Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

deutlich absetzenden Schichten; keilförmige Bruchstücke; hart,
daß es am Stahl Funken gibt. Gewicht = 6450. Gehalt
(nach Vauquelin) = 91 Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fund-
ort Gavrigan in Cornwall.



IX. Zinkgeschlecht.

Der Zink (Engl. spelter) hat eine Mittelfarbe zwi-
schen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zackigen Bruch, und
beträchtliche Dehnbarkeit. Gewicht = 7190. Er schmilzt ehe
er glüht, und entzündet sich im offenen Feuer mit einer blau-
lichgrünen Flamme. Wird von allen Säuren aufgelöst, ohne
sie zu färben. Wichtigster Gebrauch zum Messingmachen.

1. Blende. Pseudogalena. (Fr. Zinc sulfure. Engl.
black jack.)

Braun; einerseits ins Schwarzbraune, anderseits ins Gel-
be; auch theils ins Rothe und Grüne; daher die Benennun-
gen von Pechblende, Colophoniumblende, Rubinblende etc.;
mehr oder weniger durchscheinend; von verschiedener Art des
Glanzes; meist ungeformt; doch auch häufig krystallisirt, z.
B. als dreyseitige, oder als doppeltvierseitige Pyramide etc.;
spathähnlicher Bruch; manche Abarten geben, wenn sie ge-
rieben werden, Schwefellebergeruch; manche phosphoresciren,
wenn sie im Finstern mit Eisen gekratzt werden. Mittel-Ge-
wicht = 4000. Gehalt einer braunen aus Cornwall (nach
Thomson) = 59,09 Zink, 12,05 Eisen, 28,86 Schwe-
fel; theils auch gold- und silberhaltig mit innig eingemeng-
tem Bleiglanze (so z. B. das so genannte Braunerz vom
Rammelsberge). Ueberhaupt ein sehr allgemein verbreite-
tes Erz.

2. Galmay. Lapis calaminaris. (Fr. zinc oxyde, ca-
lamine
.)

Meist aus dem Bleigrauen ins Gelblichbraune durch man-
cherlei Abstufungen; theils undurchsichtig; theils mehr oder
weniger durchscheinend; meist ungeformt, und zwar sowohl
erdig als derb; theils wie gestoßen, traubig, nierenförmig,
oder auch wie durchlöchert, zerfressen etc. Gehalt eines Breis-
gauer (nach Berthier) = 64,5 Zinkoxyd, 25,5 Kieseler-
de, 10 Wasser. Fundorte in verschiedenen Gegenden von
Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen etc.

deutlich absetzenden Schichten; keilförmige Bruchstücke; hart,
daß es am Stahl Funken gibt. Gewicht = 6450. Gehalt
(nach Vauquelin) = 91 Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fund-
ort Gavrigan in Cornwall.



IX. Zinkgeschlecht.

Der Zink (Engl. spelter) hat eine Mittelfarbe zwi-
schen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zackigen Bruch, und
beträchtliche Dehnbarkeit. Gewicht = 7190. Er schmilzt ehe
er glüht, und entzündet sich im offenen Feuer mit einer blau-
lichgrünen Flamme. Wird von allen Säuren aufgelöst, ohne
sie zu färben. Wichtigster Gebrauch zum Messingmachen.

1. Blende. Pseudogalena. (Fr. Zinc sulfuré. Engl.
black jack.)

Braun; einerseits ins Schwarzbraune, anderseits ins Gel-
be; auch theils ins Rothe und Grüne; daher die Benennun-
gen von Pechblende, Colophoniumblende, Rubinblende ꝛc.;
mehr oder weniger durchscheinend; von verschiedener Art des
Glanzes; meist ungeformt; doch auch häufig krystallisirt, z.
B. als dreyseitige, oder als doppeltvierseitige Pyramide ꝛc.;
spathähnlicher Bruch; manche Abarten geben, wenn sie ge-
rieben werden, Schwefellebergeruch; manche phosphoresciren,
wenn sie im Finstern mit Eisen gekratzt werden. Mittel-Ge-
wicht = 4000. Gehalt einer braunen aus Cornwall (nach
Thomson) = 59,09 Zink, 12,05 Eisen, 28,86 Schwe-
fel; theils auch gold- und silberhaltig mit innig eingemeng-
tem Bleiglanze (so z. B. das so genannte Braunerz vom
Rammelsberge). Ueberhaupt ein sehr allgemein verbreite-
tes Erz.

