Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfter Abschnitt.
Von der Stimme und von der Sprache.


§. 147.

Wir haben nun den Hauptnutzen des Athemho-
lens betrachtet; von dem Einfluß desselben auf
die innige Vermischung des Nahrungssaftes mit
dem Blute, überhaupt, auf die ganze Klasse der
natürlichen Verrichtungen (§. 63. 111.), werde
ich an einem andern Orte handeln. Wir wol-
len nun noch einige Nebenvortheile des Athem-
holens betrachten.

Und zwar zuerst die Stimme, die ein Vor-
recht des erwachsenen Menschen ist a), und aus
den Lungen entspringt; wie schon längst Aristo-
teles angemerkt hat, daß nur diejenigen Thie-
re, die Luft durch die Lungen einathmen, mit
einer Stimme begabt sind. Die Stimme ist
aber eigentlich derjenige Schall, der erzeugt
wird, indem die ausgeathmete Luft aus dem
Kehlkopf, einem ungemein künstlichen Werkzeu-
ge, das an der Luftröhre, wie ein Aufsatz an
einer Säule angebracht ist, herbor dringt b).

a) P. L. M. Maloet et Jac. Savary. E. ut cete-
ris animalibus, ita homini sua vox peculiaris.
Paris
1757. 4.

Zwölfter Abschnitt.
Von der Stimme und von der Sprache.


§. 147.

Wir haben nun den Hauptnutzen des Athemho-
lens betrachtet; von dem Einfluß desselben auf
die innige Vermischung des Nahrungssaftes mit
dem Blute, überhaupt, auf die ganze Klasse der
natürlichen Verrichtungen (§. 63. 111.), werde
ich an einem andern Orte handeln. Wir wol-
len nun noch einige Nebenvortheile des Athem-
holens betrachten.

Und zwar zuerst die Stimme, die ein Vor-
recht des erwachsenen Menschen ist a), und aus
den Lungen entspringt; wie schon längst Aristo-
teles angemerkt hat, daß nur diejenigen Thie-
re, die Luft durch die Lungen einathmen, mit
einer Stimme begabt sind. Die Stimme ist
aber eigentlich derjenige Schall, der erzeugt
wird, indem die ausgeathmete Luft aus dem
Kehlkopf, einem ungemein künstlichen Werkzeu-
ge, das an der Luftröhre, wie ein Aufsatz an
einer Säule angebracht ist, herbor dringt b).

a) P. L. M. Maloet et Jac. Savary. E. ut cete-
ris animalibus, ita homini sua vox peculiaris.
Paris
1757. 4.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0113" xml:id="pb093_0001" n="93"/>
        <head rendition="#c">Zwölfter Abschnitt.<lb/>
Von der Stimme und von der Sprache.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 147.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Wir haben nun den Hauptnutzen des Athemho-<lb/>
lens betrachtet; von dem Einfluß desselben auf<lb/>
die innige Vermischung des Nahrungssaftes mit<lb/>
dem Blute, überhaupt, auf die ganze Klasse der<lb/>
natürlichen Verrichtungen (§. 63. 111.), werde<lb/>
ich an einem andern Orte handeln. Wir wol-<lb/>
len nun noch einige Nebenvortheile des Athem-<lb/>
holens betrachten.</p>
          <p>Und zwar zuerst die Stimme, die ein Vor-<lb/>
recht des erwachsenen Menschen ist <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a),</hi></hi> und aus<lb/>
den Lungen entspringt; wie schon längst Aristo-<lb/>
teles angemerkt hat, daß nur diejenigen Thie-<lb/>
re, die Luft durch die Lungen einathmen, mit<lb/>
einer Stimme begabt sind. Die Stimme ist<lb/>
aber eigentlich derjenige Schall, der erzeugt<lb/>
wird, indem die ausgeathmete Luft aus dem<lb/>
Kehlkopf, einem ungemein künstlichen Werkzeu-<lb/>
ge, das an der Luftröhre, wie ein Aufsatz an<lb/>
einer Säule angebracht ist, herbor dringt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) P. L. M. Maloet et Jac. Savary</hi></hi><hi rendition="#aq">. E. ut cete-<lb/>
ris animalibus, ita homini sua vox peculiaris.<lb/>
Paris</hi> 1757. 4.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0113] Zwölfter Abschnitt. Von der Stimme und von der Sprache. §. 147. Wir haben nun den Hauptnutzen des Athemho- lens betrachtet; von dem Einfluß desselben auf die innige Vermischung des Nahrungssaftes mit dem Blute, überhaupt, auf die ganze Klasse der natürlichen Verrichtungen (§. 63. 111.), werde ich an einem andern Orte handeln. Wir wol- len nun noch einige Nebenvortheile des Athem- holens betrachten. Und zwar zuerst die Stimme, die ein Vor- recht des erwachsenen Menschen ist a), und aus den Lungen entspringt; wie schon längst Aristo- teles angemerkt hat, daß nur diejenigen Thie- re, die Luft durch die Lungen einathmen, mit einer Stimme begabt sind. Die Stimme ist aber eigentlich derjenige Schall, der erzeugt wird, indem die ausgeathmete Luft aus dem Kehlkopf, einem ungemein künstlichen Werkzeu- ge, das an der Luftröhre, wie ein Aufsatz an einer Säule angebracht ist, herbor dringt b). a) P. L. M. Maloet et Jac. Savary. E. ut cete- ris animalibus, ita homini sua vox peculiaris. Paris 1757. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/113
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/113>, abgerufen am 25.11.2024.