Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.Einige wenige Quellen zur N. G. dieser Classe: Alb. Seba rerum naturalium thesaurus. Amst. 1734. 1765. IV. vol. gr. Fol. (- hierher gehören bloß die beiden ersten Bände.) Jo. Nic. Laurenti synopsis reptilium emendata. Vindob. 1786. 8. C. de la Cepede histoire naturelle des quadrupedes ovipares et des serpens. Paris 1788. II. vol. 4. Deutsch, mit Anmerk. und Zusätzen von J. M. Bechstein. Weim. 1800. V. Th. 8. E. Ad. Suckow Anfangsgründe der N. G. der Thiere. III. Th. Leipzig 1798. 8. J. Gottl. Schneider historiae amphibiorum naturalis et litera- riae Fasc. I. II. Jen. 1799. 1801. 8. Fr. Tiedemann, M. Oppel und Jos. Liboschitz N. G.. der Amphibien. Heidelb seit 1817. Fol. Blas. Merrem tentamen systematis amphibiorum. Marburg 1820. 8. I. REPTILES*). Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn sie ihre 1. Testudo**). Schildkröte. (Fr. tortue. Engl. tortoi- Die mehresten Schildkröten sind mit einer knochigen sehr *) J. L. C. Gravenhorst reptilia musei zoologici Vratisla- viensis. Fasc. I. Lips. 1829 fol. **) Brongniart's Cheloniens. ***) s. Joh. Gottl. Schneider's N. G. der Schildkröten.
Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf. J. D. Schoepff historia testudinum iconibus illustrata. Er- lang. 1792. 4. Einige wenige Quellen zur N. G. dieser Classe: Alb. Seba rerum naturalium thesaurus. Amst. 1734. 1765. IV. vol. gr. Fol. (– hierher gehören bloß die beiden ersten Bände.) Jo. Nic. Laurenti synopsis reptilium emendata. Vindob. 1786. 8. C. de la Cepède histoire naturelle des quadrupèdes ovipares et des serpens. Paris 1788. II. vol. 4. Deutsch, mit Anmerk. und Zusätzen von J. M. Bechstein. Weim. 1800. V. Th. 8. E. Ad. Suckow Anfangsgründe der N. G. der Thiere. III. Th. Leipzig 1798. 8. J. Gottl. Schneider historiae amphibiorum naturalis et litera- riae Fasc. I. II. Jen. 1799. 1801. 8. Fr. Tiedemann, M. Oppel und Jos. Liboschitz N. G.. der Amphibien. Heidelb seit 1817. Fol. Blas. Merrem tentamen systematis amphibiorum. Marburg 1820. 8. I. REPTILES*). Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn sie ihre 1. Testudo**). Schildkröte. (Fr. tortue. Engl. tortoi- Die mehresten Schildkröten sind mit einer knochigen sehr *) J. L. C. Gravenhorst reptilia musei zoologici Vratisla- viensis. Fasc. I. Lips. 1829 fol. **) Brongniart's Cheloniens. ***) s. Joh. Gottl. Schneider's N. G. der Schildkröten.
Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf. J. D. Schoepff historia testudinum iconibus illustrata. Er- lang. 1792. 4. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" xml:id="pb157_0001" n="157"/> <head rendition="#c">Einige wenige Quellen zur N. G. dieser Classe:</head><lb/> <listBibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Alb. Seba</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rerum naturalium thesaurus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Amst</hi>. 1734. 1765. IV.<lb/><hi rendition="#aq">vol</hi>. gr. Fol. (– hierher gehören bloß die beiden ersten Bände.)</bibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Nic. Laurenti</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">synopsis reptilium emendata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vindob</hi>. 1786. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">de la Cepède</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">histoire naturelle des quadrupèdes ovipares<lb/> et des serpens</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Paris</hi> 1788. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 4.</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Deutsch</hi>, mit Anmerk. und Zusätzen von J. M. <hi rendition="#g">Bechstein</hi>. Weim.<lb/> 1800. V. Th. 8.</bibl> <bibl>E. Ad. <hi rendition="#g">Suckow</hi> Anfangsgründe der N. G. der Thiere. III. Th.<lb/> Leipzig 1798. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Gottl. Schneider</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">historiae amphibiorum naturalis et litera-<lb/> riae</hi></hi><hi rendition="#aq">Fasc</hi>. I. II. <hi rendition="#aq">Jen</hi>. 1799. 1801. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Fr. Tiedemann</hi>, M. <hi rendition="#g">Oppel</hi> und <hi rendition="#g">Jos. Liboschitz</hi> N. G.. der<lb/> Amphibien. Heidelb seit 1817. Fol.</bibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Blas. Merrem</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tentamen systematis amphibiorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Marburg</hi><lb/> 1820. 8.</bibl> </listBibl> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <div n="3"> <head rendition="#c">I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">REPTILES</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. L. C. Gravenhorst</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">reptilia musei zoologici Vratisla-<lb/> viensis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Fasc</hi>. I. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1829 <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p></note>.</head><lb/> <p>Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn sie ihre<lb/> vollkommene Gestalt erlangt haben) mit vier Füßen versehen,<lb/> die nach dem verschiedenen Aufenthalt dieser Thiere entweder<lb/> freie (<hi rendition="#aq">pedes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">digitati</hi></hi>), oder durch eine Schwimmhaut ver-<lb/> bundene (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">palmati</hi></hi>), oder gar wie in eine Flosse verwachsene<lb/> Zehen (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pinnati</hi></hi>) haben.</p> <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Testudo</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Brongniart's</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cheloniens</hi></hi>.</p></note>.</hi> <hi rendition="#g">Schildkröte</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tortue</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tortoi-<lb/> se</hi></hi>, die <hi rendition="#g">See-Schildkröten</hi> aber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">turtle</hi></hi>. <hi rendition="#g">Span</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ga-<lb/> làpago</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Corpus testa obtectum, cauda</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">plerisque</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">brevis, os mandibulis nudis edentulis</hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>s. <hi rendition="#g">Joh. Gottl. Schneider's</hi> N. G. der Schildkröten.<lb/> Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf.</p><p><hi rendition="#aq">J. D</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Schoepff</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">historia testudinum iconibus illustrata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Er-<lb/> lang</hi>. 1792. 4.</p></note>.</p> <p rendition="#l1em">Die mehresten Schildkröten sind mit einer knochigen sehr<lb/> festen Schale bedeckt, deren Obertheil mit dem Rückgrath und<lb/> den Rippen des Thiers verwachsen, und mit den breiten hor-<lb/> nigen Schuppen belegt ist, die bei manchen Gattungen so<lb/> stark und schönfarbig sind, daß sie zu Kunstsachen verarbeitet<lb/> werden. Gewöhnlich liegen 13 dergleichen Schuppen in der<lb/> Mitte, und 24 um den Rand herum. Der Untertheil oder<lb/> das Bauchschild ist etwas kleiner, als das obere, und mit Aus-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0167]
Einige wenige Quellen zur N. G. dieser Classe:
Alb. Seba rerum naturalium thesaurus. Amst. 1734. 1765. IV.
vol. gr. Fol. (– hierher gehören bloß die beiden ersten Bände.) Jo. Nic. Laurenti synopsis reptilium emendata. Vindob. 1786. 8. C. de la Cepède histoire naturelle des quadrupèdes ovipares
et des serpens. Paris 1788. II. vol. 4. Deutsch, mit Anmerk. und Zusätzen von J. M. Bechstein. Weim.
1800. V. Th. 8. E. Ad. Suckow Anfangsgründe der N. G. der Thiere. III. Th.
Leipzig 1798. 8. J. Gottl. Schneider historiae amphibiorum naturalis et litera-
riae Fasc. I. II. Jen. 1799. 1801. 8. Fr. Tiedemann, M. Oppel und Jos. Liboschitz N. G.. der
Amphibien. Heidelb seit 1817. Fol. Blas. Merrem tentamen systematis amphibiorum. Marburg
1820. 8.
I. REPTILES *).
Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn sie ihre
vollkommene Gestalt erlangt haben) mit vier Füßen versehen,
die nach dem verschiedenen Aufenthalt dieser Thiere entweder
freie (pedes digitati), oder durch eine Schwimmhaut ver-
bundene (palmati), oder gar wie in eine Flosse verwachsene
Zehen (pinnati) haben.
1. Testudo **). Schildkröte. (Fr. tortue. Engl. tortoi-
se, die See-Schildkröten aber turtle. Span. ga-
làpago). Corpus testa obtectum, cauda (plerisque)
brevis, os mandibulis nudis edentulis ***).
Die mehresten Schildkröten sind mit einer knochigen sehr
festen Schale bedeckt, deren Obertheil mit dem Rückgrath und
den Rippen des Thiers verwachsen, und mit den breiten hor-
nigen Schuppen belegt ist, die bei manchen Gattungen so
stark und schönfarbig sind, daß sie zu Kunstsachen verarbeitet
werden. Gewöhnlich liegen 13 dergleichen Schuppen in der
Mitte, und 24 um den Rand herum. Der Untertheil oder
das Bauchschild ist etwas kleiner, als das obere, und mit Aus-
*) J. L. C. Gravenhorst reptilia musei zoologici Vratisla-
viensis. Fasc. I. Lips. 1829 fol.
**) Brongniart's Cheloniens.
***) s. Joh. Gottl. Schneider's N. G. der Schildkröten.
Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf.
J. D. Schoepff historia testudinum iconibus illustrata. Er-
lang. 1792. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |