Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreber. tab. 211.

Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat die Grö-
ße vom Hamster; auch so wie dieser Backentaschen.

3. +. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M. ab-
domine nigro
.

F. G. Sulzer's N. G. des Hamsters. Götting. 1774.
8. Taf. 1. 2.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibirien etc. Lebt
vorzüglich von Getreide, Bohnen etc., wovon er großen Vor-
rath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen, wohl 7
Fuß tiefen Höhlen schleppet. Eine Höhle hält manchmal auf
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich ausnehmend,
und man hat wohl eher nur allein in der Gothaischen Stadt-
flur in Einem Sommer auf 90000 Hamster getödtet. Es gibt
eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren, so wie auch
Kackerlacken mit rothen Pupillen.

11. Hyrax. (Daman.) Dentes primores superiores 2,
distantes, inferiores 4 contigui, palmae digitis 4,
plantae digitis 3, cauda nulla.

1. Capensis. der Klipdas. (Büffon's marmotte du
Cap
). H. palmarum unguibus planis, plantarum
unico subulato
.

Schreber. tab. 240.

Am Cap, fast von der Größe des Murmelthiers. Lagert
sich auch so in Felsenhöhlen, ist aber seinem eigenen anoma-
lischen Bau nach, zumahl wegen des Gebisses und der Füße,
schwer zu classificiren.

12. Savia. Halbkaninchen. Auriculae rotundatae,
parvae. Cauda nulla aut brevis. Dentes
primores
utrinque 2.

Das ganze Geschlecht bloß im wärmern Südamerica, zu-
mahl in Brasilien.

1. Porcellus. das Meerschweinchen. Cobaya (Fr.
le cochon d'Inde. Engl. the Guinea-pig). S. ecau-
data, corpore variegato
*).

Schreber. tab. 173.

Kommt auch in Europa leicht fort, variirt in der Farbe,
und ist wohl das fruchtbarste von allen Säugethieren. Soll
jetzt kaum mehr wild gefunden werden.

*) J. Jac. Freuler monographia Saviae porcelli zoologica.
Gotting. 1820. 4.

Schreber. tab. 211.

Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat die Grö-
ße vom Hamster; auch so wie dieser Backentaschen.

3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M. ab-
domine nigro
.

F. G. Sulzer's N. G. des Hamsters. Götting. 1774.
8. Taf. 1. 2.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibirien ꝛc. Lebt
vorzüglich von Getreide, Bohnen ꝛc., wovon er großen Vor-
rath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen, wohl 7
Fuß tiefen Höhlen schleppet. Eine Höhle hält manchmal auf
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich ausnehmend,
und man hat wohl eher nur allein in der Gothaischen Stadt-
flur in Einem Sommer auf 90000 Hamster getödtet. Es gibt
eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren, so wie auch
Kackerlacken mit rothen Pupillen.

11. Hyrax. (Daman.) Dentes primores superiores 2,
distantes, inferiores 4 contigui, palmae digitis 4,
plantae digitis 3, cauda nulla.

1. Capensis. der Klipdas. (Büffon's marmotte du
Cap
). H. palmarum unguibus planis, plantarum
unico subulato
.

Schreber. tab. 240.

Am Cap, fast von der Größe des Murmelthiers. Lagert
sich auch so in Felsenhöhlen, ist aber seinem eigenen anoma-
lischen Bau nach, zumahl wegen des Gebisses und der Füße,
schwer zu classificiren.

12. Savia. Halbkaninchen. Auriculae rotundatae,
parvae. Cauda nulla aut brevis. Dentes
primores
utrinque 2.

Das ganze Geschlecht bloß im wärmern Südamerica, zu-
mahl in Brasilien.

1. Porcellus. das Meerschweinchen. Cobaya (Fr.
le cochon d'Inde. Engl. the Guinea-pig). S. ecau-
data, corpore variegato
*).

Schreber. tab. 173.

Kommt auch in Europa leicht fort, variirt in der Farbe,
und ist wohl das fruchtbarste von allen Säugethieren. Soll
jetzt kaum mehr wild gefunden werden.

