sichte hat, zu der Sage von Meerjungfern etwas beigetragen zu haben*). Ungeachtet sie nur ein Ei auf einmal legen, so vermehren sie sich doch so stark, daß der Ocean in manchen Gegenden gleichsam davon wimmelt. Die Eier haben eine hornige Schale mit vier Spitzen, und heißen See-Mäuse.
1. Torpedo. der Zitterroche, Krampffisch. (Fr. la torpille. Engl. the crampfish). R. tota laevis maculis dorsalibus 5 orbiculatis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 57.
Besonders im mittelländischen Meere. Der bekannteste von den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.). Wird an theils Orten gegessen.
2. +. Batis. der Glattroche, Baumroche, Flete, Tepel. (Fr. la raie lisse. Engl. the skate, flair). R. varia, dorso medio glabro, cauda unico aculeo- rum ordine.
Blochtab. 79.
In den europäischen Meeren. Wird auf zwey Centner schwer. Hat ein vorzüglich schmackhaftes Fleisch.
3. Pastinaca. der Stachelroche, Pfeilschwanz. (Fr. la pastenaque, tareronde, raie baionette. Engl. the sting-ray). R. corpore glabro, aculeo longo anterius serrato in cauda, et dorso apterygio.
Blochtab. 82.
In vielen Welt-Meeren. Sein Schwanz-Stachel ist zwar nicht giftig; aber er dient dem Thiere und auch wilden Völ- kern als Waffen.
4. Squalus. Hay. (Fr. chien de mer. Engl. shark). Spiracula branchialia 5 ad latera colli. Corpus oblon- gum teretiusculum. Os in inferiore capitis parte.
1. Acanthias. der Dornhay. (Fr. l'aguillat). S. pinna anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore te- retiusculo.
Blochtab. 85.
In den europäischen Meeren. Hat drei Reihen Zähne in jedem Kiefer.
2. Zygaena. der Hammerfisch, Jochfisch. (Fr. le marteau). S. capite latissimo transverso malleiformi.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 99.
*) S. z. B. des Capuciner Cavazzipesce donna; in seiner Descrizione di Congoetc. p. 52.
sichte hat, zu der Sage von Meerjungfern etwas beigetragen zu haben*). Ungeachtet sie nur ein Ei auf einmal legen, so vermehren sie sich doch so stark, daß der Ocean in manchen Gegenden gleichsam davon wimmelt. Die Eier haben eine hornige Schale mit vier Spitzen, und heißen See-Mäuse.
1. Torpedo. der Zitterroche, Krampffisch. (Fr. la torpille. Engl. the crampfish). R. tota laevis maculis dorsalibus 5 orbiculatis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 57.
Besonders im mittelländischen Meere. Der bekannteste von den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.). Wird an theils Orten gegessen.
2. †. Batis. der Glattroche, Baumroche, Flete, Tepel. (Fr. la raie lisse. Engl. the skate, flair). R. varia, dorso medio glabro, cauda unico aculeo- rum ordine.
Blochtab. 79.
In den europäischen Meeren. Wird auf zwey Centner schwer. Hat ein vorzüglich schmackhaftes Fleisch.
3. Pastinaca. der Stachelroche, Pfeilschwanz. (Fr. la pastenaque, tareronde, raie baïonette. Engl. the sting-ray). R. corpore glabro, aculeo longo anterius serrato in cauda, et dorso apterygio.
Blochtab. 82.
In vielen Welt-Meeren. Sein Schwanz-Stachel ist zwar nicht giftig; aber er dient dem Thiere und auch wilden Völ- kern als Waffen.
4. Squalus. Hay. (Fr. chien de mer. Engl. shark). Spiracula branchialia 5 ad latera colli. Corpus oblon- gum teretiusculum. Os in inferiore capitis parte.
1. Acanthias. der Dornhay. (Fr. l'aguillat). S. pinna anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore te- retiusculo.
Blochtab. 85.
In den europäischen Meeren. Hat drei Reihen Zähne in jedem Kiefer.
2. Zygaena. der Hammerfisch, Jochfisch. (Fr. le marteau). S. capite latissimo transverso malleiformi.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 99.
