sitzen ebenfalls so schief seitwärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage, die Augenseite in die Höhe gerichtet.
1. +. Platessa.die Scholle, Plateis, Goldbutte. (passer. Fr. la plie. Engl. the plaise). P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis 6 capitis.
Blochtab. 42.
Nebst den folgenden besonders in den nördlichen Meeren.
2. +. Flesus. der Flünder. (Engl. the flounder.) P. oculis dextris, linea laterali aspera, spinulis ad pinnas.
Blochtab. 44.
3. +. Limanda. die Glahrke, Kliesche. (Engl. the dab). P. oculis dextris, squamis ciliatis, spinulis ad radicem pinnarum dorsi anique, dentibus ob- tusis.
Blochtab. 46
4. +. Hippoglossus. die Heiligbutte. (Fr. le fletang. Engl. the holibut). P. oculis dextris, corpore toto glabro.
Blochtab. 47.
Theils von vier Centnern an Gewicht: unter andern in größter Menge im nördlichen stillen Ocean.
5. +. Maximus.die Steinbutte. (Fr. und Engl. turbot). P. oculis sinistris, corpore aspero.
Blochtab. 49.
Doch weit kleiner als die vorige. Einer der schmackhafte- sten Fische.
In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in eine Röhre, wodurch der Fisch die Insecten, die an allerhand Wasserpflan- zen sitzen, bespritzt, daß sie herabfallen und ihm zur Speise werden müssen.
2. Macrolepidotus.C. cauda integra, spinis dorsali- bus 11, radio dorsali quarto filiformi longissimo.
Blochtab. 200.
In Ostindien.
sitzen ebenfalls so schief seitwärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage, die Augenseite in die Höhe gerichtet.
1. †. Platessa.die Scholle, Plateis, Goldbutte. (passer. Fr. la plie. Engl. the plaise). P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis 6 capitis.
Blochtab. 42.
Nebst den folgenden besonders in den nördlichen Meeren.
2. †. Flesus. der Flünder. (Engl. the flounder.) P. oculis dextris, linea laterali aspera, spinulis ad pinnas.
Blochtab. 44.
3. †. Limanda. die Glahrke, Kliesche. (Engl. the dab). P. oculis dextris, squamis ciliatis, spinulis ad radicem pinnarum dorsi anique, dentibus ob- tusis.
Blochtab. 46
4. †. Hippoglossus. die Heiligbutte. (Fr. le fletang. Engl. the holibut). P. oculis dextris, corpore toto glabro.
Blochtab. 47.
Theils von vier Centnern an Gewicht: unter andern in größter Menge im nördlichen stillen Ocean.
5. †. Maximus.die Steinbutte. (Fr. und Engl. turbot). P. oculis sinistris, corpore aspero.
Blochtab. 49.
Doch weit kleiner als die vorige. Einer der schmackhafte- sten Fische.
In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in eine Röhre, wodurch der Fisch die Insecten, die an allerhand Wasserpflan- zen sitzen, bespritzt, daß sie herabfallen und ihm zur Speise werden müssen.
2. Macrolepidotus.C. cauda integra, spinis dorsali- bus 11, radio dorsali quarto filiformi longissimo.
Blochtab. 200.
