1. Pelagica. der Sturmvogel, Ungewittervogel. (Fr. le petrel. Engl. the tempestbird, stormfinch, mother cary's chicken). P. nigra, uropygio albo.
Linnefauna suecicatab. 2. fig. 143.
Sowohl im nördlichen als südlichen Ocean. Meist in offe- ner freier See fern vom Lande auf Klippen, und die Schif- fer sehen es gemeiniglich als Zeichen eines bevorstehenden Sturms an, wenn er sich von da nach den Schiffen flüchtet. Die Einwohner der Färöer bedienen sich seiner statt Lampe, indem sie ihm bloß einen Docht durch den Körper ziehen und anbrennen, da dann die Flamme von dem vielen Fette, das allmählich hineindringt, lange Zeit unterhalten wird.
1. Exulans. der Albators. (Fr. le mouton du cap). D. alis pennatis longissimis, pedibus aequilibribus trydactylis.
Edwardstab. 88.
Von der Größe eines Schwans, hält aber mit ausgespann- ten Flügeln über 10 Fuß Breite, fliegt auf 500 deutsche Mei- len von irgend einem Lande entfernt, aber selten höher als 10 bis 20 Fuß über der Meeresfläche. Nährt sich großen- theils von fliegenden Fischen*).
76. Pelecanus. Rostrum rectum: apice adunco, ungui- cultato: pedes aequilibres: digitis omnibus quatuor simul palmatis.
a) Rostro edentulo.
1. +. Onocrotalus. die Kropfgans, der Pelican. (Fr. pelican.Engl. pelican). P. gula saccata.
Ein Blatt von J. E. Ridinger 1740.
In den wärmern Gegenden aller fünf Welttheile, (wenn anders die americanische Kropfgans nicht specifisch von der in der alten Welt verschieden ist). Hat den griechischen Namen von ihrer Eselsstimme, den deutschen aber von dem ungeheu- ren beutelförmigen Kropfe, der ihr am Unterschnabel hängt,
*) Vergl. Pennant'sarctic zoology. vol. II. p. 507.
1. Pelagica. der Sturmvogel, Ungewittervogel. (Fr. le petrel. Engl. the tempestbird, stormfinch, mother cary's chicken). P. nigra, uropygio albo.
Linnéfauna suecicatab. 2. fig. 143.
Sowohl im nördlichen als südlichen Ocean. Meist in offe- ner freier See fern vom Lande auf Klippen, und die Schif- fer sehen es gemeiniglich als Zeichen eines bevorstehenden Sturms an, wenn er sich von da nach den Schiffen flüchtet. Die Einwohner der Färöer bedienen sich seiner statt Lampe, indem sie ihm bloß einen Docht durch den Körper ziehen und anbrennen, da dann die Flamme von dem vielen Fette, das allmählich hineindringt, lange Zeit unterhalten wird.
1. Exulans. der Albators. (Fr. le mouton du cap). D. alis pennatis longissimis, pedibus aequilibribus trydactylis.
Edwardstab. 88.
Von der Größe eines Schwans, hält aber mit ausgespann- ten Flügeln über 10 Fuß Breite, fliegt auf 500 deutsche Mei- len von irgend einem Lande entfernt, aber selten höher als 10 bis 20 Fuß über der Meeresfläche. Nährt sich großen- theils von fliegenden Fischen*).
76. Pelecanus. Rostrum rectum: apice adunco, ungui- cultato: pedes aequilibres: digitis omnibus quatuor simul palmatis.
a) Rostro edentulo.
1. †. Onocrotalus. die Kropfgans, der Pelican. (Fr. pélican.Engl. pelican). P. gula saccata.
Ein Blatt von J. E. Ridinger 1740.
