Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice
spinoso
.

Frisch P. II. tab. 6. fig. 1.

Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier
legen will, so bereitet er dazu eine artige längliche Hülfe, die
er mit einer braunen Seide überzieht, und die mit den ein-
geschlossenen Eiern wie ein Schiffchen auf dem Wasser schwimmt,
bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stande sind, in
ihr Element über Bord zu springen.

2. +. Marginalis. D. niger, thoracis elytrorumque
margine flavis
(mas).

Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 42.

Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge-
schlechts), den Fischreichen gefährlich. Beim Weibchen ist die
vordere Hälfte der Flügeldecken längs gefurcht.

25. Carabus. Laufkäfer. Antennae setaceae. Thorax
obcordatus apice truncatus marginatus. Elytra mar-
ginata
.

Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an-
faßt, einen widerlichen Saft von sich. Die wenigsten können
fliegen, laufen aber desto schneller.

1. +. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punc-
tis intricatis subrugosis
.

Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 44.

2. +. Auratus. der Goldhahn. C. apterus, elytris
porcatis; striis sulcisque laevibus inauratis
.

Häufig auf Feldern, Wiesen etc.

3. +. Sycophanta. (Calosoma S. F.) C. aureo nitens,
thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis,
abdomine subatro
.

Sulzer's Gesch. tab. 7. fig. 1.

Der größte hierländische Laufkäfer.

4. +. Crepitans. (Brachinus C. F.) der Bombardir-
käfer. (Fr. le petard). C. thorace capite pedibus-
que ferrugineis, elytris viridi nigricantibus
.

Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2.

Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen
Gattung verfolgt, und ist dabei durch die von Dr. Rolan-
der beschriebene ganz eigene Art bekannt geworden, womit
er sich gegen den C. inquisitor u. a. seiner Feinde zu ver-
theidigen sucht; da er ihnen mit einem merklich starken Laut
einen blaulichen Dunst entgegen schießt etc.

liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice
spinoso
.

Frisch P. II. tab. 6. fig. 1.

Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier
legen will, so bereitet er dazu eine artige längliche Hülfe, die
er mit einer braunen Seide überzieht, und die mit den ein-
geschlossenen Eiern wie ein Schiffchen auf dem Wasser schwimmt,
bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stande sind, in
ihr Element über Bord zu springen.

2. †. Marginalis. D. niger, thoracis elytrorumque
margine flavis
(mas).

Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 42.

Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge-
schlechts), den Fischreichen gefährlich. Beim Weibchen ist die
vordere Hälfte der Flügeldecken längs gefurcht.

25. Carabus. Laufkäfer. Antennae setaceae. Thorax
obcordatus apice truncatus marginatus. Elytra mar-
ginata
.

Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an-
faßt, einen widerlichen Saft von sich. Die wenigsten können
fliegen, laufen aber desto schneller.

1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punc-
tis intricatis subrugosis
.

Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 44.

2. †. Auratus. der Goldhahn. C. apterus, elytris
porcatis; striis sulcisque laevibus inauratis
.

Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc.

3. †. Sycophanta. (Calosoma S. F.) C. aureo nitens,
thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis,
abdomine subatro
.

Sulzer's Gesch. tab. 7. fig. 1.

Der größte hierländische Laufkäfer.

4. †. Crepitans. (Brachinus C. F.) der Bombardir-
käfer. (Fr. le pétard). C. thorace capite pedibus-
que ferrugineis, elytris viridi nigricantibus
.

Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2.

Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen
Gattung verfolgt, und ist dabei durch die von Dr. Rolan-
der beschriebene ganz eigene Art bekannt geworden, womit
er sich gegen den C. inquisitor u. a. seiner Feinde zu ver-
theidigen sucht; da er ihnen mit einem merklich starken Laut
einen blaulichen Dunst entgegen schießt ꝛc.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0234" xml:id="pb224_0001" n="224"/>
liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice<lb/>
spinoso</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier<lb/>
legen will, so bereitet er dazu eine artige längliche Hülfe, die<lb/>
er mit einer braunen Seide überzieht, und die mit den ein-<lb/>
geschlossenen Eiern wie ein Schiffchen auf dem Wasser schwimmt,<lb/>
bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stande sind, in<lb/>
ihr Element über Bord zu springen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marginalis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">D. niger, thoracis elytrorumque<lb/>
margine flavis</hi> (<hi rendition="#aq">mas</hi>).</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 42.</p>
            <p rendition="#l1em">Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge-<lb/>
schlechts), den Fischreichen gefährlich. Beim Weibchen ist die<lb/>
vordere Hälfte der Flügeldecken längs gefurcht.</p>
            <p rendition="#indent-1">25. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Carabus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Laufkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">Antennae setaceae. Thorax<lb/>
obcordatus apice truncatus marginatus. Elytra mar-<lb/>
ginata</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an-<lb/>
faßt, einen widerlichen Saft von sich. Die wenigsten können<lb/>
fliegen, laufen aber desto schneller.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Coriaceus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. apterus ater opacus, elytris punc-<lb/>
tis intricatis subrugosis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Kennz. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 44.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auratus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Goldhahn</hi>. <hi rendition="#aq">C. apterus, elytris<lb/>
porcatis; striis sulcisque laevibus inauratis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig auf Feldern, Wiesen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sycophanta</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Calosoma</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. aureo nitens,<lb/>
thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis,<lb/>
abdomine subatro</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Gesch. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Der größte hierländische Laufkäfer.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crepitans</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Brachinus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Bombardir</hi>-<lb/><hi rendition="#g">käfer</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pétard</hi></hi>). <hi rendition="#aq">C. thorace capite pedibus-<lb/>
que ferrugineis, elytris viridi nigricantibus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schwedische Abhandl</hi>. 1750. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen<lb/>
Gattung verfolgt, und ist dabei durch die von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Rolan</hi>-<lb/><hi rendition="#g">der</hi> beschriebene ganz eigene Art bekannt geworden, womit<lb/>
er sich gegen den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. inquisitor</hi></hi> u. a. seiner Feinde zu ver-<lb/>
theidigen sucht; da er ihnen mit einem merklich starken Laut<lb/>
einen blaulichen Dunst entgegen schießt &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0234] liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice spinoso. Frisch P. II. tab. 6. fig. 1. Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier legen will, so bereitet er dazu eine artige längliche Hülfe, die er mit einer braunen Seide überzieht, und die mit den ein- geschlossenen Eiern wie ein Schiffchen auf dem Wasser schwimmt, bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stande sind, in ihr Element über Bord zu springen. 2. †. Marginalis. D. niger, thoracis elytrorumque margine flavis (mas). Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 42. Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge- schlechts), den Fischreichen gefährlich. Beim Weibchen ist die vordere Hälfte der Flügeldecken längs gefurcht. 25. Carabus. Laufkäfer. Antennae setaceae. Thorax obcordatus apice truncatus marginatus. Elytra mar- ginata. Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an- faßt, einen widerlichen Saft von sich. Die wenigsten können fliegen, laufen aber desto schneller. 1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punc- tis intricatis subrugosis. Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 44. 2. †. Auratus. der Goldhahn. C. apterus, elytris porcatis; striis sulcisque laevibus inauratis. Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc. 3. †. Sycophanta. (Calosoma S. F.) C. aureo nitens, thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, abdomine subatro. Sulzer's Gesch. tab. 7. fig. 1. Der größte hierländische Laufkäfer. 4. †. Crepitans. (Brachinus C. F.) der Bombardir- käfer. (Fr. le pétard). C. thorace capite pedibus- que ferrugineis, elytris viridi nigricantibus. Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2. Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen Gattung verfolgt, und ist dabei durch die von Dr. Rolan- der beschriebene ganz eigene Art bekannt geworden, womit er sich gegen den C. inquisitor u. a. seiner Feinde zu ver- theidigen sucht; da er ihnen mit einem merklich starken Laut einen blaulichen Dunst entgegen schießt ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/234
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/234>, abgerufen am 23.11.2024.