In Ostindien.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0199"xml:id="pb189_0001"n="189"/>
sitzen ebenfalls so schief seitwärts. Sie schwimmen in einer<lb/>
schrägen Lage, die Augenseite in die Höhe gerichtet.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq">Platessa.</hi><hirendition="#g">die Scholle, Plateis, Goldbutte</hi>.<lb/>
(<hirendition="#aq">passer</hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la plie</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the plaise</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. oculis<lb/>
dextris, corpore glabro, tuberculis</hi> 6 <hirendition="#aq">capitis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 42.</p><prendition="#l1em">Nebst den folgenden besonders in den nördlichen Meeren.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Flesus</hi></hi>. <hirendition="#g">der Flünder</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the flounder</hi></hi>.) <hirendition="#aq">P.<lb/>
oculis dextris, linea laterali aspera, spinulis ad<lb/>
pinnas</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 44.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Limanda</hi></hi>. <hirendition="#g">die Glahrke, Kliesche</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
dab</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. oculis dextris, squamis ciliatis, spinulis<lb/>
ad radicem pinnarum dorsi anique, dentibus ob-<lb/>
tusis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 46</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hippoglossus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Heiligbutte</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le fletang</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the holibut</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. oculis dextris, corpore toto<lb/>
glabro</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 47.</p><prendition="#l1em">Theils von vier Centnern an Gewicht: unter andern in<lb/>
größter Menge im nördlichen stillen Ocean.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Maximus.</hi></hi><hirendition="#g">die Steinbutte</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. und <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">turbot</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. oculis sinistris, corpore aspero</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 49.</p><prendition="#l1em">Doch weit kleiner als die vorige. Einer der schmackhafte-<lb/>
sten Fische.</p><prendition="#indent-1">38. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Chaetodon</hi></hi>. <hirendition="#aq">Dentes</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">plurimis</hi></hi>) <hirendition="#aq">setacei, flexiles con-<lb/>
fertissimi, numerosissimi. Membr. branch. radiis</hi> 6;<lb/><hirendition="#aq">corpus pictum, pinna dorsi anique carnosa squa-<lb/>
mosa</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rostratus</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. cauda integra, spinis pinnae dorsa-<lb/>
lis</hi> 9, <hirendition="#aq">maculaque ocellari; rostro cylindrico</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 202.</p><prendition="#l1em">In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in eine Röhre,<lb/>
wodurch der Fisch die Insecten, die an allerhand Wasserpflan-<lb/>
zen sitzen, bespritzt, daß sie herabfallen und ihm zur Speise<lb/>
werden müssen.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Macrolepidotus.</hi></hi><hirendition="#aq">C. cauda integra, spinis dorsali-<lb/>
bus</hi> 11, <hirendition="#aq">radio dorsali quarto filiformi longissimo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Bloch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 200.</p><prendition="#l1em">In Ostindien.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0199]
sitzen ebenfalls so schief seitwärts. Sie schwimmen in einer
schrägen Lage, die Augenseite in die Höhe gerichtet.
1. †. Platessa. die Scholle, Plateis, Goldbutte.
(passer. Fr. la plie. Engl. the plaise). P. oculis
dextris, corpore glabro, tuberculis 6 capitis.
Bloch tab. 42.
Nebst den folgenden besonders in den nördlichen Meeren.
2. †. Flesus. der Flünder. (Engl. the flounder.) P.
oculis dextris, linea laterali aspera, spinulis ad
pinnas.
Bloch tab. 44.
3. †. Limanda. die Glahrke, Kliesche. (Engl. the
dab). P. oculis dextris, squamis ciliatis, spinulis
ad radicem pinnarum dorsi anique, dentibus ob-
tusis.
Bloch tab. 46
4. †. Hippoglossus. die Heiligbutte. (Fr. le fletang.
Engl. the holibut). P. oculis dextris, corpore toto
glabro.
Bloch tab. 47.
Theils von vier Centnern an Gewicht: unter andern in
größter Menge im nördlichen stillen Ocean.
5. †. Maximus. die Steinbutte. (Fr. und Engl.
turbot). P. oculis sinistris, corpore aspero.
Bloch tab. 49.
Doch weit kleiner als die vorige. Einer der schmackhafte-
sten Fische.
38. Chaetodon. Dentes (plurimis) setacei, flexiles con-
fertissimi, numerosissimi. Membr. branch. radiis 6;
corpus pictum, pinna dorsi anique carnosa squa-
mosa.
1. Rostratus. C. cauda integra, spinis pinnae dorsa-
lis 9, maculaque ocellari; rostro cylindrico.
Bloch tab. 202.
In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in eine Röhre,
wodurch der Fisch die Insecten, die an allerhand Wasserpflan-
zen sitzen, bespritzt, daß sie herabfallen und ihm zur Speise
werden müssen.
2. Macrolepidotus. C. cauda integra, spinis dorsali-
bus 11, radio dorsali quarto filiformi longissimo.
Bloch tab. 200.
In Ostindien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.