Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

3. +. Pulex. der Wasserfloh. (Daphnia pennata.
Müll.) M. antennis dichotomis, cauda inflexa.

Sulzer's Gesch. tab. 30. fig. 10.

In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwasser: theils
an Orten so häufig, daß er bei seiner ziegelrothen Farbe wohl
eher die Sage von Wasser, das in Blut verwandelt sey, ver-
anlaßt hat.

4. +. Conchaceus. (Cypris pubera Müll.). M. testa
bivalvi ovali tomentosa
.

Müller tab. 5. fig. 1-5.

Ebenfalls in unsern süßen Wassern. Bei dieser und eini-
gen verwandten Gattungen, steckt das Thierchen in seinen
zarten Schalen wie in einer Klaffmuschel.

85. Oniscus. Pedes 14. Antennae setaceae. Corpus
ovale
.

1. Ceti. (Cymothoa C. F.) die Wallfischlaus. O.
ovalis, segmentis distinctis, pedibus tertii quarti-
que paris linearibus ovaticis
.

Pallas spicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4. fig. 14.

Zumal eine Plage der Wallfische, bei welchen dieses In-
sect, besonders an den Finnen und Zeugungstheilen, aufs fe-
steste sich einnistelt.

2. +. Asellus. der Kelleresel. (millepeda. Fr. la
cloporte
. Engl. the wood louse). O. ovalis, canda
obtusa, stylis simplicibus
.

86. Scolopendra. Assel. Pedes numerosi, totidem utrin-
que quot corporis segmenta. Antennae setaceae. Pal-
pi
2 articulati. Corpus depressum.

1. +. Lagura. S. pedibus utrinque 24, corpore ova-
li, cauda penicillo albo
.

Leach vol. III. tab. 135. B.

Unter alten Baumrinden, Moos, Pilzen etc. Merkwür-
dig ist, daß verschiedene Gattungen dieses und des folgenden
Geschlechts ihre zahlreichen Füße erst nach und nach erhalten,
und nur wenige Paare derselben mit aus dem Ei bringen.

2. +. Gigantea. S. pedibus utrinque 22.

Im Westindien etc. Der folgenden sehr ähnlich, aber fuß-
lang und drüber.

3. †. Pulex. der Wasserfloh. (Daphnia pennata.
Müll.) M. antennis dichotomis, cauda inflexa.

Sulzer's Gesch. tab. 30. fig. 10.

In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwasser: theils
an Orten so häufig, daß er bei seiner ziegelrothen Farbe wohl
eher die Sage von Wasser, das in Blut verwandelt sey, ver-
anlaßt hat.

4. †. Conchaceus. (Cypris pubera Müll.). M. testa
bivalvi ovali tomentosa
.

Müller tab. 5. fig. 1-5.

Ebenfalls in unsern süßen Wassern. Bei dieser und eini-
gen verwandten Gattungen, steckt das Thierchen in seinen
zarten Schalen wie in einer Klaffmuschel.

85. Oniscus. Pedes 14. Antennae setaceae. Corpus
ovale
.

1. Ceti. (Cymothoa C. F.) die Wallfischlaus. O.
ovalis, segmentis distinctis, pedibus tertii quarti-
que paris linearibus ovaticis
.

Pallas spicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4. fig. 14.

Zumal eine Plage der Wallfische, bei welchen dieses In-
sect, besonders an den Finnen und Zeugungstheilen, aufs fe-
steste sich einnistelt.

2. †. Asellus. der Kelleresel. (millepeda. Fr. la
cloporte
. Engl. the wood louse). O. ovalis, canda
obtusa, stylis simplicibus
.

86. Scolopendra. Assel. Pedes numerosi, totidem utrin-
que quot corporis segmenta. Antennae setaceae. Pal-
pi
2 articulati. Corpus depressum.

1. †. Lagura. S. pedibus utrinque 24, corpore ova-
li, cauda penicillo albo
.

Leach vol. III. tab. 135. B.

Unter alten Baumrinden, Moos, Pilzen ꝛc. Merkwür-
dig ist, daß verschiedene Gattungen dieses und des folgenden
Geschlechts ihre zahlreichen Füße erst nach und nach erhalten,
und nur wenige Paare derselben mit aus dem Ei bringen.

2. †. Gigantea. S. pedibus utrinque 22.