2. Galmay. Lapis calaminaris. (Fr. zinc oxydé, ca-
lamine
.)

Meist aus dem Bleigrauen ins Gelblichbraune durch man-
cherlei Abstufungen; theils undurchsichtig; theils mehr oder
weniger durchscheinend; meist ungeformt, und zwar sowohl
erdig als derb; theils wie gestoßen, traubig, nierenförmig,
oder auch wie durchlöchert, zerfressen ꝛc. Gehalt eines Breis-
gauer (nach Berthier) = 64,5 Zinkoxyd, 25,5 Kieseler-
de, 10 Wasser. Fundorte in verschiedenen Gegenden von
Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen ꝛc.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0479" xml:id="pb469_0001" n="469"/>
deutlich absetzenden Schichten; keilförmige Bruchstücke; hart,<lb/>
daß es am Stahl Funken gibt. Gewicht = 6450. Gehalt<lb/>
(nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 91 Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fund-<lb/>
ort Gavrigan in Cornwall.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">IX. <hi rendition="#g">Zinkgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Zink</hi> (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spelter</hi></hi>) hat eine Mittelfarbe zwi-<lb/>
schen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zackigen Bruch, und<lb/>
beträchtliche Dehnbarkeit. Gewicht = 7190. Er schmilzt ehe<lb/>
er glüht, und entzündet sich im offenen Feuer mit einer blau-<lb/>
lichgrünen Flamme. Wird von allen Säuren aufgelöst, ohne<lb/>
sie zu färben. Wichtigster Gebrauch zum Messingmachen.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Blende</hi>. <hi rendition="#aq">Pseudogalena</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zinc sulfuré</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">black jack</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Braun; einerseits ins Schwarzbraune, anderseits ins Gel-<lb/>
be; auch theils ins Rothe und Grüne; daher die Benennun-<lb/>
gen von Pechblende, Colophoniumblende, Rubinblende &#xA75B;c.;<lb/>
mehr oder weniger durchscheinend; von verschiedener Art des<lb/>
Glanzes; meist ungeformt; doch auch häufig krystallisirt, z.<lb/>
B. als dreyseitige, oder als doppeltvierseitige Pyramide &#xA75B;c.;<lb/>
spathähnlicher Bruch; manche Abarten geben, wenn sie ge-<lb/>
rieben werden, Schwefellebergeruch; manche phosphoresciren,<lb/>
wenn sie im Finstern mit Eisen gekratzt werden. Mittel-Ge-<lb/>
wicht = 4000. Gehalt einer braunen aus Cornwall (nach<lb/><hi rendition="#g">Thomson</hi>) = 59,09 Zink, 12,05 Eisen, 28,86 Schwe-<lb/>
fel; theils auch gold- und silberhaltig mit innig eingemeng-<lb/>
tem Bleiglanze (so z. B. das so genannte <hi rendition="#g">Braunerz</hi> vom<lb/>
Rammelsberge). Ueberhaupt ein sehr allgemein verbreite-<lb/>
tes Erz.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Galmay</hi>. <hi rendition="#aq">Lapis calaminaris</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">zinc oxydé</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ca-<lb/>
lamine</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aus dem Bleigrauen ins Gelblichbraune durch man-<lb/>
cherlei Abstufungen; theils undurchsichtig; theils mehr oder<lb/>
weniger durchscheinend; meist ungeformt, und zwar sowohl<lb/>
erdig als derb; theils wie gestoßen, traubig, nierenförmig,<lb/>
oder auch wie durchlöchert, zerfressen &#xA75B;c. Gehalt eines Breis-<lb/>
gauer (nach <hi rendition="#g">Berthier</hi>) = 64,5 Zinkoxyd, 25,5 Kieseler-<lb/>
de, 10 Wasser. Fundorte in verschiedenen Gegenden von<lb/>
Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0479] deutlich absetzenden Schichten; keilförmige Bruchstücke; hart, daß es am Stahl Funken gibt. Gewicht = 6450. Gehalt (nach Vauquelin) = 91 Zinnoxyd, 9 Eisenoxyd. Fund- ort Gavrigan in Cornwall. IX. Zinkgeschlecht. Der Zink (Engl. spelter) hat eine Mittelfarbe zwi- schen Blei und Zinn, einen breitstrahligen zackigen Bruch, und beträchtliche Dehnbarkeit. Gewicht = 7190. Er schmilzt ehe er glüht, und entzündet sich im offenen Feuer mit einer blau- lichgrünen Flamme. Wird von allen Säuren aufgelöst, ohne sie zu färben. Wichtigster Gebrauch zum Messingmachen. 1. Blende. Pseudogalena. (Fr. Zinc sulfuré. Engl. black jack.) Braun; einerseits ins Schwarzbraune, anderseits ins Gel- be; auch theils ins Rothe und Grüne; daher die Benennun- gen von Pechblende, Colophoniumblende, Rubinblende ꝛc.; mehr oder weniger durchscheinend; von verschiedener Art des Glanzes; meist ungeformt; doch auch häufig krystallisirt, z. B. als dreyseitige, oder als doppeltvierseitige Pyramide ꝛc.; spathähnlicher Bruch; manche Abarten geben, wenn sie ge- rieben werden, Schwefellebergeruch; manche phosphoresciren, wenn sie im Finstern mit Eisen gekratzt werden. Mittel-Ge- wicht = 4000. Gehalt einer braunen aus Cornwall (nach Thomson) = 59,09 Zink, 12,05 Eisen, 28,86 Schwe- fel; theils auch gold- und silberhaltig mit innig eingemeng- tem Bleiglanze (so z. B. das so genannte Braunerz vom Rammelsberge). Ueberhaupt ein sehr allgemein verbreite- tes Erz. 2. Galmay. Lapis calaminaris. (Fr. zinc oxydé, ca- lamine.) Meist aus dem Bleigrauen ins Gelblichbraune durch man- cherlei Abstufungen; theils undurchsichtig; theils mehr oder weniger durchscheinend; meist ungeformt, und zwar sowohl erdig als derb; theils wie gestoßen, traubig, nierenförmig, oder auch wie durchlöchert, zerfressen ꝛc. Gehalt eines Breis- gauer (nach Berthier) = 64,5 Zinkoxyd, 25,5 Kieseler- de, 10 Wasser. Fundorte in verschiedenen Gegenden von Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/479
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/479>, abgerufen am 16.06.2024.