zug (epithelium) der die Stelle des Oberhäut- chens vertritt; darauf folgt der Malpighische Schleim a), und endlich die walzenförmige Haut, deren Bau von der gemeinen Haut nicht beson- ders verschieden ist.
a) Bey Hunden und Schaafen von verschiedener Farbe habe ich auch die Zunge und den Ra- chen gemeiniglich mit einem buntfärbigen Schlei- me überzogen gefunden.
§. 234.
Nur darinn unterscheidet sich diese Haut von der gemeinen, daß das Oberhäutchen nicht mit einer Hautschmiere, sondern mit einem Schleime befeuchtet wird, der aus dem sogenannten blin- den Loche a), und aus der übrigen drüsenförmi- gen Ausbreitung dieser Haut, wie Morgagni b) gezeigt hat, abgesondert wird; sie unterscheidet sich ferner durch die besondere Bildung der Ge- schmackwärzchen, welche gemeiniglich in gestielte, stumpfe, und kegelförmige eingetheilt werden c); die gestielten Wärzchen, deren es nur wenige gibt, sitzen an dem hintersten Theile der Zunge in einer halbmondförmigen Reihe; die übrigen Wärzchen sind von verschiedener Größe, und sitzen zerstreut auf dem Rücken, besonders aber an dem Rande und an der Spitze der Zunge, wo nämlich der Sitz des feinsten Geschmackes ist d).
a) SchröderObservat. et Histor. e Harvaei L. de generat. animal.
zug (epithelium) der die Stelle des Oberhäut- chens vertritt; darauf folgt der Malpighische Schleim a), und endlich die walzenförmige Haut, deren Bau von der gemeinen Haut nicht beson- ders verschieden ist.
a) Bey Hunden und Schaafen von verschiedener Farbe habe ich auch die Zunge und den Ra- chen gemeiniglich mit einem buntfärbigen Schlei- me überzogen gefunden.
§. 234.
Nur darinn unterscheidet sich diese Haut von der gemeinen, daß das Oberhäutchen nicht mit einer Hautschmiere, sondern mit einem Schleime befeuchtet wird, der aus dem sogenannten blin- den Loche a), und aus der übrigen drüsenförmi- gen Ausbreitung dieser Haut, wie Morgagni b) gezeigt hat, abgesondert wird; sie unterscheidet sich ferner durch die besondere Bildung der Ge- schmackwärzchen, welche gemeiniglich in gestielte, stumpfe, und kegelförmige eingetheilt werden c); die gestielten Wärzchen, deren es nur wenige gibt, sitzen an dem hintersten Theile der Zunge in einer halbmondförmigen Reihe; die übrigen Wärzchen sind von verschiedener Größe, und sitzen zerstreut auf dem Rücken, besonders aber an dem Rande und an der Spitze der Zunge, wo nämlich der Sitz des feinsten Geschmackes ist d).
a) SchröderObservat. et Histor. e Harvaei L. de generat. animal.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"xml:id="pb150_0001"n="150"/>
zug (<hirendition="#aq">epithelium</hi>) der die Stelle des Oberhäut-<lb/>
chens vertritt; darauf folgt der Malpighische<lb/>
Schleim <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), und endlich die walzenförmige Haut,<lb/>
deren Bau von der gemeinen Haut nicht beson-<lb/>
ders verschieden ist.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Bey Hunden und Schaafen von verschiedener<lb/>
Farbe habe ich auch die Zunge und den Ra-<lb/>
chen gemeiniglich mit einem buntfärbigen Schlei-<lb/>
me überzogen gefunden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 234.</head><lb/><p>Nur darinn unterscheidet sich diese Haut von<lb/>
der gemeinen, daß das Oberhäutchen nicht mit<lb/>
einer Hautschmiere, sondern mit einem Schleime<lb/>
befeuchtet wird, der aus dem sogenannten blin-<lb/>
den Loche <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), und aus der übrigen drüsenförmi-<lb/>
gen Ausbreitung dieser Haut, wie Morgagni <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>)<lb/>
gezeigt hat, abgesondert wird; sie unterscheidet<lb/>
sich ferner durch die besondere Bildung der Ge-<lb/>
schmackwärzchen, welche gemeiniglich in gestielte,<lb/>
stumpfe, und kegelförmige eingetheilt werden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>);<lb/>
die gestielten Wärzchen, deren es nur wenige<lb/>
gibt, sitzen an dem hintersten Theile der Zunge<lb/>
in einer halbmondförmigen Reihe; die übrigen<lb/>
Wärzchen sind von verschiedener Größe, und<lb/>
sitzen zerstreut auf dem Rücken, besonders aber<lb/>
an dem Rande und an der Spitze der Zunge,<lb/>
wo nämlich der Sitz des feinsten Geschmackes<lb/>
ist <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Schröder</hi></hi><hirendition="#aq">Observat. et Histor. e Harvaei L. de<lb/>
generat. animal.</hi></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0168]
zug (epithelium) der die Stelle des Oberhäut-
chens vertritt; darauf folgt der Malpighische
Schleim a), und endlich die walzenförmige Haut,
deren Bau von der gemeinen Haut nicht beson-
ders verschieden ist.
a) Bey Hunden und Schaafen von verschiedener
Farbe habe ich auch die Zunge und den Ra-
chen gemeiniglich mit einem buntfärbigen Schlei-
me überzogen gefunden.
§. 234.
Nur darinn unterscheidet sich diese Haut von
der gemeinen, daß das Oberhäutchen nicht mit
einer Hautschmiere, sondern mit einem Schleime
befeuchtet wird, der aus dem sogenannten blin-
den Loche a), und aus der übrigen drüsenförmi-
gen Ausbreitung dieser Haut, wie Morgagni b)
gezeigt hat, abgesondert wird; sie unterscheidet
sich ferner durch die besondere Bildung der Ge-
schmackwärzchen, welche gemeiniglich in gestielte,
stumpfe, und kegelförmige eingetheilt werden c);
die gestielten Wärzchen, deren es nur wenige
gibt, sitzen an dem hintersten Theile der Zunge
in einer halbmondförmigen Reihe; die übrigen
Wärzchen sind von verschiedener Größe, und
sitzen zerstreut auf dem Rücken, besonders aber
an dem Rande und an der Spitze der Zunge,
wo nämlich der Sitz des feinsten Geschmackes
ist d).
a) Schröder Observat. et Histor. e Harvaei L. de
generat. animal.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/168>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.