Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

halt des aus Cornwall (nach Phillips) = 60 Uranoxyd,
9 Kupferoxyd, 16 Phosphorsäure, 0,5 Kieselerde, 14,5
Wasser.

3. Uranocher. Uranium ochraceum. Urane oxyde.

Meist citrongelb; undurchsichtig; erdig; weich; mager;
löst sich in Salpetersäure ganz auf. Meist auf und zwischen
dem Pecherz. Dem Gehalte nach ebenfalls ein phosphorsaures
Uranoxyd.



XIX. Titangeschlecht.

Das Titan-Metall hat zwar W. Gregor schon
1791 im Manacanit zu finden geglaubt, aber Klaproth
1795 erst ganz außer Zweifel gesetzt. Es zeigt in seiner metalli-
schen Gestalt eine dunkle Kupferfarbe; nimmt gute Politur
an; ist spröde; äußerst strengflüssig; hat starkes Anziehungs-
vermögen zum Sauerstoffe; wird leicht von der Salpetersäure,
Salzsäure und Schwefelsäure aufgelöst; und durch Laugensal-
ze aus diesen Auflösungen weiß - hingegen durch Galläpfelauf-
guß kermesbraun - niedergeschlagen; mit Salpeter verpufft es
lebhaft; die Laugensalze aber scheinen weder auf dem trocknen
noch nassen Wege etwas davon aufzulösen.

1. Anatas, Oisanit, Octaedrit.

Indigblau; durchscheinend, fast metallischglänzend; in klei-
ne längliche Octaeder krystallisirt. Gewicht = 3857. Fund-
ort zumal bei l'Oisans in Dauphine.

2. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxyde.

Braunroth; theils mit einem dem Metallischen sich nähern-
den Glanze; meist nadelförmig; zumal in und auf Berg-
krystall und gemeinem Quarz; theils aber in stärkern, vier-
seitigen, der Länge nach gestreifen, stangenförmigen, Kry-
stallen; so vorzüglich bei Boinik in Ungern in einem aus
Glimmerschiefer und milchweißem Quarz geschichteten Lager.

Der ihm nahe verwandte Nigrin oder Eisentitan
findet sich in stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben
in den Goldseifenwerken bei Olahpian in Siebenbürgen, und
hält (nach Klaproth) = 84 Titanoxyd, 14 Eisenoxyd,
2 Manganoxyd.

3. Titan-Spath, Titanit, Brunon. Sphene.

Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend; krystal-
lisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusammengedruckten,

halt des aus Cornwall (nach Phillips) = 60 Uranoxyd,
9 Kupferoxyd, 16 Phosphorsäure, 0,5 Kieselerde, 14,5
Wasser.

3. Uranocher. Uranium ochraceum. Urane oxydé.

Meist citrongelb; undurchsichtig; erdig; weich; mager;
löst sich in Salpetersäure ganz auf. Meist auf und zwischen
dem Pecherz. Dem Gehalte nach ebenfalls ein phosphorsaures
Uranoxyd.



XIX. Titangeschlecht.

Das Titan-Metall hat zwar W. Gregor schon
1791 im Manacanit zu finden geglaubt, aber Klaproth
1795 erst ganz außer Zweifel gesetzt. Es zeigt in seiner metalli-
schen Gestalt eine dunkle Kupferfarbe; nimmt gute Politur
an; ist spröde; äußerst strengflüssig; hat starkes Anziehungs-
vermögen zum Sauerstoffe; wird leicht von der Salpetersäure,
Salzsäure und Schwefelsäure aufgelöst; und durch Laugensal-
ze aus diesen Auflösungen weiß – hingegen durch Galläpfelauf-
guß kermesbraun – niedergeschlagen; mit Salpeter verpufft es
lebhaft; die Laugensalze aber scheinen weder auf dem trocknen
noch nassen Wege etwas davon aufzulösen.

1. Anatas, Oisanit, Octaëdrit.

Indigblau; durchscheinend, fast metallischglänzend; in klei-
ne längliche Octaëder krystallisirt. Gewicht = 3857. Fund-
ort zumal bei l'Oisans in Dauphiné.

2. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxydé.

Braunroth; theils mit einem dem Metallischen sich nähern-
den Glanze; meist nadelförmig; zumal in und auf Berg-
krystall und gemeinem Quarz; theils aber in stärkern, vier-
seitigen, der Länge nach gestreifen, stangenförmigen, Kry-
stallen; so vorzüglich bei Boinik in Ungern in einem aus
Glimmerschiefer und milchweißem Quarz geschichteten Lager.

Der ihm nahe verwandte Nigrin oder Eisentitan
findet sich in stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben
in den Goldseifenwerken bei Olahpian in Siebenbürgen, und
hält (nach Klaproth) = 84 Titanoxyd, 14 Eisenoxyd,
2 Manganoxyd.

