Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.Bei keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlechter 1. Hesperidum. C. hybernaculorum. Sulzer's Kennz. tab. 12. fig. 81. Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäumen, auf 2. Adonidum. C. rusa farinacea pilosa. Wie die vorige in den Gewächshäusern, besonders an Caf- 3. Ilicis. Kermes. C. quercus cocciferae. Im südlichen Europa, besonders in Griechenland, in der 4. +. Polonicus. deutsche Cochenille, Johannis- Frisch P. V. tab. 2. Macht ebenfalls kermesartige Eier-Nester an den Wurzeln 5. Cacti. der Scharlachwurm. (Fr. la cochenille. Ellis in den philos. Transact. vol. LII. P. II. Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehreren Cactus- 6. Lacca. der Gummi-Lackwurm. C. ficus indicae Bei keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlechter 1. Hesperidum. C. hybernaculorum. Sulzer's Kennz. tab. 12. fig. 81. Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäumen, auf 2. Adonidum. C. rusa farinacea pilosa. Wie die vorige in den Gewächshäusern, besonders an Caf- 3. Ilicis. Kermes. C. quercus cocciferae. Im südlichen Europa, besonders in Griechenland, in der 4. †. Polonicus. deutsche Cochenille, Johannis- Frisch P. V. tab. 2. Macht ebenfalls kermesartige Eier-Nester an den Wurzeln 5. Cacti. der Scharlachwurm. (Fr. la cochenille. Ellis in den philos. Transact. vol. LII. P. II. Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehreren Cactus- 6. Lacca. der Gummi-Lackwurm. C. ficus indicae <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0246" xml:id="pb236_0001" n="236"/> <p rendition="#l1em">Bei keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlechter<lb/> einander so auffallend ungleich, als bei den Schildläusen.<lb/> Das Männchen ähnelt einer kleinen Mücke, das Weibchen<lb/> hingegen ist ungeflügelt, und sitzt, nachdem es sich gehäutet<lb/> hat, fast unbeweglich an den Gewächsen, und könnte bei<lb/> manchen Arten eher für eine Narbe an der Pflanze, als für<lb/> ein lebendiges Thier angesehen werden. Das Männchen<lb/> schwärmt indeß im Freien umher, bis es, vom Begattungs-<lb/> trieb gereizt, ein solches einsiedlerisches Weibchen aufsucht<lb/> und befruchtet.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hesperidum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. hybernaculorum</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 81.</p> <p rendition="#l1em">Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäumen, auf<lb/> der Rückseite der Blätter, auf.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Adonidum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. rusa farinacea pilosa</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Wie die vorige in den Gewächshäusern, besonders an Caf-<lb/> feebäumen ꝛc. Man verreibt sie, wenn man die Gewächse<lb/> nach dem Begießen mit Schwefelblumen bestreut.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ilicis</hi></hi>. <hi rendition="#g">Kermes</hi>. <hi rendition="#aq">C. quercus cocciferae</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Im südlichen Europa, besonders in Griechenland, in der<lb/> Provence ꝛc. an Stechpalmen ꝛc. Die beerenförmigen, gall-<lb/> apfelartigen Eier-Nester (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le vermillon</hi></hi>) dieser Thiere<lb/> werden mit Essig besprengt, und das Carmoisinroth daraus<lb/> verfertigt.</p> <p rendition="#indent-2">4. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Polonicus</hi></hi>. <hi rendition="#g">deutsche Cochenille, Johannis</hi>-<lb/><hi rendition="#g">blut</hi>. <hi rendition="#aq">C. radicis scleranthi perennis</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. V. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p> <p rendition="#l1em">Macht ebenfalls kermesartige Eier-Nester an den Wurzeln<lb/> des <hi rendition="#aq">Scleranthus perennis</hi> und einiger andern Pflanzen;<lb/> zumal häufig in Polen und am Don, wo sie gesammelt, und<lb/> zur Farbe angewandt werden.</p> <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cacti</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Scharlachwurm</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la cochenille</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the cochineal-fly</hi></hi>). <hi rendition="#aq">C. cacti coccinelliferi</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ellis</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. LII. <hi rendition="#aq">P</hi>. II.</p> <p rendition="#l1em">Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehreren Cactus-<lb/> arten, die deßhalb in großen Plantagen gepflanzt, und die<lb/> Cochenillwürmer fast wie die Seidenwürmer darauf gezogen,<lb/> und jährlich zu dreyen Malen abgelesen werden.</p> <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lacca</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Gummi-Lackwurm</hi>. <hi rendition="#aq">C. ficus indicae<lb/> et religiosae</hi>.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0246]
Bei keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlechter
einander so auffallend ungleich, als bei den Schildläusen.
Das Männchen ähnelt einer kleinen Mücke, das Weibchen
hingegen ist ungeflügelt, und sitzt, nachdem es sich gehäutet
hat, fast unbeweglich an den Gewächsen, und könnte bei
manchen Arten eher für eine Narbe an der Pflanze, als für
ein lebendiges Thier angesehen werden. Das Männchen
schwärmt indeß im Freien umher, bis es, vom Begattungs-
trieb gereizt, ein solches einsiedlerisches Weibchen aufsucht
und befruchtet.
1. Hesperidum. C. hybernaculorum.
Sulzer's Kennz. tab. 12. fig. 81.
Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäumen, auf
der Rückseite der Blätter, auf.
2. Adonidum. C. rusa farinacea pilosa.
Wie die vorige in den Gewächshäusern, besonders an Caf-
feebäumen ꝛc. Man verreibt sie, wenn man die Gewächse
nach dem Begießen mit Schwefelblumen bestreut.
3. Ilicis. Kermes. C. quercus cocciferae.
Im südlichen Europa, besonders in Griechenland, in der
Provence ꝛc. an Stechpalmen ꝛc. Die beerenförmigen, gall-
apfelartigen Eier-Nester (Fr. le vermillon) dieser Thiere
werden mit Essig besprengt, und das Carmoisinroth daraus
verfertigt.
4. †. Polonicus. deutsche Cochenille, Johannis-
blut. C. radicis scleranthi perennis.
Frisch P. V. tab. 2.
Macht ebenfalls kermesartige Eier-Nester an den Wurzeln
des Scleranthus perennis und einiger andern Pflanzen;
zumal häufig in Polen und am Don, wo sie gesammelt, und
zur Farbe angewandt werden.
5. Cacti. der Scharlachwurm. (Fr. la cochenille.
Engl. the cochineal-fly). C. cacti coccinelliferi.
Ellis in den philos. Transact. vol. LII. P. II.
Ursprünglich in Mexico; findet sich auf mehreren Cactus-
arten, die deßhalb in großen Plantagen gepflanzt, und die
Cochenillwürmer fast wie die Seidenwürmer darauf gezogen,
und jährlich zu dreyen Malen abgelesen werden.
6. Lacca. der Gummi-Lackwurm. C. ficus indicae
et religiosae.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |