Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durchschei-
nend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig; meist
ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr geschobenen vier-
oder sechsseitigen Säulen, meist mit Querrissen; selten stern-
förmig. Gehalt (nach Lowitz) = 14 Talkerde, 60,50 Kie-
selerde, 23,25 Kalkerde. Mit der Nadel im Finstern gekri-
tzelt gibt er einen leuchtenden Strich. Fundort zumal das Levanti-
nerthal am St. Gotthard.

2) Talkartiger Tremolit.

Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast undurchsich-
tig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß abfär-
bend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus
deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort
ebenfalls am St. Gotthardsberge.

3) Glasartiger Tremolit.

Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchscheinend; glas-
glänzend; blätterig; der Längenbruch aus dem Faserigen
ins Splitterige; sehr spröde; hart; phosphorescirt stark auf
die gedachte Weise. Fundort unter andern auf Ceilon.

15. Boracit.

Dieses in jeder Rücksicht so sonderbare Fossil, findet sich
selten farbenlos und wasserhell; meist weiß, theils rauchgrau,
und mehr oder weniger durchscheinend; frisch ist es glas-
glänzend ; verwitternd aber rauh und matt; bricht musche-
lig; immer rein auskrystallisirt, eigentlich als Würfel mit
abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die Flächen der
letztern abwechselnd Sechsecke und Dreyecke bilden, und so
der ganze Krystall gewöhnlich 26 Flächen hat ( tab. II. fig.
3.). Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt (nach
Arfwedson) = 30,3 Talkerde, 69,7 Boraxsäure. Bei
erhöheter Temperatur zeigt er die Elektricität des Turmalins,
aber mit vier Aren, deren jede von einer der sechsseitigen
stark abgestumpften Endflächen nach der gegenüberstehenden
schwachabgestumpften dreyseitigen der gleichen Fläche liegt,
und wovon jenes Ende der Axe positive, und hingegen das
letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in seiner Art so
einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst sehr kleinen ebenfalls
reinauskrystallisirten Rauchkrystallen) besonders im schuppi-
gen Gypsstein des so genanten Kalkbergs bei Lüneburg.



Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durchschei-
nend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig; meist
ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr geschobenen vier-
oder sechsseitigen Säulen, meist mit Querrissen; selten stern-
förmig. Gehalt (nach Lowitz) = 14 Talkerde, 60,50 Kie-
selerde, 23,25 Kalkerde. Mit der Nadel im Finstern gekri-
tzelt gibt er einen leuchtenden Strich. Fundort zumal das Levanti-
nerthal am St. Gotthard.

2) Talkartiger Tremolit.

Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast undurchsich-
tig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß abfär-
bend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus
deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort
ebenfalls am St. Gotthardsberge.

3) Glasartiger Tremolit.

Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchscheinend; glas-
glänzend; blätterig; der Längenbruch aus dem Faserigen
ins Splitterige; sehr spröde; hart; phosphorescirt stark auf
die gedachte Weise. Fundort unter andern auf Ceilon.

15. Boracit.

Dieses in jeder Rücksicht so sonderbare Fossil, findet sich
selten farbenlos und wasserhell; meist weiß, theils rauchgrau,
und mehr oder weniger durchscheinend; frisch ist es glas-
glänzend ; verwitternd aber rauh und matt; bricht musche-
lig; immer rein auskrystallisirt, eigentlich als Würfel mit
abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die Flächen der
letztern abwechselnd Sechsecke und Dreyecke bilden, und so
der ganze Krystall gewöhnlich 26 Flächen hat ( tab. II. fig.
3.). Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt (nach
Arfwedson) = 30,3 Talkerde, 69,7 Boraxsäure. Bei
erhöheter Temperatur zeigt er die Elektricität des Turmalins,
aber mit vier Aren, deren jede von einer der sechsseitigen
stark abgestumpften Endflächen nach der gegenüberstehenden
schwachabgestumpften dreyseitigen der gleichen Fläche liegt,
und wovon jenes Ende der Axe positive, und hingegen das
letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in seiner Art so
einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst sehr kleinen ebenfalls
reinauskrystallisirten Rauchkrystallen) besonders im schuppi-
gen Gypsstein des so genanten Kalkbergs bei Lüneburg.



<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0419" xml:id="pb409_0001" n="409"/>
            <p rendition="#l1em">Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durchschei-<lb/>
nend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig; meist<lb/>
ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr geschobenen vier-<lb/>
oder sechsseitigen Säulen, meist mit Querrissen; selten stern-<lb/>
förmig. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Lowitz</hi>) = 14 Talkerde, 60,50 Kie-<lb/>
selerde, 23,25 Kalkerde. Mit der Nadel im Finstern gekri-<lb/>
tzelt gibt er einen leuchtenden Strich. Fundort zumal das Levanti-<lb/>
nerthal am St. Gotthard.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Talkartiger Tremolit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast undurchsich-<lb/>
tig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß abfär-<lb/>
bend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus<lb/>
deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort<lb/>
ebenfalls am St. Gotthardsberge.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Glasartiger Tremolit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchscheinend; glas-<lb/>
glänzend; blätterig; der Längenbruch aus dem Faserigen<lb/>
ins Splitterige; sehr spröde; hart; phosphorescirt stark auf<lb/>
die gedachte Weise. Fundort unter andern auf Ceilon.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#g">Boracit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses in jeder Rücksicht so sonderbare Fossil, findet sich<lb/>
selten farbenlos und wasserhell; meist weiß, theils rauchgrau,<lb/>
und mehr oder weniger durchscheinend; frisch ist es glas-<lb/>
glänzend ; verwitternd aber rauh und matt; bricht musche-<lb/>
lig; immer rein auskrystallisirt, eigentlich als Würfel mit<lb/>
abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die Flächen der<lb/>
letztern abwechselnd Sechsecke und Dreyecke bilden, und so<lb/>
der ganze Krystall gewöhnlich 26 Flächen hat ( <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
3.). Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt (nach<lb/><hi rendition="#g">Arfwedson</hi>) = 30,3 Talkerde, 69,7 Boraxsäure. Bei<lb/>
erhöheter Temperatur zeigt er die Elektricität des Turmalins,<lb/>
aber mit vier Aren, deren jede von einer der sechsseitigen<lb/>
stark abgestumpften Endflächen nach der gegenüberstehenden<lb/>
schwachabgestumpften dreyseitigen der gleichen Fläche liegt,<lb/>
und wovon jenes Ende der Axe positive, und hingegen das<lb/>
letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in seiner Art so<lb/>
einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst sehr kleinen ebenfalls<lb/>
reinauskrystallisirten Rauchkrystallen) besonders im schuppi-<lb/>
gen Gypsstein des so genanten Kalkbergs bei Lüneburg.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0419] Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durchschei- nend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig; meist ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr geschobenen vier- oder sechsseitigen Säulen, meist mit Querrissen; selten stern- förmig. Gehalt (nach Lowitz) = 14 Talkerde, 60,50 Kie- selerde, 23,25 Kalkerde. Mit der Nadel im Finstern gekri- tzelt gibt er einen leuchtenden Strich. Fundort zumal das Levanti- nerthal am St. Gotthard. 2) Talkartiger Tremolit. Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast undurchsich- tig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß abfär- bend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort ebenfalls am St. Gotthardsberge. 3) Glasartiger Tremolit. Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchscheinend; glas- glänzend; blätterig; der Längenbruch aus dem Faserigen ins Splitterige; sehr spröde; hart; phosphorescirt stark auf die gedachte Weise. Fundort unter andern auf Ceilon. 15. Boracit. Dieses in jeder Rücksicht so sonderbare Fossil, findet sich selten farbenlos und wasserhell; meist weiß, theils rauchgrau, und mehr oder weniger durchscheinend; frisch ist es glas- glänzend ; verwitternd aber rauh und matt; bricht musche- lig; immer rein auskrystallisirt, eigentlich als Würfel mit abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die Flächen der letztern abwechselnd Sechsecke und Dreyecke bilden, und so der ganze Krystall gewöhnlich 26 Flächen hat ( tab. II. fig. 3.). Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt (nach Arfwedson) = 30,3 Talkerde, 69,7 Boraxsäure. Bei erhöheter Temperatur zeigt er die Elektricität des Turmalins, aber mit vier Aren, deren jede von einer der sechsseitigen stark abgestumpften Endflächen nach der gegenüberstehenden schwachabgestumpften dreyseitigen der gleichen Fläche liegt, und wovon jenes Ende der Axe positive, und hingegen das letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in seiner Art so einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst sehr kleinen ebenfalls reinauskrystallisirten Rauchkrystallen) besonders im schuppi- gen Gypsstein des so genanten Kalkbergs bei Lüneburg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/419
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/419>, abgerufen am 15.06.2024.