Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Arsenikgeschlecht.

Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen
zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge-
wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer
in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch
riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über-
haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß
werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich
im Wasser auflösen.

1. Gediegen.

Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom-
backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform,
oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter
Scherbenkobalt oder Näpfchenkobalt (Fr. arse-
nic testace
); sehr selten gestrickt, dendritisch etc.; in dün-
nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an-
dern zu St. Andreasberg am Harz.

2. Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel. Fer arsenical.
(Engl. arsenical mundick.)

Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen;
meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry-
stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben
oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry-
stallisirten von Freyberg [nach Stromeyer*)] = 42,88
Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel.

3. Rauschgelb, Arsenikblende. Arsenic sulfure.

Nach seinen Hauptfarben in zwey Arten:

1) Gelbes Rauschgelb, Operment. Auripigmen-
tum
. (Fr. orpiment.)

Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk-
artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich;
biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier-
seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach-
senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach Klaproth)
= 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür-
gen und im Bannat.

2) Rothes Rauschgelb, Rubinschwefel, San-
darac, Realgar
.

*) s. Götting. gel. Anz. 1814. 47. St.
XV. Arsenikgeschlecht.

Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen
zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge-
wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer
in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch
riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über-
haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß
werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich
im Wasser auflösen.

1. Gediegen.

Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom-
backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform,
oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter
Scherbenkobalt oder Näpfchenkobalt (Fr. arse-
nic testacé
); sehr selten gestrickt, dendritisch ꝛc.; in dün-
nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an-
dern zu St. Andreasberg am Harz.

2. Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel. Fer arsenical.
(Engl. arsenical mundick.)

Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen;
meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry-
stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben
oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry-
stallisirten von Freyberg [nach Stromeyer*)] = 42,88
Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel.

3. Rauschgelb, Arsenikblende. Arsenic sulfuré.

Nach seinen Hauptfarben in zwey Arten:

1) Gelbes Rauschgelb, Operment. Auripigmen-
tum
. (Fr. orpiment.)

Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk-
artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich;
biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier-
seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach-
senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach Klaproth)
= 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür-
gen und im Bannat.

2) Rothes Rauschgelb, Rubinschwefel, San-
darac, Realgar
.

*) s. Götting. gel. Anz. 1814. 47. St.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0486" xml:id="pb476_0001" n="476"/>
            <head rendition="#c">XV. <hi rendition="#g">Arsenikgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Arsenik-Metall</hi> hat eine Mittelfarbe zwischen<lb/>
zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge-<lb/>
wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer<lb/>
in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch<lb/>
riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über-<lb/>
haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß<lb/>
werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich<lb/>
im Wasser auflösen.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Gediegen</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom-<lb/>
backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform,<lb/>
oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter<lb/><hi rendition="#g">Scherbenkobalt</hi> oder <hi rendition="#g">Näpfchenkobalt</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">arse-<lb/>
nic testacé</hi></hi>); sehr selten gestrickt, dendritisch &#xA75B;c.; in dün-<lb/>
nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an-<lb/>
dern zu St. Andreasberg am Harz.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer arsenical</hi></hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">arsenical mundick</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen;<lb/>
meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry-<lb/>
stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben<lb/>
oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry-<lb/>
stallisirten von Freyberg [nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Götting. gel. Anz. 1814. 47. St.</p></note>] = 42,88<lb/>
Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Rauschgelb, Arsenikblende</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arsenic sulfuré</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Nach seinen Hauptfarben in zwey Arten:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Gelbes Rauschgelb, Operment</hi>. <hi rendition="#aq">Auripigmen-<lb/>
tum</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">orpiment</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk-<lb/>
artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich;<lb/>
biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier-<lb/>
seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach-<lb/>
senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>)<lb/>
= 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür-<lb/>
gen und im Bannat.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Rothes Rauschgelb, Rubinschwefel, San-<lb/>
darac, Realgar</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0486] XV. Arsenikgeschlecht. Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge- wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über- haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich im Wasser auflösen. 1. Gediegen. Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom- backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform, oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter Scherbenkobalt oder Näpfchenkobalt (Fr. arse- nic testacé); sehr selten gestrickt, dendritisch ꝛc.; in dün- nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an- dern zu St. Andreasberg am Harz. 2. Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel. Fer arsenical. (Engl. arsenical mundick.) Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen; meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry- stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry- stallisirten von Freyberg [nach Stromeyer *)] = 42,88 Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel. 3. Rauschgelb, Arsenikblende. Arsenic sulfuré. Nach seinen Hauptfarben in zwey Arten: 1) Gelbes Rauschgelb, Operment. Auripigmen- tum. (Fr. orpiment.) Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk- artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich; biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier- seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach- senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach Klaproth) = 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür- gen und im Bannat. 2) Rothes Rauschgelb, Rubinschwefel, San- darac, Realgar. *) s. Götting. gel. Anz. 1814. 47. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/486
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/486>, abgerufen am 16.06.2024.