*) S. z. B. des Capuciner Cavazzipesce donna; in seiner Descrizione di Congoꝛc. p. 52.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0187"xml:id="pb177_0001"n="177"/>
sichte hat, zu der Sage von Meerjungfern etwas beigetragen<lb/>
zu haben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. z. B. des Capuciner <hirendition="#g">Cavazzi</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">pesce donna</hi></hi>; in seiner<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Descrizione di Congo</hi></hi><hirendition="#aq">ꝛc. p</hi>. 52.</p></note>. Ungeachtet sie nur <hirendition="#g">ein</hi> Ei auf einmal legen, so<lb/>
vermehren sie sich doch so stark, daß der Ocean in manchen<lb/>
Gegenden gleichsam davon wimmelt. Die Eier haben eine<lb/>
hornige Schale mit vier Spitzen, und heißen <hirendition="#g">See-Mäuse</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Torpedo</hi></hi>. <hirendition="#g">der Zitterroche, Krampffisch</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">la torpille</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the crampfish</hi></hi>). <hirendition="#aq">R. tota laevis<lb/>
maculis dorsalibus</hi> 5 <hirendition="#aq">orbiculatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 57.</p><prendition="#l1em">Besonders im mittelländischen Meere. Der bekannteste von<lb/>
den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.). Wird an<lb/>
theils Orten gegessen.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Batis</hi></hi>. <hirendition="#g">der Glattroche, Baumroche, Flete</hi>,<lb/><hirendition="#g">Tepel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la raie lisse</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the skate</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">flair</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">R. varia, dorso medio glabro, cauda unico aculeo-<lb/>
rum ordine</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 79.</p><prendition="#l1em">In den europäischen Meeren. Wird auf zwey Centner schwer.<lb/>
Hat ein vorzüglich schmackhaftes Fleisch.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pastinaca</hi></hi>. <hirendition="#g">der Stachelroche, Pfeilschwanz</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">la pastenaque, tareronde, raie baïonette</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the sting-ray</hi></hi>). <hirendition="#aq">R. corpore glabro, aculeo longo<lb/>
anterius serrato in cauda, et dorso apterygio</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 82.</p><prendition="#l1em">In vielen Welt-Meeren. Sein Schwanz-Stachel ist zwar<lb/>
nicht giftig; aber er dient dem Thiere und auch wilden Völ-<lb/>
kern als Waffen.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Squalus</hi></hi>. <hirendition="#g">Hay</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">chien de mer</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">shark</hi></hi>).<hirendition="#i"><lb/></hi><hirendition="#aq">Spiracula branchialia</hi> 5 <hirendition="#aq">ad latera colli. Corpus oblon-<lb/>
gum teretiusculum. Os in inferiore capitis parte</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Acanthias</hi></hi>. <hirendition="#g">der Dornhay</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'aguillat</hi></hi>). <hirendition="#aq">S.<lb/>
pinna anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore te-<lb/>
retiusculo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 85.</p><prendition="#l1em">In den europäischen Meeren. Hat drei Reihen Zähne in<lb/>
jedem Kiefer.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Zygaena</hi></hi>. <hirendition="#g">der Hammerfisch, Jochfisch</hi>. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le<lb/>
marteau</hi></hi>). <hirendition="#aq">S. capite latissimo transverso malleiformi</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 99.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0187]
sichte hat, zu der Sage von Meerjungfern etwas beigetragen
zu haben *). Ungeachtet sie nur ein Ei auf einmal legen, so
vermehren sie sich doch so stark, daß der Ocean in manchen
Gegenden gleichsam davon wimmelt. Die Eier haben eine
hornige Schale mit vier Spitzen, und heißen See-Mäuse.
1. Torpedo. der Zitterroche, Krampffisch. (Fr.
la torpille. Engl. the crampfish). R. tota laevis
maculis dorsalibus 5 orbiculatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 57.
Besonders im mittelländischen Meere. Der bekannteste von
den so genannten elektrischen Fischen (§. 110.). Wird an
theils Orten gegessen.
2. †. Batis. der Glattroche, Baumroche, Flete,
Tepel. (Fr. la raie lisse. Engl. the skate, flair).
R. varia, dorso medio glabro, cauda unico aculeo-
rum ordine.
Bloch tab. 79.
In den europäischen Meeren. Wird auf zwey Centner schwer.
Hat ein vorzüglich schmackhaftes Fleisch.
3. Pastinaca. der Stachelroche, Pfeilschwanz. (Fr.
la pastenaque, tareronde, raie baïonette. Engl.
the sting-ray). R. corpore glabro, aculeo longo
anterius serrato in cauda, et dorso apterygio.
Bloch tab. 82.
In vielen Welt-Meeren. Sein Schwanz-Stachel ist zwar
nicht giftig; aber er dient dem Thiere und auch wilden Völ-
kern als Waffen.
4. Squalus. Hay. (Fr. chien de mer. Engl. shark).
Spiracula branchialia 5 ad latera colli. Corpus oblon-
gum teretiusculum. Os in inferiore capitis parte.
1. Acanthias. der Dornhay. (Fr. l'aguillat). S.
pinna anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore te-
retiusculo.
Bloch tab. 85.
In den europäischen Meeren. Hat drei Reihen Zähne in
jedem Kiefer.
2. Zygaena. der Hammerfisch, Jochfisch. (Fr. le
marteau). S. capite latissimo transverso malleiformi.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 99.
*) S. z. B. des Capuciner Cavazzi pesce donna; in seiner
Descrizione di Congo ꝛc. p. 52.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.