Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.
liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice Frisch P. II. tab. 6. fig. 1. Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier 2. +. Marginalis. D. niger, thoracis elytrorumque Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 42. Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge- 25. Carabus. Laufkäfer. Antennae setaceae. Thorax Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an- 1. +. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punc- Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 44. 2. +. Auratus. der Goldhahn. C. apterus, elytris Häufig auf Feldern, Wiesen etc. 3. +. Sycophanta. (Calosoma S. F.) C. aureo nitens, Sulzer's Gesch. tab. 7. fig. 1. Der größte hierländische Laufkäfer. 4. +. Crepitans. (Brachinus C. F.) der Bombardir- Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2. Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen
liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice Frisch P. II. tab. 6. fig. 1. Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier 2. †. Marginalis. D. niger, thoracis elytrorumque Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 42. Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge- 25. Carabus. Laufkäfer. Antennae setaceae. Thorax Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an- 1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punc- Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 44. 2. †. Auratus. der Goldhahn. C. apterus, elytris Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc. 3. †. Sycophanta. (Calosoma S. F.) C. aureo nitens, Sulzer's Gesch. tab. 7. fig. 1. Der größte hierländische Laufkäfer. 4. †. Crepitans. (Brachinus C. F.) der Bombardir- Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2. Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0234" xml:id="pb224_0001" n="224"/> liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice<lb/> spinoso</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p> <p rendition="#l1em">Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier<lb/> legen will, so bereitet er dazu eine artige längliche Hülfe, die<lb/> er mit einer braunen Seide überzieht, und die mit den ein-<lb/> geschlossenen Eiern wie ein Schiffchen auf dem Wasser schwimmt,<lb/> bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stande sind, in<lb/> ihr Element über Bord zu springen.</p> <p rendition="#indent-2">2. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marginalis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">D. niger, thoracis elytrorumque<lb/> margine flavis</hi> (<hi rendition="#aq">mas</hi>).</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 42.</p> <p rendition="#l1em">Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge-<lb/> schlechts), den Fischreichen gefährlich. Beim Weibchen ist die<lb/> vordere Hälfte der Flügeldecken längs gefurcht.</p> <p rendition="#indent-1">25. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Carabus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Laufkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">Antennae setaceae. Thorax<lb/> obcordatus apice truncatus marginatus. Elytra mar-<lb/> ginata</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an-<lb/> faßt, einen widerlichen Saft von sich. Die wenigsten können<lb/> fliegen, laufen aber desto schneller.</p> <p rendition="#indent-2">1. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Coriaceus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. apterus ater opacus, elytris punc-<lb/> tis intricatis subrugosis</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Kennz. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 44.</p> <p rendition="#indent-2">2. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auratus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Goldhahn</hi>. <hi rendition="#aq">C. apterus, elytris<lb/> porcatis; striis sulcisque laevibus inauratis</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc.</p> <p rendition="#indent-2">3. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sycophanta</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Calosoma</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. aureo nitens,<lb/> thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis,<lb/> abdomine subatro</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Gesch. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p> <p rendition="#l1em">Der größte hierländische Laufkäfer.</p> <p rendition="#indent-2">4. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crepitans</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Brachinus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Bombardir</hi>-<lb/><hi rendition="#g">käfer</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pétard</hi></hi>). <hi rendition="#aq">C. thorace capite pedibus-<lb/> que ferrugineis, elytris viridi nigricantibus</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schwedische Abhandl</hi>. 1750. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p> <p rendition="#l1em">Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen<lb/> Gattung verfolgt, und ist dabei durch die von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Rolan</hi>-<lb/><hi rendition="#g">der</hi> beschriebene ganz eigene Art bekannt geworden, womit<lb/> er sich gegen den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. inquisitor</hi></hi> u. a. seiner Feinde zu ver-<lb/> theidigen sucht; da er ihnen mit einem merklich starken Laut<lb/> einen blaulichen Dunst entgegen schießt ꝛc.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0234]
liatis, corpore laevi, sterno carinato, postice
spinoso.
Frisch P. II. tab. 6. fig. 1.
Eine der größten Gattungen. Wenn der Käfer seine Eier
legen will, so bereitet er dazu eine artige längliche Hülfe, die
er mit einer braunen Seide überzieht, und die mit den ein-
geschlossenen Eiern wie ein Schiffchen auf dem Wasser schwimmt,
bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stande sind, in
ihr Element über Bord zu springen.
2. †. Marginalis. D. niger, thoracis elytrorumque
margine flavis (mas).
Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 42.
Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gattungen dieses Ge-
schlechts), den Fischreichen gefährlich. Beim Weibchen ist die
vordere Hälfte der Flügeldecken längs gefurcht.
25. Carabus. Laufkäfer. Antennae setaceae. Thorax
obcordatus apice truncatus marginatus. Elytra mar-
ginata.
Raubthiere in ihrer Art. Viele geben, wenn man sie an-
faßt, einen widerlichen Saft von sich. Die wenigsten können
fliegen, laufen aber desto schneller.
1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punc-
tis intricatis subrugosis.
Sulzer's Kennz. tab. 6. fig. 44.
2. †. Auratus. der Goldhahn. C. apterus, elytris
porcatis; striis sulcisque laevibus inauratis.
Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc.
3. †. Sycophanta. (Calosoma S. F.) C. aureo nitens,
thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis,
abdomine subatro.
Sulzer's Gesch. tab. 7. fig. 1.
Der größte hierländische Laufkäfer.
4. †. Crepitans. (Brachinus C. F.) der Bombardir-
käfer. (Fr. le pétard). C. thorace capite pedibus-
que ferrugineis, elytris viridi nigricantibus.
Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2.
Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen
Gattung verfolgt, und ist dabei durch die von Dr. Rolan-
der beschriebene ganz eigene Art bekannt geworden, womit
er sich gegen den C. inquisitor u. a. seiner Feinde zu ver-
theidigen sucht; da er ihnen mit einem merklich starken Laut
einen blaulichen Dunst entgegen schießt ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |