Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

entspringen, ist hingegen [nach Stromeyer*)] mit 5 bis
20 p. C. Schwefel verbunden.



V. Kohlensaures Geschlecht.

1. Natürliches Natron kohlensaure Soda, vul-
go
natürliches mineralisches Laugensalz, Na-
trum
. Borech der Persianer. Trona in der Barbarey.
Nitrum der Alten. Soude carbonatee.

Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche etc.; meist erdig; doch
theils derb, durchscheinend, mattglänzend; theils auf dem
Bruche stängelich zusammengehäuft; leicht im Wasser auflös-
bar; Geschmack laugenhaft. Gehalt des Aegyptischen (nach
Klaproth) = 32,5 kohlensaures Natron, 20,8 schhwefel-
saures Natron, 15 salzsaures Natron, 31,6 Wasser. Fund-
ort besonders an den Natron-Seen in Aegypten etc. Außer-
dem auch auf den Heiden um Debrezin, bei Erzen unweit
Hameln etc. - Die alten Aegyptier beizten ihre Leichen einen
Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mu-
mien bereiteten**); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am
Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfindung des Glas-
machens Anlaß gegeben haben. Noch jetzt wird es in den
Morgenländern häufig zu diesem letztern Zweck, so wie zur
Seife, zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in Aegyp-
ten zum Brodteig und sonst an die Speisen verwandt.

Das Mauer-Salz, aphronitrum, alcali calca-
rium
, das aus feuchten Mauren wie wollichter Schimmel
ausschlägt (und hin und wieder, aber irrig, Salpeter ge-
nannt wird), ist eine mit Kalkerde vermischtes, unreines
natürliches Natron.



*) s.Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.
**) Ich habe dieses Mumiensalz bei Gelegenheit einiger ägypti-
schen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1792 im brit-
ischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans-
actions for
1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4 und Beitr. zur
Naturgesch
. II. Th. S. 53.

entspringen, ist hingegen [nach Stromeyer*)] mit 5 bis
20 p. C. Schwefel verbunden.



V. Kohlensaures Geschlecht.

1. Natürliches Natron kohlensaure Soda, vul-
go
natürliches mineralisches Laugensalz, Na-
trum
. Borech der Persianer. Trona in der Barbarey.
Nitrum der Alten. Soude carbonatée.

Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist erdig; doch
theils derb, durchscheinend, mattglänzend; theils auf dem
Bruche stängelich zusammengehäuft; leicht im Wasser auflös-
bar; Geschmack laugenhaft. Gehalt des Aegyptischen (nach
Klaproth) = 32,5 kohlensaures Natron, 20,8 schhwefel-
saures Natron, 15 salzsaures Natron, 31,6 Wasser. Fund-
ort besonders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc. Außer-
dem auch auf den Heiden um Debrezin, bei Erzen unweit
Hameln ꝛc. – Die alten Aegyptier beizten ihre Leichen einen
Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mu-
mien bereiteten**); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am
Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfindung des Glas-
machens Anlaß gegeben haben. Noch jetzt wird es in den
Morgenländern häufig zu diesem letztern Zweck, so wie zur
Seife, zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in Aegyp-
ten zum Brodteig und sonst an die Speisen verwandt.

Das Mauer-Salz, aphronitrum, alcali calca-
rium
, das aus feuchten Mauren wie wollichter Schimmel
ausschlägt (und hin und wieder, aber irrig, Salpeter ge-
nannt wird), ist eine mit Kalkerde vermischtes, unreines
natürliches Natron.