3. Titan-Spath, Titanit, Brunon. Sphène.

Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend; krystal-
lisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusammengedruckten,

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0489" xml:id="pb479_0001" n="479"/>
halt des aus Cornwall (nach <hi rendition="#g">Phillips</hi>) = 60 Uranoxyd,<lb/>
9 Kupferoxyd, 16 Phosphorsäure, 0,5 Kieselerde, 14,5<lb/>
Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Uranocher</hi>. <hi rendition="#aq">Uranium ochraceum</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Urane oxydé</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist citrongelb; undurchsichtig; erdig; weich; mager;<lb/>
löst sich in Salpetersäure ganz auf. Meist auf und zwischen<lb/>
dem Pecherz. Dem Gehalte nach ebenfalls ein phosphorsaures<lb/>
Uranoxyd.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">XIX. <hi rendition="#g">Titangeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Titan-Metall</hi> hat zwar W. <hi rendition="#g">Gregor</hi> schon<lb/>
1791 im Manacanit zu finden geglaubt, aber <hi rendition="#g">Klaproth</hi><lb/>
1795 erst ganz außer Zweifel gesetzt. Es zeigt in seiner metalli-<lb/>
schen Gestalt eine dunkle Kupferfarbe; nimmt gute Politur<lb/>
an; ist spröde; äußerst strengflüssig; hat starkes Anziehungs-<lb/>
vermögen zum Sauerstoffe; wird leicht von der Salpetersäure,<lb/>
Salzsäure und Schwefelsäure aufgelöst; und durch Laugensal-<lb/>
ze aus diesen Auflösungen weiß &#x2013; hingegen durch Galläpfelauf-<lb/>
guß kermesbraun &#x2013; niedergeschlagen; mit Salpeter verpufft es<lb/>
lebhaft; die Laugensalze aber scheinen weder auf dem trocknen<lb/>
noch nassen Wege etwas davon aufzulösen.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Anatas, Oisanit, Octaëdrit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Indigblau; durchscheinend, fast metallischglänzend; in klei-<lb/>
ne längliche Octaëder krystallisirt. Gewicht = 3857. Fund-<lb/>
ort zumal bei l'Oisans in Dauphiné.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Titan-Schörl, Rutil</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Titane oxydé</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Braunroth; theils mit einem dem Metallischen sich nähern-<lb/>
den Glanze; meist nadelförmig; zumal in und auf Berg-<lb/>
krystall und gemeinem Quarz; theils aber in stärkern, vier-<lb/>
seitigen, der Länge nach gestreifen, stangenförmigen, Kry-<lb/>
stallen; so vorzüglich bei Boinik in Ungern in einem aus<lb/>
Glimmerschiefer und milchweißem Quarz geschichteten Lager.</p>
            <p rendition="#l1em">Der ihm nahe verwandte <hi rendition="#g">Nigrin</hi> oder <hi rendition="#g">Eisentitan</hi><lb/>
findet sich in stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben<lb/>
in den Goldseifenwerken bei Olahpian in Siebenbürgen, und<lb/>
hält (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 84 Titanoxyd, 14 Eisenoxyd,<lb/>
2 Manganoxyd.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Titan-Spath, Titanit, Brunon</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sphène</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend; krystal-<lb/>
lisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusammengedruckten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0489] halt des aus Cornwall (nach Phillips) = 60 Uranoxyd, 9 Kupferoxyd, 16 Phosphorsäure, 0,5 Kieselerde, 14,5 Wasser. 3. Uranocher. Uranium ochraceum. Urane oxydé. Meist citrongelb; undurchsichtig; erdig; weich; mager; löst sich in Salpetersäure ganz auf. Meist auf und zwischen dem Pecherz. Dem Gehalte nach ebenfalls ein phosphorsaures Uranoxyd. XIX. Titangeschlecht. Das Titan-Metall hat zwar W. Gregor schon 1791 im Manacanit zu finden geglaubt, aber Klaproth 1795 erst ganz außer Zweifel gesetzt. Es zeigt in seiner metalli- schen Gestalt eine dunkle Kupferfarbe; nimmt gute Politur an; ist spröde; äußerst strengflüssig; hat starkes Anziehungs- vermögen zum Sauerstoffe; wird leicht von der Salpetersäure, Salzsäure und Schwefelsäure aufgelöst; und durch Laugensal- ze aus diesen Auflösungen weiß – hingegen durch Galläpfelauf- guß kermesbraun – niedergeschlagen; mit Salpeter verpufft es lebhaft; die Laugensalze aber scheinen weder auf dem trocknen noch nassen Wege etwas davon aufzulösen. 1. Anatas, Oisanit, Octaëdrit. Indigblau; durchscheinend, fast metallischglänzend; in klei- ne längliche Octaëder krystallisirt. Gewicht = 3857. Fund- ort zumal bei l'Oisans in Dauphiné. 2. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxydé. Braunroth; theils mit einem dem Metallischen sich nähern- den Glanze; meist nadelförmig; zumal in und auf Berg- krystall und gemeinem Quarz; theils aber in stärkern, vier- seitigen, der Länge nach gestreifen, stangenförmigen, Kry- stallen; so vorzüglich bei Boinik in Ungern in einem aus Glimmerschiefer und milchweißem Quarz geschichteten Lager. Der ihm nahe verwandte Nigrin oder Eisentitan findet sich in stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in den Goldseifenwerken bei Olahpian in Siebenbürgen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titanoxyd, 14 Eisenoxyd, 2 Manganoxyd. 3. Titan-Spath, Titanit, Brunon. Sphène. Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend; krystal- lisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusammengedruckten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/489
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/489>, abgerufen am 17.06.2024.