*) J. Jac. Freuler monographia Saviae porcelli zoologica.
Gotting. 1820. 4.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0063" xml:id="pb053_0001" n="53"/>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 211.</p>
              <p rendition="#l1em">Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat die Grö-<lb/>
ße vom Hamster; auch so wie dieser Backentaschen.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cricetus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Hamster, Kornferkel</hi>. <hi rendition="#aq">M. ab-<lb/>
domine nigro</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">F. G. <hi rendition="#g">Sulzer's</hi> N. G. des Hamsters. Götting. 1774.<lb/>
8. Taf. 1. 2.</p>
              <p rendition="#l1em">Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibirien &#xA75B;c. Lebt<lb/>
vorzüglich von Getreide, Bohnen &#xA75B;c., wovon er großen Vor-<lb/>
rath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen, wohl 7<lb/>
Fuß tiefen Höhlen schleppet. Eine Höhle hält manchmal auf<lb/>
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich ausnehmend,<lb/>
und man hat wohl eher nur allein in der Gothaischen Stadt-<lb/>
flur in Einem Sommer auf 90000 Hamster getödtet. Es gibt<lb/>
eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren, so wie auch<lb/>
Kackerlacken mit rothen Pupillen.</p>
              <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hyrax</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Daman</hi>.) <hi rendition="#aq">Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores</hi> 2,<lb/><hi rendition="#aq">distantes,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">inferiores</hi></hi> 4 <hi rendition="#aq">contigui, palmae digitis</hi> 4,<lb/><hi rendition="#aq">plantae digitis</hi> 3, <hi rendition="#aq">cauda nulla.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capensis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Klipdas</hi>. (<hi rendition="#g">Büffon's</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marmotte du<lb/>
Cap</hi></hi>). <hi rendition="#aq">H. palmarum unguibus planis, plantarum<lb/>
unico subulato</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 240.</p>
              <p rendition="#l1em">Am Cap, fast von der Größe des Murmelthiers. Lagert<lb/>
sich auch so in Felsenhöhlen, ist aber seinem eigenen anoma-<lb/>
lischen Bau nach, zumahl wegen des Gebisses und der Füße,<lb/>
schwer zu classificiren.</p>
              <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Savia</hi></hi>. <hi rendition="#g">Halbkaninchen</hi>. <hi rendition="#aq">Auriculae rotundatae,<lb/>
parvae. Cauda nulla aut brevis. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">utrinque</hi> 2.</p>
              <p rendition="#l1em">Das ganze Geschlecht bloß im wärmern Südamerica, zu-<lb/>
mahl in Brasilien.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Porcellus</hi></hi>. <hi rendition="#g">das Meerschweinchen</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cobaya</hi></hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cochon d'Inde</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Guinea-pig</hi></hi>). <hi rendition="#aq">S. ecau-<lb/>
data, corpore variegato</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Jac. Freuler</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">monographia Saviae porcelli zoologica.</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">Gotting</hi>. 1820. 4.</p></note>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 173.</p>
              <p rendition="#l1em">Kommt auch in Europa leicht fort, variirt in der Farbe,<lb/>
und ist wohl das fruchtbarste von allen Säugethieren. Soll<lb/>
jetzt kaum mehr wild gefunden werden.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] Schreber. tab. 211. Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat die Grö- ße vom Hamster; auch so wie dieser Backentaschen. 3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M. ab- domine nigro. F. G. Sulzer's N. G. des Hamsters. Götting. 1774. 8. Taf. 1. 2. Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibirien ꝛc. Lebt vorzüglich von Getreide, Bohnen ꝛc., wovon er großen Vor- rath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen schleppet. Eine Höhle hält manchmal auf 60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich ausnehmend, und man hat wohl eher nur allein in der Gothaischen Stadt- flur in Einem Sommer auf 90000 Hamster getödtet. Es gibt eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rothen Pupillen. 11. Hyrax. (Daman.) Dentes primores superiores 2, distantes, inferiores 4 contigui, palmae digitis 4, plantae digitis 3, cauda nulla. 1. Capensis. der Klipdas. (Büffon's marmotte du Cap). H. palmarum unguibus planis, plantarum unico subulato. Schreber. tab. 240. Am Cap, fast von der Größe des Murmelthiers. Lagert sich auch so in Felsenhöhlen, ist aber seinem eigenen anoma- lischen Bau nach, zumahl wegen des Gebisses und der Füße, schwer zu classificiren. 12. Savia. Halbkaninchen. Auriculae rotundatae, parvae. Cauda nulla aut brevis. Dentes primores utrinque 2. Das ganze Geschlecht bloß im wärmern Südamerica, zu- mahl in Brasilien. 1. Porcellus. das Meerschweinchen. Cobaya (Fr. le cochon d'Inde. Engl. the Guinea-pig). S. ecau- data, corpore variegato *). Schreber. tab. 173. Kommt auch in Europa leicht fort, variirt in der Farbe, und ist wohl das fruchtbarste von allen Säugethieren. Soll jetzt kaum mehr wild gefunden werden. *) J. Jac. Freuler monographia Saviae porcelli zoologica. Gotting. 1820. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/63
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/63>, abgerufen am 25.11.2024.