*) s.Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.
**) Ich habe dieses Mumiensalz bei Gelegenheit einiger ägypti-
schen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1792 im brit-
ischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans-
actions for
1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4 und Beitr. zur
Naturgesch
. II. Th. S. 53.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0448" xml:id="pb438_0001" n="438"/>
entspringen, ist hingegen [nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s.Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073.</p></note>] mit 5 bis<lb/>
20 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. Schwefel verbunden.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">V. <hi rendition="#g">Kohlensaures Geschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Natürliches Natron kohlensaure Soda</hi>, <hi rendition="#aq">vul-<lb/>
go</hi> <hi rendition="#g">natürliches mineralisches Laugensalz</hi>, <hi rendition="#aq">Na-<lb/>
trum</hi>. <hi rendition="#g">Borech</hi> der Persianer. <hi rendition="#g">Trona</hi> in der Barbarey.<lb/><hi rendition="#aq">Nitrum</hi> der Alten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Soude carbonatée.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche &#xA75B;c.; meist erdig; doch<lb/>
theils derb, durchscheinend, mattglänzend; theils auf dem<lb/>
Bruche stängelich zusammengehäuft; leicht im Wasser auflös-<lb/>
bar; Geschmack laugenhaft. Gehalt des Aegyptischen (nach<lb/><hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 32,5 kohlensaures Natron, 20,8 schhwefel-<lb/>
saures Natron, 15 salzsaures Natron, 31,6 Wasser. Fund-<lb/>
ort besonders an den Natron-Seen in Aegypten &#xA75B;c. Außer-<lb/>
dem auch auf den Heiden um Debrezin, bei Erzen unweit<lb/>
Hameln &#xA75B;c. &#x2013; Die alten Aegyptier beizten ihre Leichen einen<lb/>
Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mu-<lb/>
mien bereiteten<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ich habe dieses Mumiensalz bei Gelegenheit einiger ägypti-<lb/>
schen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1792 im brit-<lb/>
ischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philosoph. Trans-<lb/>
actions for</hi></hi> 1794. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 183. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4 und <hi rendition="#g">Beitr. zur<lb/>
Naturgesch</hi>. II. Th. S. 53.</p></note>; und den schiffbrüchigen Kaufleuten am<lb/>
Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfindung des Glas-<lb/>
machens Anlaß gegeben haben. Noch jetzt wird es in den<lb/>
Morgenländern häufig zu diesem letztern Zweck, so wie zur<lb/>
Seife, zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in Aegyp-<lb/>
ten zum Brodteig und sonst an die Speisen verwandt.</p>
            <p rendition="#l1em">Das <hi rendition="#g">Mauer-Salz</hi>, <hi rendition="#aq">aphronitrum, alcali calca-<lb/>
rium</hi>, das aus feuchten Mauren wie wollichter Schimmel<lb/>
ausschlägt (und hin und wieder, aber irrig, Salpeter ge-<lb/>
nannt wird), ist eine mit Kalkerde vermischtes, unreines<lb/>
natürliches Natron.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0448] entspringen, ist hingegen [nach Stromeyer *)] mit 5 bis 20 p. C. Schwefel verbunden. V. Kohlensaures Geschlecht. 1. Natürliches Natron kohlensaure Soda, vul- go natürliches mineralisches Laugensalz, Na- trum. Borech der Persianer. Trona in der Barbarey. Nitrum der Alten. Soude carbonatée. Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist erdig; doch theils derb, durchscheinend, mattglänzend; theils auf dem Bruche stängelich zusammengehäuft; leicht im Wasser auflös- bar; Geschmack laugenhaft. Gehalt des Aegyptischen (nach Klaproth) = 32,5 kohlensaures Natron, 20,8 schhwefel- saures Natron, 15 salzsaures Natron, 31,6 Wasser. Fund- ort besonders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc. Außer- dem auch auf den Heiden um Debrezin, bei Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die alten Aegyptier beizten ihre Leichen einen Monat lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mu- mien bereiteten **); und den schiffbrüchigen Kaufleuten am Ufer des Belus soll es bekanntlich zur Erfindung des Glas- machens Anlaß gegeben haben. Noch jetzt wird es in den Morgenländern häufig zu diesem letztern Zweck, so wie zur Seife, zum Bleichen und Färben der Zeuge, auch in Aegyp- ten zum Brodteig und sonst an die Speisen verwandt. Das Mauer-Salz, aphronitrum, alcali calca- rium, das aus feuchten Mauren wie wollichter Schimmel ausschlägt (und hin und wieder, aber irrig, Salpeter ge- nannt wird), ist eine mit Kalkerde vermischtes, unreines natürliches Natron. *) s.Götting. gel. Anz. 1818. S. 2073. **) Ich habe dieses Mumiensalz bei Gelegenheit einiger ägypti- schen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Febr. 1792 im brit- ischen Museum zu öffnen Erlaubniß erhalten. s. philosoph. Trans- actions for 1794. pag. 183. tab. XVI. fig. 4 und Beitr. zur Naturgesch. II. Th. S. 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/448
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/448>, abgerufen am 22.11.2024.