In den wärmern Gegenden aller fünf Welttheile, (wenn anders die americanische Kropfgans nicht specifisch von der in der alten Welt verschieden ist). Hat den griechischen Namen von ihrer Eselsstimme, den deutschen aber von dem ungeheu- ren beutelförmigen Kropfe, der ihr am Unterschnabel hängt,
*) Vergl. Pennant'sarctic zoology. vol. II. p. 507.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0157"xml:id="pb147_0001"n="147"/><prendition="#indent-1">74. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Procellaria</hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum edentulum, subcompressum:<lb/>
mandibulis aequalibus, superiore apice adunco; in-<lb/>
feriore apice compresso-canaliculato. Pedes ungue<lb/>
postico sessili absque digito</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pelagica</hi></hi>. <hirendition="#g">der Sturmvogel, Ungewittervogel</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le petrel</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the tempestbird, stormfinch</hi></hi>,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">mother cary's chicken</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. nigra, uropygio albo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Linné</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">fauna suecica</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 2. <hirendition="#aq">fig</hi>. 143.</p><prendition="#l1em">Sowohl im nördlichen als südlichen Ocean. Meist in offe-<lb/>
ner freier See fern vom Lande auf Klippen, und die Schif-<lb/>
fer sehen es gemeiniglich als Zeichen eines bevorstehenden<lb/>
Sturms an, wenn er sich von da nach den Schiffen flüchtet.<lb/>
Die Einwohner der Färöer bedienen sich seiner statt Lampe,<lb/>
indem sie ihm bloß einen Docht durch den Körper ziehen und<lb/>
anbrennen, da dann die Flamme von dem vielen Fette, das<lb/>
allmählich hineindringt, lange Zeit unterhalten wird.</p><prendition="#indent-1">75. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Diomedea</hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum rectum; maxilla superiore api-<lb/>
ce adunca; inferiore truncata</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Exulans</hi></hi>. <hirendition="#g">der Albators</hi>. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le mouton du cap</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">D. alis pennatis longissimis, pedibus aequilibribus<lb/>
trydactylis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Edwards</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 88.</p><prendition="#l1em">Von der Größe eines Schwans, hält aber mit ausgespann-<lb/>
ten Flügeln über 10 Fuß Breite, fliegt auf 500 deutsche Mei-<lb/>
len von irgend einem Lande entfernt, aber selten höher als<lb/>
10 bis 20 Fuß über der Meeresfläche. Nährt sich großen-<lb/>
theils von fliegenden Fischen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Pennant</hi>'s</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">arctic zoology</hi></hi>. <hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 507.</p></note>.</p><prendition="#indent-1">76. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pelecanus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum rectum: apice adunco, ungui-<lb/>
cultato: pedes aequilibres: digitis omnibus quatuor<lb/>
simul palmatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#aq">Rostro edentulo</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Onocrotalus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Kropfgans, der Pelican</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pélican.</hi></hi><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pelican</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. gula saccata</hi>.</p><prendition="#l2em">Ein Blatt von J. E. <hirendition="#g">Ridinger</hi> 1740.</p><prendition="#l1em">In den wärmern Gegenden aller fünf Welttheile, (wenn<lb/>
anders die americanische Kropfgans nicht specifisch von der in<lb/>
der alten Welt verschieden ist). Hat den griechischen Namen<lb/>
von ihrer Eselsstimme, den deutschen aber von dem ungeheu-<lb/>
ren beutelförmigen Kropfe, der ihr am Unterschnabel hängt,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0157]
74. Procellaria. Rostrum edentulum, subcompressum:
mandibulis aequalibus, superiore apice adunco; in-
feriore apice compresso-canaliculato. Pedes ungue
postico sessili absque digito.
1. Pelagica. der Sturmvogel, Ungewittervogel.
(Fr. le petrel. Engl. the tempestbird, stormfinch,
mother cary's chicken). P. nigra, uropygio albo.
Linné fauna suecica tab. 2. fig. 143.
Sowohl im nördlichen als südlichen Ocean. Meist in offe-
ner freier See fern vom Lande auf Klippen, und die Schif-
fer sehen es gemeiniglich als Zeichen eines bevorstehenden
Sturms an, wenn er sich von da nach den Schiffen flüchtet.
Die Einwohner der Färöer bedienen sich seiner statt Lampe,
indem sie ihm bloß einen Docht durch den Körper ziehen und
anbrennen, da dann die Flamme von dem vielen Fette, das
allmählich hineindringt, lange Zeit unterhalten wird.
75. Diomedea. Rostrum rectum; maxilla superiore api-
ce adunca; inferiore truncata.
1. Exulans. der Albators. (Fr. le mouton du cap).
D. alis pennatis longissimis, pedibus aequilibribus
trydactylis.
Edwards tab. 88.
Von der Größe eines Schwans, hält aber mit ausgespann-
ten Flügeln über 10 Fuß Breite, fliegt auf 500 deutsche Mei-
len von irgend einem Lande entfernt, aber selten höher als
10 bis 20 Fuß über der Meeresfläche. Nährt sich großen-
theils von fliegenden Fischen *).
76. Pelecanus. Rostrum rectum: apice adunco, ungui-
cultato: pedes aequilibres: digitis omnibus quatuor
simul palmatis.
a) Rostro edentulo.
1. †. Onocrotalus. die Kropfgans, der Pelican.
(Fr. pélican. Engl. pelican). P. gula saccata.
Ein Blatt von J. E. Ridinger 1740.
In den wärmern Gegenden aller fünf Welttheile, (wenn
anders die americanische Kropfgans nicht specifisch von der in
der alten Welt verschieden ist). Hat den griechischen Namen
von ihrer Eselsstimme, den deutschen aber von dem ungeheu-
ren beutelförmigen Kropfe, der ihr am Unterschnabel hängt,
*) Vergl. Pennant's arctic zoology. vol. II. p. 507.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.