln der wärmern Zonen in al-<lb/>
len fünf Welttheilen. Vom schönsten schlanken Wuchs und<lb/>
prächtigen violet und grün schillenden Gefieder. Wird leicht<lb/>
zahm.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Atra</hi></hi>. <hirendition="#g">das schwarze Blätzhuhn</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la foul-<lb/></hi></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0153]
Ebenfalls in der nördlichern alten Welt.
61. Charadrius. Regenpfeiffer. (Fr. pluvier. Engl.
plover). Rostrum teretiusculum, obtusum. Nares li-
neares. Pedes cursorii, tridactyli.
1. †. Hiaticula. die Seelerche, der Brachvogel.
(Fr. le pluvier à collier. Engl. the sealark). C.
pectore nigro, fronte nigricante fasciola alba, ver-
tice fusco, pedibus luteis.
Frisch tab. 214.
Hin und wieder an den Flüssen der nördlichen Erde, na-
mentlich auch auf den Sandwich-Inseln.
62. Recurvirostra. Säbelschnäbler. Rostrum depres-
so-planum, subulatum, recurvatum acuminatum,
apice flexili. Pedes palmati, tridactyli.
1. †. Avosetta. R. albo nigroque varia.
Buffon vol. VIII. tab. 38.
In den mildern Gegenden der alten Welt ꝛc.; nährt sich
vorzüglich von Wasser-Insecten und Gewürmen, die er mit
feinem sonderbar aufwärts gebogenen Schnabel sehr geschickt
zu fangen weiß.
63. Haematopus. Rostrum compressum, apice cuneo
aequali; pedes cursorii tridactyli.
1. †. Ostralegus. Der Austerdieb, Austermann,
die Meerälster. (Fr. l'huitrier. Engl. the seapie,
oyster-catcher). H. rostro pedibusque rubris.
Latham vol. III. P. I. tab. 84.
Hin und wieder an den Seeufern aller Welttheile; nährt
sich vorzüglich von Muschelthieren.
64. Fulica. Wasserhuhn. Rostrum convexum, mandi-
bula superiore margine supra inferiorem fornicata;
frons calva, pedes tetradactyli, subpinnati.
1. Porphyrio. (Fr. la poule Sultane. Engl. the pur-
ple water-hen). F. pedibus fissis, fronte pedibus-
que rubris, corpore viridi subtus violaceo.
Buffon vol. III. tab. 17.
Auf vielen Küsten und Inseln der wärmern Zonen in al-
len fünf Welttheilen. Vom schönsten schlanken Wuchs und
prächtigen violet und grün schillenden Gefieder. Wird leicht
zahm.
2. †. Atra. das schwarze Blätzhuhn. (Fr. la foul-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.