Im Westindien ꝛc. Der folgenden sehr ähnlich, aber fuß-
lang und drüber.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0288" xml:id="pb278_0001" n="278"/>
                <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pulex</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Wasserfloh</hi>. (<hi rendition="#aq">Daphnia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pennata.</hi><lb/></hi><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Müll</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. antennis dichotomis, cauda inflexa</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10.</p>
                <p rendition="#l1em">In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwasser: theils<lb/>
an Orten so häufig, daß er bei seiner ziegelrothen Farbe wohl<lb/>
eher die Sage von Wasser, das in Blut verwandelt sey, ver-<lb/>
anlaßt hat.</p>
                <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conchaceus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cypris</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pubera</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Müll</hi></hi>.). <hi rendition="#aq">M. testa<lb/>
bivalvi ovali tomentosa</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Müller</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 5. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-5.</p>
                <p rendition="#l1em">Ebenfalls in unsern süßen Wassern. Bei dieser und eini-<lb/>
gen verwandten Gattungen, steckt das Thierchen in seinen<lb/>
zarten Schalen wie in einer Klaffmuschel.</p>
                <p rendition="#indent-1">85. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Oniscus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 14. <hi rendition="#aq">Antennae setaceae. Corpus<lb/>
ovale</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ceti</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cymothoa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die Wallfischlaus</hi>. <hi rendition="#aq">O.<lb/>
ovalis, segmentis distinctis, pedibus tertii quarti-<lb/>
que paris linearibus ovaticis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pallas</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spicileg. zoolog</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Fasc</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 14.</p>
                <p rendition="#l1em">Zumal eine Plage der Wallfische, bei welchen dieses In-<lb/>
sect, besonders an den Finnen und Zeugungstheilen, aufs fe-<lb/>
steste sich einnistelt.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Asellus.</hi></hi> <hi rendition="#g">der Kelleresel</hi>. (<hi rendition="#aq">millepeda</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la<lb/>
cloporte</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the wood louse</hi></hi>). <hi rendition="#aq">O. ovalis, canda<lb/>
obtusa, stylis simplicibus</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-1">86. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Scolopendra</hi></hi>. <hi rendition="#g">Assel</hi>. <hi rendition="#aq">Pedes numerosi, totidem utrin-<lb/>
que quot corporis segmenta. Antennae setaceae. Pal-<lb/>
pi</hi> 2 <hi rendition="#aq">articulati. Corpus depressum</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lagura</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pedibus utrinque</hi> 24, <hi rendition="#aq">corpore ova-<lb/>
li, cauda penicillo albo</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Leach</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 135. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Unter alten Baumrinden, Moos, Pilzen &#xA75B;c. Merkwür-<lb/>
dig ist, daß verschiedene Gattungen dieses und des folgenden<lb/>
Geschlechts ihre zahlreichen Füße erst nach und nach erhalten,<lb/>
und nur wenige Paare derselben mit aus dem Ei bringen.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gigantea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pedibus utrinque</hi> 22.</p>
                <p rendition="#l1em">Im Westindien &#xA75B;c. Der folgenden sehr ähnlich, aber fuß-<lb/>
lang und drüber.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0288] 3. †. Pulex. der Wasserfloh. (Daphnia pennata. Müll.) M. antennis dichotomis, cauda inflexa. Sulzer's Gesch. tab. 30. fig. 10. In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwasser: theils an Orten so häufig, daß er bei seiner ziegelrothen Farbe wohl eher die Sage von Wasser, das in Blut verwandelt sey, ver- anlaßt hat. 4. †. Conchaceus. (Cypris pubera Müll.). M. testa bivalvi ovali tomentosa. Müller tab. 5. fig. 1-5. Ebenfalls in unsern süßen Wassern. Bei dieser und eini- gen verwandten Gattungen, steckt das Thierchen in seinen zarten Schalen wie in einer Klaffmuschel. 85. Oniscus. Pedes 14. Antennae setaceae. Corpus ovale. 1. Ceti. (Cymothoa C. F.) die Wallfischlaus. O. ovalis, segmentis distinctis, pedibus tertii quarti- que paris linearibus ovaticis. Pallas spicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4. fig. 14. Zumal eine Plage der Wallfische, bei welchen dieses In- sect, besonders an den Finnen und Zeugungstheilen, aufs fe- steste sich einnistelt. 2. †. Asellus. der Kelleresel. (millepeda. Fr. la cloporte. Engl. the wood louse). O. ovalis, canda obtusa, stylis simplicibus. 86. Scolopendra. Assel. Pedes numerosi, totidem utrin- que quot corporis segmenta. Antennae setaceae. Pal- pi 2 articulati. Corpus depressum. 1. †. Lagura. S. pedibus utrinque 24, corpore ova- li, cauda penicillo albo. Leach vol. III. tab. 135. B. Unter alten Baumrinden, Moos, Pilzen ꝛc. Merkwür- dig ist, daß verschiedene Gattungen dieses und des folgenden Geschlechts ihre zahlreichen Füße erst nach und nach erhalten, und nur wenige Paare derselben mit aus dem Ei bringen. 2. †. Gigantea. S. pedibus utrinque 22. Im Westindien ꝛc. Der folgenden sehr ähnlich, aber fuß- lang und drüber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/288
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/288>, abgerufen am 24.11.2024.